Sekundarstufe I

Die besten Apps für den Musikunterricht
Freitag, 24.06.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalte / Ziele
In diesem Webinar lernen die Teilnehmer:innen Apps und Softwareprodukte kennen, die sie zur Vermittlung verschiedener Themenschwerpunkte im Musikunterricht einsetzen können. Beispielsweise:
- Recording (Stimme, Instrumente, Geräusche)
- Produzieren (Beats, Songs, Kreativprojekte)
- Musiktheorie (z.B. Notenlehre)
- Keyboardunterricht
- Verschiedenes (Klassik, Tanz, DJing, uvm.)
Es wird demonstriert, welche Lernziele Schüler:innen innerhalb dieser Themengebiete erreichen können, welche inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen dadurch erworben und erweitert werden und wie man dies als Lehrkraft didaktisch und methodisch anleitet.
Die im Rahmen der Veranstaltung gezeigten Tools vermitteln vielseitige künstlerisch-ästhetische Erfahrungen und ermöglichen (kooperative) Handlungsformen wie Singen, Spielen, Bewegen, Tanzen, Hören und Improvisieren auf medial gestützter Basis.
Musik-Apps können zudem eine der entsprechenden Lernsituation angemessene Differenzierung ermöglichen, mit dem Ziel alle Schüler:innen einer Lerngruppe zu involvieren und zu fördern.
Der Schwerpunkt der gezeigten Apps und Tools liegt dabei auf der Plattform iOS (Apple iPad / iPhone), es werden jedoch auch Softwareprodukte vorgestellt, die man mit den Betriebssystemen MacOs, Win oder Android nutzen kann.
Zielgruppe
Lehrer*innen aus allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen, Musikpädagog*innen, pädagogische Fachkräfte und Interessierte aus dem Fachbereich Musik (auch fachfremd), die digitales Arbeiten (stärker) in ihren Unterricht integrieren möchten.
Dauer: ca. 3 Stunden
Meeting-ID: 864 5059 3053 des angegeben Links.
Zielgruppe: Lehrer*innen aus allgemeinbildenden Schulen mit dem Fach Musik
Referenten: Christian Heneka
Link: https://us02web.zoom.us/j/86450593053
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Mathematik - Schriftliche Abschlussprüfung MSA Austausch
Freitag, 24.06.2022, 14:30
Austausch über die Abschlussprüfung Mathematik MSA
insbesondere auch über die Korrekturhinweise. Fragen/Wünsche bitte gerne vorab
an
.
Bei allgemeinem Interesse werden diese in der Sitzung besprochen.
Zielgruppe: Lehrer:innen Klasse 10 Sek I
Referenten: Dieter Baum, Direktor a. D. Mitglied der Aufgabenkommission Mathematik (RSAP)
Link: https://bitbw.webex.com/bitbw/j.php?MTID=m176a34a93d9ece387ae8f4f8925d26d2
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Workshop Förderung eines kritischen Umgangs mit Videos im Chemieunterricht Fortbildung zur Anleitung und Produktion von Erklärvideos
Freitag, 24.06.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Im Workshop stellt die Vortragende ein in der Chemiedidaktik Wuppertal entwickeltes didaktisches Konzept zum kritischen Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht (KriViNat) vor. Dieses verknüpft fachinhaltliche mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und fördert die Fähigkeit aufgrund eines fachlichen Hintergrundwissens, Informationen aus Medien zu analysieren und kritisch zu bewerten (Digital Scientific Literacy).
Mit Blick darauf, dass der Umgang mit Falschinformationen mittlerweile zum Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden ist, dienen in dem Konzept YouTube-Videos mit fachlich missverständlichen oder falschen Experimenten als didaktischer Anker, um anhand obligatorischer Themen des Chemieunterrichts eine Verknüpfung inhaltsbezogener und digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu erreichen. Durch die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden analysieren die Lernenden das YouTube-Video durch die Verknüpfung von technischem Inhaltswissen und medienkritischem Denken. Die sich daraus ergebende Stärkung der Digital Scientific Literacy ist eine Grundlage dafür, dass Lernende auch in ihrer Lebenswelt den Wahrheitsgehalt von in Medien geteilten Informationen beurteilen können.
Da im didaktischen Konzept die Lernenden von der Rezeption von Videos zur Produktion eigener Erklärvideos gelangen, ist ein wichtiger Bestandteil des Workshops die Lehrkräfte in ihrer Fähigkeit zur Vermittlung der Medienproduktionskompetenz zu stärken. Deshalb wird im zweiten Teil des Workshops die Erstellung eigener Erklärvideos in den Blick genommen, Kriterien für lernwirksame Erklärvideos diskutiert und Programme zur Umsetzung eines Erklärvideos erprobt. In einer Selbstlerneinheit über Moodle vertiefen die Lehrkräfte die Inhalte des Workshops mit Blick auf die Anleitung von Lerngruppen im eigenen Unterricht.
1. Teil des Workshops am 03.06.2022: Einführung in das Konzept KriViNat für den Chemieunterricht, Erklärvideos zu Versuchsauswertungen erstellen
2. Teil des Workshops: am 24.06.2022: Diskussion über erstellte Videos, Erfahrungsaustausch und Feedback
Ziele des Workshops:
1. Vorstellung und Vermittlung des didaktischen Konzepts KriViNat zur Förderung der Digital Scientific Literacy unter Einsatz von Videos im Chemieunterricht
2. Diskussion zu Einsatz- und Anknüpfungsmöglichkeiten des Konzepts an obligatorische Themen des Chemieunterrichts
3. Erarbeitung von Kriterien lernwirksamer Erklärvideos für den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie Schritte bei der Umsetzung von Erklärvideos (Storyboard, Ausformulierung Tonspur)
4. Erprobung verschiedener kostenloser Tools/Programme (iMovie, inShot, usw.) und Methoden (StopMotion, Legetechnik etc.) zur Gestaltung von Erklärvideos
5. Erarbeitung von Schritten und Methoden für Lernsettings zur Entwicklung von Erklärvideos durch Lernende
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen mit dem Fach Chemie.
Anmeldung bis 30.05.2022 unter angegebenem Link.Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I, die das Fach Chemie unterrichten
Referenten: Prof. Dr. Diana Zeller
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/ba805d4e99464f6b928c2d5070649a77
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback