Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gym­na­si­um

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Di­gi­ta­le Lern­pfa­de in Ma­the­ma­tik ent­wi­ckeln (A)

Mon­tag, 04.07.2022, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um

In­halt

Di­gi­ta­le Ma­the­ma­tik-Lern­pfa­de sind Un­ter­richts­ein­hei­ten zu einem be­stimm­ten Thema die

  • ein in­di­vi­du­el­les Lern­tem­po der Schü­le­rin / des Schü­lers er­mög­li­chen;
  • in­di­vi­du­el­le Lern­we­ge der Schü­le­rin / des Schü­lers un­ter­stüt­zen (=in­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung);
  • eine Be­ar­bei­tung (weit­ge­hend) ohne Lehr­kraft er­mög­li­chen (Ein­zel­ar­beit oder Part­ner­ar­beit);
  • das ma­the­ma­ti­sche Den­ken an­re­gen (dies muss nicht aus­schließ­lich im di­gi­ta­len For­mat er­fol­gen)
  • eine Struk­tur des The­mas ver­mit­teln: Hier­zu ge­hört z. B. auch ein be­glei­ten­der Heft­auf­schrieb oder Un­ter­la­gen, die die Schü­le­rin / der Schü­ler er­stellt oder er­hält.
  • die Ein­be­zie­hung von di­gi­ta­len End­ge­rä­ten er­for­dern

Ziel der Fort­bil­dungs­rei­he

Die teil­neh­men­den Lehr­kräf­te sol­len be­fä­higt wer­den, als Mul­ti­pli­ka­tor|in und Ko­or­di­na­tor|in für die Ent­wick­lung di­gi­ta­ler Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en an der Schu­le ein­ge­setzt wer­den zu kön­nen.

Me­di­en­di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Bei jeder Fort­bil­dungs­ein­heit sol­len je­weils un­ter­schied­li­che me­di­en­di­dak­ti­sche Schwer­punk­te ge­setzt wer­den wie z. B.
  • Pro­duk­ti­on von Clips (Sto­ry­board, Vor­la­gen, Bild­schirm­auf­nah­me, Un­ter­ti­tel bei YT-Vi­de­os, ani­mier­te Prä­sen­ta­ti­on, Auf­wand, Qua­li­tät)
  • Audio-Files ent­wi­ckeln und nut­zen (Sto­ry­board, Mi­kro­fon)
  • H5P (in­ter­ac­tive video, cour­se pre­sen­ta­ti­on, bran­ching sce­na­rio, quiz, in­ter­ac­tive book)
  • Geo­ge­bra Gra­fik­rech­ner (App­let)
  • Mood­le-Kurse als dau­er­haf­te Mini-Web­sites

Die Ver­an­stal­tun­gen kön­nen un­ab­hän­gig von­ein­an­der be­sucht wer­den.

Lern­pfad A. (04.07.2022): Ein­fluss des Pa­ra­me­ters a: f(x) = a^x
Lern­pfad B. (10.10.2022): Ein­fluss des Pa­ra­me­ters c: f(x) = c*a^x
Lern­pfad C. (28.11.2022) Ein­fluss des Pa­ra­me­ters d: f(x) = a^(x-d)
Lern­pfad D. (13.12.2022) Ein­fluss des Pa­ra­me­ters b: f(x)=a^x + b
Lern­pfad E. (Ter­min wird noch be­kannt ge­ge­ben) Ex­po­nen­ti­al­glei­chun­gen
Lern­pfad F. (Ter­min wird noch be­kannt ge­ge­ben) Die na­tür­li­che Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on: f(x)=e^x

Dauer je­weils ca. 3 Stun­den

An­mel­dung unter an­ge­ge­be­nem Link.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die in der Se­ku­nar­stu­fe I und II Ma­the­ma­tik un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Frau Sien-Lie Saleh

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​49e​2370​4b11​2440​e9bc​07f5​5c4e​6372​f

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)