Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­kun­dar­stu­fe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Un­ter­richt mit di­gi­ta­len Me­di­en am Bei­spiel ak­tu­el­ler Da­ten­grund­la­gen zu öko­no­mi­schen Fra­ge­stel­lun­gen

Diens­tag, 29.11.2022, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um

In­halt

Schü­le­rin­nen und Schü­ler für den Wirt­schafts­un­ter­richt zu be­geis­tern und zu einem ak­ti­ven En­ga­ge­ment in die­sem Fach zu mo­ti­vie­ren, ge­lingt umso leich­ter, je deut­li­cher sie er­ken­nen kön­nen, dass es hier um zen­tra­le The­men un­se­rer Zeit geht, die auch ihr Leben be­tref­fen. Wie hoch ist die ak­tu­el­le In­fla­ti­ons­ra­te und wie hat sie sich in den letz­ten Jah­ren ent­wi­ckelt? In wel­cher Ver­fas­sung ist der deut­sche Ar­beits­markt? Wie steht die Wirt­schaft in un­se­ren eu­ro­päi­schen Nach­bar­län­dern da? Wel­che Zins­spreads herr­schen in­ner­halb der Eu­ro­päi­schen Wäh­rungs­uni­on und was be­deu­tet das für die Po­li­tik der Eu­ro­päi­schen Zen­tral­bank und die Si­cher­heit un­se­rer Wäh­rung?

An­hand ak­tu­el­ler Daten den im Schul­un­ter­richt zu be­han­deln­den Stoff zu il­lus­trie­ren, er­for­dert tech­ni­sches Know­how: Wo finde ich se­riö­se Da­ten­quel­len und die mich in­ter­es­sie­ren­den Daten? Wie kann ich an ggf. be­reits vor­han­de­ne gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen von Da­ten­an­bie­tern ge­lan­gen? Wie kann ich Roh­da­ten ex­tra­hie­ren und selbst wei­ter­ver­ar­bei­ten zu an­schau­li­chen Gra­fi­ken und ta­bel­la­ri­schen Über­sich­ten? Und wie ge­lingt das mit ver­tret­ba­rem Zeit- und Ar­beits­auf­wand?

Ant­wor­ten auf diese und ähn­li­che Fra­gen bie­tet der On­line-Kurs „Un­ter­richt mit di­gi­ta­len Me­di­en am Bei­spiel ak­tu­el­ler Da­ten­grund­la­gen zu öko­no­mi­schen Fra­ge­stel­lun­gen“ an zwei auf­ein­an­der auf­bau­en­den, je­weils drei­stün­di­gen Ter­mi­nen:

Dienst, 29.11.2022 von 14 bis 17 Uhr
Mon­tag, 05.12.2022 von 14 bis 17 Uhr


Es wird an prak­ti­schen Bei­spie­len vor­ge­führt, wo re­le­van­te Daten kos­ten­los zur Ver­fü­gung ste­hen, wie sie sich auf den ei­ge­nen PC holen und in an­schau­li­ches, ak­tu­el­les Un­ter­richts­ma­te­ri­al ver­wan­deln las­sen. Die Kurs­teil­neh­men­den kön­nen zwi­schen den bei­den Ver­an­stal­tun­gen in einer asyn­chro­nen Ar­beits­pha­se selbst mit klei­nen Auf­ga­ben­stel­lun­gen üben und Er­fah­rung sam­meln. Beim zwei­ten Ter­min kön­nen dabei auf­ge­tre­te­ne Fra­gen und Pro­ble­me be­han­delt wer­den.

Las­sen Sie sich durch die­sen Kurs beim „Learning by doing“ un­ter­stüt­zen. Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den es Ihnen durch reges In­ter­es­se an Ihrem Un­ter­richt dan­ken. Denn „Ge­wusst wie“ und „Übung macht den Meis­ter“ gilt nicht nur für die Ler­nen­den, son­dern auch für die Leh­ren­den.

Die Ver­an­stal­tung fin­det in einem Kurs­raum des Leh­rer­fort­bil­dungs-Mood­le statt (https://​moodle.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​course/​view.​php?​id=643). Bitte mel­den Sie sich dort ggf. recht­zei­tig vor­her an. Den Ein­schrei­be­schlüs­sel/Code für den Kurs­raum er­hal­ten Sie per Email vor der Ver­an­stal­tung.

An­mel­dung unter an­ge­ge­be­nem Link.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te am Gym­na­si­um, die Wirt­schaft un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Frie­de­ri­ke Spiecker

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​f93​db41​7428​847d​eaac​fd9f​9c06​1e58​2

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

LRS & Nach­teils­aus­gleich Sprech­stun­de

Diens­tag, 29.11.2022, 17:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: OS Päd­ago­gi­sche The­men, OS wei­te­re An­ge­bo­te, Grund­schu­le, Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um

Ex­per­ten­aus­tausch zu Fra­gen der Dia­gno­se und För­de­rung von Kin­dern mit be­son­de­rem päd­ago­gi­schen För­der­be­darf im Lesen und / oder Recht­schrei­ben im Se­kund­ar­be­reich I sowie zur Ver­wal­tungs­vor­schrift.

Ex­per­ten­aus­tausch zum Nach­teils­aus­gleich aller Schul­ar­ten.

Ziel­grup­pe: Deutsch-Lehr­käft und in­ter­es­sier­te Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten.

Dauer ca 60 Mi­nu­ten

Ziel­grup­pe: Leh­re­rin­nen und Leh­rer

Re­fe­ren­ten: Mi­chae­la Wenk, Ul­ri­ke Jan­ko­witsch, Bir­git Mall­witz-Funk

Link: https://​kvgl.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​gdpr/​consent?​url=https://​kvgl.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​b/​mic-​ak2-​yca-​vin

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)