Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­kun­dar­stu­fe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Work­shop „För­de­rung eines kri­ti­schen Um­gangs mit Vi­de­os im Che­mie­un­ter­richt – Fort­bil­dung zur An­lei­tung und Pro­duk­ti­on von Er­klär­vi­de­os“

Frei­tag, 18.11.2022, 14:30

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

In­halt

Im Work­shop stellt die Vor­tra­gen­de ein in der Che­mie­di­dak­tik Wup­per­tal ent­wi­ckel­tes di­dak­ti­sches Kon­zept zum kri­ti­schen Um­gang mit Vi­de­os im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt (Kri­ViNat) vor. Die­ses ver­knüpft fach­in­halt­li­che mit di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen und för­dert die Fä­hig­keit auf­grund eines fach­li­chen Hin­ter­grund­wis­sens, In­for­ma­tio­nen aus Me­di­en zu ana­ly­sie­ren und kri­tisch zu be­wer­ten (Di­gi­tal Sci­en­ti­fic Li­ter­a­cy).

Mit Blick dar­auf, dass der Um­gang mit Falsch­in­for­ma­tio­nen mitt­ler­wei­le zum Be­stand­teil der Le­bens­welt von Ju­gend­li­chen ge­wor­den ist, die­nen in dem Kon­zept YouTube-Vi­de­os mit fach­lich miss­ver­ständ­li­chen oder fal­schen Ex­pe­ri­men­ten als di­dak­ti­scher Anker, um an­hand ob­li­ga­to­ri­scher The­men des Che­mie­un­ter­richts eine Ver­knüp­fung in­halts­be­zo­ge­ner und di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen zu er­rei­chen. Durch die An­wen­dung na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Me­tho­den ana­ly­sie­ren die Ler­nen­den das YouTube-Video durch die Ver­knüp­fung von tech­ni­schem In­halts­wis­sen und me­di­en­kri­ti­schem Den­ken. Die sich dar­aus er­ge­ben­de Stär­kung der Di­gi­tal Sci­en­ti­fic Li­ter­a­cy ist eine Grund­la­ge dafür, dass Ler­nen­de auch in ihrer Le­bens­welt den Wahr­heits­ge­halt von in Me­di­en ge­teil­ten In­for­ma­tio­nen be­ur­tei­len kön­nen.

Da im di­dak­ti­schen Kon­zept die Ler­nen­den von der Re­zep­ti­on von Vi­de­os zur Pro­duk­ti­on ei­ge­ner Er­klär­vi­de­os ge­lan­gen, ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil des Work­shops die Lehr­kräf­te in ihrer Fä­hig­keit zur Ver­mitt­lung der Me­di­en­pro­duk­ti­ons­kom­pe­tenz zu stär­ken. Des­halb wird im zwei­ten Teil des Work­shops die Er­stel­lung ei­ge­ner Er­klär­vi­de­os in den Blick ge­nom­men, Kri­te­ri­en für lern­wirk­sa­me Er­klär­vi­de­os dis­ku­tiert und Pro­gram­me zur Um­set­zung eines Er­klär­vi­de­os er­probt. In einer Selbst­ler­nein­heit über Mood­le ver­tie­fen die Lehr­kräf­te die In­hal­te des Work­shops mit Blick auf die An­lei­tung von Lern­grup­pen im ei­ge­nen Un­ter­richt.

1. Teil des Work­shops am 18.11.2022: Ein­füh­rung in das Kon­zept Kri­ViNat für den Che­mie­un­ter­richt, Er­klär­vi­de­os zu Ver­suchs­aus­wer­tun­gen er­stel­len (ur­prüng­li­cher Ter­min. 03.06.2022)

2. Teil des Work­shops: am 09.12.2022: Dis­kus­si­on über er­stell­te Vi­de­os, Er­fah­rungs­aus­tausch und Feed­back (ur­ps­rüng­li­cher Ter­min, 24.06.2022)

Ziele des Work­shops:

1. Vor­stel­lung und Ver­mitt­lung des di­dak­ti­schen Kon­zepts Kri­ViNat zur För­de­rung der Di­gi­tal Sci­en­ti­fic Li­ter­a­cy unter Ein­satz von Vi­de­os im Che­mie­un­ter­richt

2. Dis­kus­si­on zu Ein­satz- und An­knüp­fungs­mög­lich­kei­ten des Kon­zepts an ob­li­ga­to­ri­sche The­men des Che­mie­un­ter­richts

3. Er­ar­bei­tung von Kri­te­ri­en lern­wirk­sa­mer Er­klär­vi­de­os für den na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt sowie Schrit­te bei der Um­set­zung von Er­klär­vi­de­os (Sto­ry­board, Aus­for­mu­lie­rung Ton­spur)

4. Er­pro­bung ver­schie­de­ner kos­ten­lo­ser Tools/Pro­gram­me (iMo­vie, inShot, usw.) und Me­tho­den (Stop­Mo­ti­on, Le­ge­tech­nik etc.) zur Ge­stal­tung von Er­klär­vi­de­os

5. Er­ar­bei­tung von Schrit­ten und Me­tho­den für Lern­set­tings zur Ent­wick­lung von Er­klär­vi­de­os durch Ler­nen­de

Dauer: ca. 1,5 Stun­den

Ziel­grup­pe: Leh­ren­de der Se­kun­dar­stu­fe I an Werk­re­al­schu­len, Re­al­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len, Gym­na­si­en, be­ruf­li­che Schu­len mit dem Fach Che­mie.

