Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­kun­dar­stu­fe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Er­klär­vi­de­os er­klä­ren, ein in­ter­ak­ti­ves Selbst­lern­buch zum Thema "Ein­füh­rung in die orga-ni­sche Che­mie"

Frei­tag, 20.01.2023, 15:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

In­halt der Fort­bil­dungs­rei­he:

Wie kann es ge­lin­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen im Che­mie­un­ter­richt zu ver­mit­teln und diese für das Fach Che­mie spe­zi­fisch an­zu­wen­den? 

Haben Sie Lust eine Mög­lich­keit ken­nen­zu­ler­nen, wie der Auf­trag der Ver­mitt­lung von di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen im Un­ter­richt ge­lin­gen kann? Dann sind Sie bei die­ser Work­shop Reihe genau rich­tig! 

Als Lehr­kräf­te ist es un­se­re Auf­ga­be den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Um­gang mit den di­gi­ta­len Me­di­en nä­her­zu­brin­gen und wich­ti­ge In­hal­te und Me­tho­den, wie auch die kri­ti­sche Re­fle­xi­on die­ser, zu ver­mit­teln. 

Die nö­ti­gen Kom­pe­ten­zen im Fach­un­ter­richt, wie dem Che­mie-Un­ter­richt, zu er­wer­ben hat den gro­ßen Vor­teil, dass die di­gi­ta­len Me­di­en di­rekt für den Lern-und Ar­beits­pro­zess ein­ge­setzt wer­den und nicht nur die theo­re­ti­sche Be­hand­lung wie z.B. in einer Me­tho­den­schu­lung, er­folgt. 


Ziele der Fort­bil­dungs­rei­he:

In die­ser Fort­bil­dungs­rei­he (im Um­fang von vier Ter­mi­nen) ler­nen sie ein di­gi­ta­les und in­ter­ak­ti­ves Selbst­lern­buch zum Thema „Ein­füh­rung in die Or­ga­ni­sche Che­mie“ ken­nen, haben die Mög­lich­keit sich in­ten­siv mit den an­de­ren Che­mie-Lehr­kräf­ten zum Thema Er­klär­vi­de­os und Selbst­lern­bü­cher im Un­ter­richt aus­zu­tau­schen, ler­nen wie Sie selbst ein Er­klär­vi­deo und/oder Selbst­lern­buch für Ihren Un­ter­richt er­stel­len kön­nen und wie Sie Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Pro­duk­ti­on eines ei­ge­nen Er­klär­vi­de­os ge­winn­brin­gend be­glei­ten kön­nen. Zudem kön­nen Sie bei dem Ein­satz der Selbst­lern­buchs im Un­ter­richt wis­sen­schaft­lich be­glei­tet wer­den und fort­lau­fend mit den an­de­ren Lehr­kräf­ten über den Ein­satz des Selbst­lern­buchs im Un­ter­richt ins Ge­spräch kom­men. 


Das di­gi­ta­le und in­ter­ak­ti­ve Selbst­lern­buch:

Das Selbst­lern­buch wurde im Rah­men eines Dis­ser­ta­ti­ons­vor­ha­bens an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal beim Lehr­stuhl Di­dak­tik der Che­mie von Frau Prof. Dr. Bohr­mann-Linde ent­wi­ckelt und in meh­re­ren Ite­ra­ti­ons­schlei­fen über­ar­bei­tet und op­ti­miert. Grund­sätz­lich be­steht das Selbst­lern­buch aus einem me­tho­di­schen und einen in­halt­li­chen Teil. Mit Hilfe des in­halt­li­chen Teils er­wer­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Wis­sen und Kom­pe­ten­zen zum Thema „Ein­füh­rung in die Or­ga­ni­sche Che­mie“. Im me­tho­di­schen Teil er­ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das not­wen­di­ge Know-how für die ei­ge­ne Er­klär­vi­deo­pro­duk­ti­on. Der in­halt­li­che und der me­tho­di­sche Teil sind dabei eng mit­ein­an­der ver­wo­ben, so dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Schritt für Schritt bei und durch die Er­ar­bei­tung der fach­li­chen In­hal­te er­ler­nen, wie ein Er­klär­vi­deo er­stellt wird.

Unter die­sem Link kön­nen Sie sich die Ka­pi­tel des Selbst­lern­buchs an­schau­en: https://​che​mied​idak​tik.​uni-​wuppertal.​de/​de/​arb​eits​grup​pe/​soraya-​cornelius/​unt​erri​chts​mate​rial​ien/


The­men der Work­shop-Ter­mi­ne:

1. Work­shop am 29.09.2022:  di­gi­ta­le und in­ter­ak­ti­ve Selbst­lern­bü­cher im Che­mie-Un­ter­richt, Vor­stel­lung des For­schungs­vor­ha­bens und bis­he­ri­ge wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se beim Ein­satz eines Selbst­lern­buchs, Vor­stel­lung des Auf­baus von dem Selbst­lern­buch „Ein­füh­rung in die Or­ga­ni­sche Che­mie“ und den In­hal­ten der ers­ten bei­den Ka­pi­teln,  Kri­te­ri­en für eine gute Ver­suchs­auf­nah­me und Ver­to­nung die­ser, sowie Übun­gen zur Er­stel­lung von ei­ge­nen ver­ton­ten Ver­suchs­auf­nah­men und Er­klär­vi­de­os.

Dauer: ca. 2 Stun­den.

asyn­chro­ne Selbst­lern­pha­se

2. Work­shop am 26.10.2022: Aus­tausch der Er­fah­run­gen beim Ein­satz des Selbst­lern­buchs im Un­ter­richt und der Er­stel­lung von ver­ton­ten Ver­suchs­auf­nah­men, Vor­stel­lung des drit­ten und vier­ten Ka­pi­tel des Selbst­lern­buchs, ge­mein­sa­me Dis­kus­si­on über die Auf­be­rei­tung der In­hal­te, Rück­mel­dung und Be­ur­tei­lung der von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern pro­du­zier­ten Er­klär­vi­de­os.

Dauer: ca. 1,5 Stun­den.

3. Work­shop am  24.11.2022: Aus­tausch der Er­fah­run­gen beim wei­te­ren Ein­satz des Selbst­lern­buchs im Un­ter­richt, Vor­stel­lung des fünf­ten Ka­pi­tel des Selbst­lern­buchs, ge­mein­sa­me Dis­kus­si­on über die Auf­be­rei­tung der In­hal­te, Grup­pen­ar­beits­pha­se zum Ein­satz und Aus­ge­stal­tung von In­put­pha­sen und Pha­sen der in­di­vi­du­el­len För­de­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. 

Dauer: ca. 1,5 Stun­den.

4. Work­shop am 20.01.2023: Aus­tausch über die Er­fah­run­gen be­züg­lich der Er­klär­vi­deo­pro­duk­ti­on durch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Un­ter­richt, Er­stel­lung ei­ge­ner Ma­te­ria­li­en und Ar­beits­auf­trä­ge für die Er­klär­vi­deo­pro­duk­ti­on im Che­mie-Un­ter­richt,  Dis­kus­si­on über die Er­fah­run­gen und die Vor- und Nach­tei­le des Ein­sat­zes eines Selbst­lern­buchs im Un­ter­richt, Team­pha­se: Ent­wick­lung ei­ge­ner Ideen für Selbst­lern­bü­cher für den Che­mie-Un­ter­richt

Dauer: ca. 2 Stun­den.

asyn­chro­ne Selbst­lern­pha­se


Haben Sie nur an ein­zel­nen Work­shops In­ter­es­se, so kön­nen Sie gerne auch nur an die­sen teil­neh­men. Um bei dem Ein­satz des di­gi­ta­len und in­ter­ak­ti­ven Selbst­lern­buchs wis­sen­schaft­lich be­glei­tet zu wer­den, soll­ten Sie nach Mög­lich­keit an allen vier Ter­mi­nen teil­neh­men. 

Vor­aus­set­zun­gen für die wis­sen­schaft­li­che Be­glei­tung ist die Ver­füg­bar­keit von aus­rei­chend iPads für den Un­ter­richt, für einen zeit­li­chen Um­fang von etwa 7 Dop­pel­stun­den. Am bes­ten ist es, wenn jeder Schü­ler, jede Schü­le­rin ein ei­ge­nes iPad zur Ver­fü­gung hat. 

Ziel­grup­pe: Leh­ren­de der Se­kun­dar­stu­fe I an Werk­re­al­schu­len, Re­al­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len mit dem Fach Che­mie.

Die Teil­neh­mer­zahl be­schränkt sich auf 20 Per­so­nen. 

An­mel­dung bis 01.09.2022 unter an­ge­ge­be­nem Link:

Ziel­grup­pe: Leh­ren­de der Se­kun­dar­stu­fe I an Werk­re­al­schu­len, Re­al­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len mit dem Fach Che­mie

Re­fe­ren­ten: Sora­ya Cor­ne­li­us

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​7c5​e4d7​3673​746d​19d5​b0d8​3e74​52ec​8

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)