Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Päd­ago­gi­sche The­men

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Ler­nen und Leh­ren im Flow

Don­ners­tag, 10.03.2022, 15:30

Die Flow-Theo­rie geht davon aus, dass ein Flow-Er­leb­nis bei Ler­nen­den ent­steht, wenn je­mand in sei­nen krea­ti­ven und ge­stal­te­ri­schen Hand­lun­gen auf­geht und darin sei­nen frei­en Aus­druck fin­det. Flow ist dem­nach ein Zu­stand, in dem Ler­nen­de mit gros­ser Pro­duk­ti­vi­tät ar­bei­ten, ler­nen und den­ken kön­nen.

Wie kön­nen Leh­ren­de sol­che Mo­men­te in Lern­si­tua­tio­nen her­bei­füh­ren? Wel­che Me­tho­den kön­nen Flow-Er­leb­nis­se be­feu­ern und was hat das kon­kret mit di­gi­ta­lem Un­ter­richt zu tun? Ge­mein­sam wer­fen die Teil­neh­men­den einen Blick in die The­men­be­rei­che Game­ba­sed Learning, ePort­fo­li­o­ar­beit und di­gi­tal ge­stütz­te, selbst­or­ga­ni­sier­te Lern­pro­zes­se.

Su­san­ne Aichin­ger und Tho­mas Wink­ler vom On­line­cam­pus Vir­tu­el­le

PH Ös­ter­reich www.​virtuelle-​ph.​at

Ende: 17:00 Uhr


Ziel­grup­pe: Leh­re­rin­nen und Leh­rer aller Schul­ar­ten

Re­fe­ren­ten: Su­san­ne Aichin­ger, Tho­mas Wink­ler

Link: https://​bbb001-​002.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​b/​rau-​w2g-​sqi

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)