An­mel­dung bis 01.11.2022 unter an­ge­ge­be­nem Link.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te der Se­kun­dar­stu­fe I, der Gym­na­si­en und be­ruf­li­chen Schu­len, die das Fach Che­mie un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Diana Zel­ler

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​ba8​05d4​e994​64f6​b928​c2d5​0706​49a7​7

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Ma­the­ma­tik - Schrift­li­che Ab­schluss­prü­fung RSA Sprech-stun­den (zwei Ter­mi­ne) im Vor­feld der Prü­fung 2023

Frei­tag, 18.11.2022, 14:30

Ter­min 1 am 18.11.2022

- Auf­bau der Prü­fung: A1, A2, B

- Zu­ord­nung zu den Leit­ide­en im BP

- Vor­be­rei­tung im Un­ter­richt

- Kor­rek­tur­hin­wei­se

- Aus­tausch über Fra­gen der TN

Ter­min 2 am 02.12.22

- Rück­bli­cken­de Zu­sam­men­fas­sung für TN, die am ers­ten Ter­min nicht teil­neh­men konn­ten

- Be­spre­chung bei­spiel­haf­ter Auf­ga­ben im Hin­blick auf die Leit­ide­en, spe­zi­ell Funk­tio­na­ler Zu­sam­men­hang

-… gerne auch an den Wün­schen der Teil­neh­men­den ori­en­tiert

- Aus­blick auf die kom­men­den Jahre – Ent­wick­lun­gen

Fra­gen/Wün­sche bitte gerne vorab an: baum2@​ph-​heidelberg.​de

Ende: 15:30 Uhr

Ziel­grup­pe: Leh­rer:innen Klas­se 10 Sek I

Re­fe­ren­ten: Die­ter Baum, Di­rek­tor a. D., Mit­glied der Auf­ga­ben­kom­mis­si­on Ma­the­ma­tik (RSAP)

Link: https://​bitbw.​webex.​com/​join/​anna.​pinzger

Pass­wort zur Teil­nah­me: Mee­ting-Kenn­num­mer (Zu­griff­scode): 175 597 7469

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Die bes­ten Apps für den Mu­sik­un­ter­richt (2)

Frei­tag, 18.11.2022, 15:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

In­hal­te / Ziele

In die­sem zwei­tei­li­gen On­line-Se­mi­nar ler­nen die Teil­neh­mer:innen Apps und Soft­ware­pro­duk­te ken­nen, die sie zur Ver­mitt­lung ver­schie­de­ner The­men­schwer­punk­te im Mu­sik­un­ter­richt ein­set­zen kön­nen. Bei­spiels­wei­se:

  • Re­cor­ding (Stim­me, In­stru­men­te, Ge­räu­sche)
  • Pro­du­zie­ren (Beats, Songs, Krea­tiv­pro­jek­te)
  • Mu­sik­theo­rie (z.B. No­ten­leh­re)
  • Key­board­un­ter­richt
  • Ver­schie­de­nes (Klas­sik, Tanz, DJing, uvm.)

Es wird de­mons­triert, wel­che Lern­zie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­ner­halb die­ser The­men­ge­bie­te er­rei­chen kön­nen, wel­che in­halts- und pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen da­durch er­wor­ben und er­wei­tert wer­den und wie man dies als Lehr­kraft di­dak­tisch und me­tho­disch an­lei­tet.

Die im Rah­men der Ver­an­stal­tung ge­zeig­ten Tools ver­mit­teln viel­sei­ti­ge künst­le­risch-äs­the­ti­sche Er­fah­run­gen und er­mög­li­chen (ko­ope­ra­ti­ve) Hand­lungs­for­men wie Sin­gen, Spie­len, Be­we­gen, Tan­zen, Hören und Im­pro­vi­sie­ren auf me­di­al ge­stütz­ter Basis.

Musik-Apps kön­nen zudem eine der ent­spre­chen­den Lern­si­tua­ti­on an­ge­mes­se­ne Dif­fe­ren­zie­rung er­mög­li­chen, mit dem Ziel alle Schü­ler:innen einer Lern­grup­pe zu in­vol­vie­ren und zu för­dern.

Der Schwer­punkt der ge­zeig­ten Apps und Tools liegt dabei auf der Platt­form iOS (Apple iPad / iPho­ne), es wer­den je­doch auch Soft­ware­pro­duk­te vor­ge­stellt, die man mit den Be­triebs­sys­te­men MacOs, Win oder An­dro­id nut­zen kann.

Ziel­grup­pe

Leh­re­rin­nen und Leh­rer aus all­ge­mein­bil­den­den Schu­len und Mu­sik­schu­len, Mu­sik­päd­ago­gin­nen und Me­di­en­päd­ago­gen, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und In­ter­es­sier­te aus dem Fach­be­reich Musik (auch fach­fremd), die di­gi­ta­les Ar­bei­ten (stär­ker) in ihren Un­ter­richt in­te­grie­ren möch­ten.

Ter­mi­ne

  • Frei­tag, 21.10.2022 > Auf­takt mit dem Schwer­punkt Fin­ger­drum­ming & Be­at­ma­schi­nen. Krea­ti­ve Re­cor­ding Tools, Au­dio­work­sta­tions
  • Frei­tag, 18.11.2022 > Theo­rie-Lern-Apps, Tools für den Key­board­un­ter­richt und Ver­schie­de­nes

Dauer: je­weils ca. 1,5 Stun­den

An­mel­dung unter an­ge­ge­be­nem Link.

Ziel­grup­pe: Leh­ren­de an wei­ter­füh­ren­den Schu­len mit dem Fach Musik

Re­fe­ren­ten: Chris­ti­an Hene­ka

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​860​fb4d​9f2e​7497​e94a​2efd​e64d​c260​c

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)