SBBZ

Erstellen interaktiver multimedialer Apps für den Unterrichtseinsatz am SBBZ
Mittwoch, 03.05.2023, 14:00
Inhalt
Digitale
Medien sind heute fester Bestandteil zahlreicher Lebensbereiche und
bieten somit auch in der Sonderpädagogik bemerkenswerte Möglichkeiten
die Schülerschaft optimal zu fördern. Neue Technologien stehen zur
Erschließung und Veranschaulichung unterrichtlicher Inhalte bereit.
Erworbene Kompetenzen können beim Einsatz adäquater Lernsoftware
vertieft und gefestigt werden.
Aufgabe der Lehrkraft ist es,
sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Medien unter
Berücksichtigung der individuellen Schülervoraussetzungen aktiv zu
filtern und zu beeinflussen. Dazu bedingt es den Erwerb und der
Erweiterung von Medienkompetenzen in Bezug auf pädagogische,
didaktische, rechtliche, technische und gestalterische Themenfelder.
Somit
sind Lehrerinnen und Lehrer des SBBZ Gent und Kment auf der ständigen
Suche nach geeigneten digitalen Medien mit folgenden Fragestellungen:
Gibt es für den Einsatz am SBBZ eine Software/ Onlineplattform,
- zur Unterstützung von individuellen Lern- und Lehrprozessen?
- zur Gestaltung differenzierter und spezifischer Aufgaben?
- die es Lehrkräften (und der Schülerschaft) ermöglicht digitale Übungseinheiten zu erstellen?
- die keine besonderen Vorkenntnisse erfordert?
- die das Urheberrecht automatisch berücksichtigt?
- die kostenlos und frei zugänglich ist?
Die kostenlose Internet-Plattform "LearningApps.org" erfüllt weitgehend diese Kriterien. Sie unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Modulen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. "Das Autorenwerkzeug bietet neben gängigen Aufgabentypen wie Zuordnungsübungen oder Kreuzworträtseln rund zwanzig weitere Aufgabenformate, die stetig von den Entwicklern erweitert werden." (https://learningapps.org/LearningApps.pdf).
Nach
einem einleitenden Impulsvortrag und dem Vorstellen der Plattform sind
das aktive Ausprobieren zahlreicher vorgefertigter Apps sowie das
eigenständige Erstellen individueller fachspezifischer Apps (Deutsch/
Mathematik) Gegenstände dieser Veranstaltung. Dabei werden die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchgängig individuell unterstützt und
begleitet.
Ziel der Veranstaltung
In Anlehnung an das TPACK-Modell impliziert die Veranstaltung die Wissensvermittlung zu
1) technologischen Kenntnissen
- Umgang mit der Plattform
- Erstellen von Apps
2) inhaltlichem Wissen
- Lese- und Schreibentwicklung im Förderschwerpunkten geistige und körperliche Entwicklung
- fünf mathematische Leitideen der KMK-Standards:( Zahlen und Operationen/ Raum und Form/ Muster und Strukturen/ Größen und Messen/ Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit)
Hinweis
Die Veranstaltung ist auf zwei Termine aufgeteilt:
Termin 1: Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmer, Dauer: ca. 2-3 Stunden
Termin 2: Workshop (wahlweise am 10.05.23 oder am 17.05.22) für jeweils ca. die Hälfte der Teilnehmer, Dauer: ca. 2-3 Stunden
Bitte melden Sie sich unter dem angegebenen Link an. Nachmeldungen sind bei freien Plätzen möglich.
Zielgruppe: Lehrende am SBBZ (Gent/Kment) und inklusive Settings
Referenten: Armin Kirchhof & Masoud Rafienejad
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/7d939724f23f4755a1140b470c122e49
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback