Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sekundarstufe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Mit Soundscapes Kulturen erschließen (7)

Donnerstag, 16.03.2023, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Nicht selten bleiben im Musikunterricht kulturelle Kontexte von Musik und die Musik selbst unverbunden nebeneinander stehen (z. B. bei Musikgeschichte). Die Problematik wurde in der Musikpädagogik immer wieder erörtert (z. B. Oberhaus & Unseld 2016). Tatsächlich gehören das auditive Moment als unverwechselbarer Kern von Musikunterricht und die Kontextualisierung als Möglichkeit, Selbstdistanz zu gewinnen,
untrennbar zusammen.

Eine Möglichkeit zur Verbindung beider Seiten besteht in der Produktion von Soundscapes. Nachdem in den 1970er Jahren Komponisten den auditiven Wert von Klanglandschaften entdeckten und im Zuge der Didaktik zeitgenössischer Musik Soundwalks etc. Einzug in musikpädagogisches Denken hielten, wurde ab dem Ende des vergangenen Jahrhunderts auch verstärkt zur historischen Anthropologie des Hörens
geforscht (Morat 2013), wobei auch der Informationswert von Klängen bzw. ihre Bedeutung hervorgehoben wurde.

Diese verschiedenen Ansätze fließen in dem von mir entwickelten und sowohl in schulischen als auch in hochschulischen Zusammenhängen erprobte und in verschiedenen Veröffentlichungen vorgestellte Konzept zusammen. Im Kern geht es darum, am Computer mit Hilfe von Freeware (Audacity) ein eigenes Soundscape zu produzieren, das die verschiedenen Klänge zusammenführt: Die Klänge des Musikstücks (oder mehrerer Musikstücke), das im Mittelpunkt der Betrachtung steht, sowie die Klänge der Umgebung, in der das Musikstück entstand. Die Musik erscheint dann eingebettet in die Klänge ihrer Umgebung und es entsteht bei den Hörern eine Art Klangkino.

In der Fortbildungsreihe durchlaufen die Teilnehmenden verschiedene Phasen

Zunächst geht es um Soundscapes und deren Wert, wobei hierin die Produktion eines eigenen Soundwalks samt Präsentation des Ergebnisses eingeschlossen ist.
In einem zweiten Schritt wird das didaktische Potenzial von ‚weißen Flecken‘ – also alles das, was man aus historischen Quellen nicht in Erfahrung bringen kann – erschlossen (vgl. Krämer 2011).
Schließlich produzieren die Teilnehmer der Fortbildung auf der Grundlage von vorhandenem Material ein erstes eigenes Soundscape. In der anschließenden didaktischen Reflexion wird erarbeitet, inwiefern man mit diesem Verfahren die Musik mit den Ohren eines anderen Menschen hören kann (vgl. Wallbaum 1998), in wiefern es also erlaubt, von von den eigenen Hörgewohnheiten und dem vertrauten Musikhabitus
Abstand zu nehmen und eine unbekannte Musik probeweise aus einer anderen Perspektive zu hören.
Anschließend wird paarweise ein selbst gewähltes Musikstück in ein Soundscape gebettet. Dabei wird der gesamte Produktionsprozess von der Erstellung eines Klangbuches – einem Drehbuch beim Film ähnlich – über die auswählende Recherche in Sounddatenbanken bis hin zum Zusammensetzen der Klänge und ihrer weiteren Bearbeitung im Sequenzerprogramm „Audacity“ durchlaufen. Die Teilnehmer der Fortbildung probieren insofern die Arbeitsschritte, die ihre Schülerinnen und Schüler später durchlaufen sollen, selbst aus und reflektieren das didaktische Potenzial im Hinblick auf die Verbindung von Musikstücken und deren Kontexten.
Am besten wäre es, wenn Sie parallel zu dieser Fortbildungsreihe auch eine entsprechende Unterrichtsreihe beginnen würden, um eventuelle Rückfragen immer gleich im Plenum besprechen zu können.

Dauer: ca. 90 Minuten

Über den Referenten: https://musik.ph-weingarten.de/das-fach/lehrende/prof-dr-christoph-stange/

Alle Termine

  • 12.1.2023: Einführung – Zur Problematik von Kontextualisierungen
  • 19.1.2023: Soundscapes – historische Entwicklungen und aktuelle Potenziale
  • 26.1.2023: Einen Soundwalk entwickeln (technische Voraussetzungen, inhaltliche Möglichkeiten)
  • KW5 – asynchron: Einen Soundwalk entwickeln
  • 9.2.2023: Imaginative Verfahren
  • 16.2.2023: Ein Soundscape der Romantik entwickeln (Klangbuch gemeinsam entwickeln, inhaltliche Potenziale)
  • ---Faschingsferien---
  • 2.3.2023: Reflexion der Praxiserfahrungen in der vorangegangenen „Pause“
  • KW10 – asynchron: Ein Soundscape der Romantik entwickeln
  • 16.3.23: Ein eigenes Soundscape entwickeln – besprechen der inhaltlichen und technischen Voraussetzungen sowie der Übertragbarkeit auf weitere Musiken (Kriterien für die Musikauswahl)
  • KW12 – asynchron: Produktion eines eigenen Soundscapes
  • 30.3.23: Präsentation und Reflexion der Ergebnisse – inklusive Brücken zur Schulpraxis
Keine Anmeldung erforderlich. Teilnahme unter angezeigtem Link.

Zielgruppe: Lehrende an weiterführenden Schulen mit dem Fach Musik

Referenten: Prof. Dr. Christoph Stange

Link: https://zsl-bw.de/einsatz-digitaler-medien-im-fachunterricht

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Visualisierung im Mathematikunterricht neu gedacht: GeoGebra, ein digitales Tool für alle Fälle

Donnerstag, 16.03.2023, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Visualisierung im Mathematikunterricht neu gedacht: GeoGebra, ein digitales Tool für alle Fälle

Möchten Sie in Ihrem Mathematikunterricht ein digitales Tool nutzen, mit dem spielerisch Gleichungen und Terme gelöst werden können, das ein interaktives Whiteboard und Quizelemente beinhaltet und mit dem neben geometrischen Betrachtungen auch Funktionsuntersuchungen möglich sind?  Das alles und noch viel mehr bietet die datenschutzkonforme und kostenlose dynamische Mathematiksoftware GeoGebra, deren Besonderheiten Sie in diesem Fortbildungsangebot kennenlernen werden.

GeoGebra ist eine Open Source Software mit weltweit mehr als 30 Millionen NutzerInnen, die bereits mehrere Bildungspreise gewonnen hat. Auf der Plattform geogebra.org werden zahlreiche Materialien kostenlos zur Nutzung im Unterricht bereit gestellt. Darunter finden sich sehr viele fachdidaktisch geprüfte Materialien des GeoGebra-Teams oder auch aus der Community rund um FachberaterInnen, FachleiterInnen oder auch ProfessorInnen und DozentInnen von Hochschulen. Als didaktisch entwickeltes Tool ist GeoGebra darauf ausgelegt, innovatives Lehren und Lernen von Mathematik zu unterstützen.

In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Plattform GeoGebra beleuchtet. Es wird ein Überblick über die Vielfalt der nutzbaren Materialien gegeben und praktisch erprobt, wie diese Aktivitäten sehr einfach an die Bedürfnisse des eigenen Mathematikunterrichts angepasst und mit den eigenen Klassen über die Classroom-Funktion interaktiv genutzt werden können.

Für diesen Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse im Umgang mit GeoGebra oder anderer Mathematiksoftware notwendig. Dieser Workshop bietet einen guten Einstieg in das Arbeiten mit dynamischer Mathematiksoftware und legt den Schwerpunkt auf Praxisbeispiele für den eigenen Unterricht.

Das online-Seminar findet an zwei Nachmittagen jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr statt.
Sie können entweder am Mittwoch, 15. März und Mittwoch, 22. März 2023 teilnehmen ODER am Donnerstag, 16. März und Donnerstag 23. März 2023.

Bitte melden Sie sich bei Interesse über die verlinkte oft-Abfrage an.

Zielgruppe: Mathematiklehrkräfte

Referenten: Dr. Romy Hempfer

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/0a0fc28a3b4c4a77a091436ca4c4d142

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)