Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­kun­dar­stu­fe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

WBS Pro­jekt­ar­beit Kl 9 Sprech­stun­de

Don­ners­tag, 10.03.2022, 15:00

Di­gi­ta­le Sprech­stun­de zur Pro­jet­ar­beit in Klas­se 9 im Fach WBS. Die Ver­an­stal­tung bie­tet einen kur­zen Über­blick über die Pro­jekt­ar­beit in Klas­se 9 und deren Richt­li­ni­en. Im An­schluss wer­den best prac­tise Bei­spie­le im Aus­tausch vor­ge­stellt und es dür­fen Fra­gen ge­stellt wer­den.  Dauer bis 16:30 Uhr

Ziel­grup­pe: Leh­rer und Leh­re­rin­nen

Re­fe­ren­ten: Si­mo­ne Wirk­ner, Jan Hager

Link: https://​kvgl.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​b/​sim-​vdt-​j0i-​nkr

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

re­li­l­ab­Ma­k­erO­ER - Dia­lo­gi­sches Ler­nen in den Klas­sen 1 bis 6 - Pra­xi­s­im­pul­se von Dr. Jo­han­nes Stoll­hof

Don­ners­tag, 10.03.2022, 16:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Grund­schu­le, Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, SBBZ

In die­ser Ver­an­stal­tung wird ganz pra­xis­nah von Wibke Tied­mann ( päd­ago­gi­sche Lei­te­rin im Trä­ger­ver­bund Or­den­schu­len der Diö­ze­se Rot­ten­burg Stutt­gart) ge­zeigt, wie man mit Grund­schul­kin­dern ana­log und auch di­gi­tal zeich­nen und In­hal­te er­ar­bei­ten las­sen kann - dies er­folgt zum Thema "Mensch" in der Grund­schu­le und the­ma­ti­siert die bi­bli­sche An­thro­po­lo­gie.

Das Pra­xis­bei­spie­le die­ser Reihe sind er­probt und wir wer­den ge­mein­sam An­dock­punk­te in den Bil­dungs­plä­nen Baden-Würt­tem­bergs her­aus­ar­bei­ten. Zudem be­steht über den Work­shop hin­aus die Mög­lich­keit das Bei­spiel für den ei­ge­nen Un­ter­richt mit Hilfe von Frie­de­ri­ke We­nisch als Ma­te­ri­al auf­zu­ar­bei­ten. Die bes­ten Auf­ar­bei­tun­gen wer­den prä­miert und aus­ge­zeich­net.

Ziele der Ver­an­stal­tung: Sie be­kom­men

  • kon­kre­te und er­prob­te Pra­xis­bei­spie­le dar­ge­stellt und er­läu­tert
  • ver­or­ten diese Bei­spiel in den neuen Bil­dungs­plä­nen des Lan­des Baden-Würt­tem­berg
  • Hilfe bei der Er­stel­lung ei­ge­ner Ma­te­ria­li­en für ihren Un­ter­richt

Sie haben dar­über hin­aus die Mög­lich­keit durch die ein­ge­reich­ten Ma­te­ria­li­en einen Preis zu ge­win­nen und ein Zer­ti­fi­kat zu er­wer­ben.

Dauer: ca. 90 Mi­nu­ten

Wei­te­re Ter­mi­ne ab Ja­nu­ar 2022:
13. Ja­nu­ar 2022
03. Fe­bru­ar 2022
10. März 2022
07. April 2022
05. Mai 2022
02. Juni 2022
07. Juli 2022

Ziel­grup­pe: Ziel­grup­pe die­ser Fort­bil­dung sind alle Lehr­kräf­te evan­ge­li­scher und ka­tho­li­scher Re­li­gi­on sowie we­sens­ver­wand­ter Fä­cher (wie Ethik und IRU), die in der Klas­sen­stu­fe 1-6 un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Wibke Tied­mann, Frie­de­ri­ke We­nisch, Stef­fen Volck

Link: https://​relilab.​org/​talks/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)