Pädagogische Themen

IMPULSE: SARS-CoV2-19 und psychische Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche (1. Wiederholungstermin)
Mittwoch, 03.03.2021, 16:00
***Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung daher nicht mehr möglich. Ein 2. Wiederholungstermin findet am 25.3.2021 statt***
Aufgrund des hohen Interesses an der Veranstaltung wird diese wiederholt und dabei auch auf aktuelle Daten und Fragestellungen, die sich seit dem ersten Termin ergeben haben, eingegangen.
Die SARS-CoV2-19-Pandemie nimmt nun seit beinahe einem Jahr Einfluss auf das öffentliche Leben und hat auch für den schulischen Kontext erhebliche Auswirkungen hervorgebracht. Vor dem Hintergrund des nun zweiten Lockdowns mit Schulschließungen und Fernunterricht stehen in der interaktiven Veranstaltung die Folgen und möglichen Auswirkungen der Pandemie-Bedingungen unter SARS-CoV2-19 auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Blickpunkt. Dabei werden die Entwicklungen hinsichtlich der allgemeinen Belastung, Anstieg von Mediennutzung oder Warnzeichen für beginnende psychische Erkrankungen und insbesondere für den schulischen Kontext relevante praktische Aspekte von den erfahrenden Kinder- und Jugendpsychiatern Dr. Gerhard Libal (Ulm) und Prof. Dr. Tobias Renner (Tübingen) einleitend zusammengefasst und anschließend mit den Teilnehmern diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, es ist Raum für Austausch zu Fragestellungen aus dem Schulalltag. Prof. Dr. Tobias Renner ist Ärztlicher Direkter der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen und Dr. med. Gerhard Libal ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie., beide sind Mitglied des Medizinisch-Psychologischen Beirats am ZSL.Bitte
beachten Sie: Aus
organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung nötig.
Diese kann auch noch kurzfristig vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Nach
Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch per E-Mail den Zoom-Link für die
Veranstaltung. Sollte die Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen
(kurzfristig) abgesagt werden müssen, informieren wir Sie ebenfalls per Mail
darüber. Ihre Daten werden nur für die genannten Zwecke genutzt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Prof. Dr. med. Tobias Renner, Dr. med. Gerhard Libal
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/d0ced646a571432b831c79cd7ddbd163
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Elterngespräche mit Unterstützung der Transaktionsanalyse
Dienstag, 09.03.2021, 14:00
In diesem Online Seminar erhalten Sie Ideen, Tipps und Impulse, wie Sie mit herausfordernden Gesprächen umgehen können.
Teil 1: O.K. Corall (Franklin Ernst), Dramadreieck (Stephen Karpman), Übungen
Teil 2 findet statt am 16.3.21, Teil 3 findet statt am 23.3.21
Dauer 90 Minuten
Das Angebot richtet sich an KollegInnen, die noch wenig Erfahrung mit herausfordernden Elterngesprächen haben und an KollegInnen die sich für das Thema interessieren.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Nora Belkovics
Link: https://bbb001-003.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-kvb-oxb
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Grundschule)
Dienstag, 09.03.2021, 17:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: Lrs.grundschule@zsl-rss.de senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Rainer Iwansky
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Mehr Schüleraktivität im digitalen Fernlernen durch begleiteten/gemeinsamen Distanzunterricht
Mittwoch, 10.03.2021, 15:00
Die Schüleraktivität ist die große Herausforderung im digitalen
Fernunterricht. Wie können Sie Ihren digitalen Unterricht so gestalten,
dass Ihre Schülerinnen und Schüler so aktiv wie möglich sind? Die
Beantwortung dieser Frage ist der rote Faden des Webinars. Wir
durchlaufen die Phasen des digitalen Unterrichts und legen unseren Fokus
dabei auf die Aktivierung Ihrer Schülerinnen und Schüler.
Das
Webinar kommt aus der Praxis und ist für die Praxis bestimmt. Es ist ein
Kondensat von vielen positiven Erfahrungen, die zahlreiche Kolleginnen
und Kollegen seit dem ersten Lockdown im Fernunterricht gesammelt haben.
Es richtet sich vor allem an die Lehrkräfte, die jenseits der 8. Klasse
unterrichten. Es soll (für diese Zielgruppe) methodisches
Grundlagenwissen für den digitalen Distanzunterricht vermitteln.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die ab Klasse 8 unterrichten
Referenten: Benedikt Sauerborn
Link: https://bbb001-001.lehrerfortbildung-bw.de/b/bbb-af1-5fl
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Sekundarstufe I)
Donnerstag, 11.03.2021, 17:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: Lrs.sekundarstufe@zsl-rss.de senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Susanne Krauter, Kristin Hiller
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
IMPULSE: Die aktuelle Pandemie und die Zeit danach? - Seelische und körperliche Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Fragen und Sorgen von Eltern und Lehrkräften
Donnerstag, 11.03.2021, 18:00
Die SARS-CoV2-19-Pandemie nimmt nun seit beinahe einem Jahr heftigen Einfluss auf das öffentliche Leben und auch den schulischen Kontext.
In dieser
interaktiven Online-Sprechstunde stehen aktuelle Fragen und Sorgen von Eltern
und Lehrkräften im Zusammenhang mit der seelischen und körperlichen Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie-Zeit im Mittelpunkt. Typische schulbezogene
Themen, die in der kinder- und jugendärztlichen Praxis auftreten, werden von
den erfahrenen Kinder- und Jugendärzten Dr. Andreas Oberle, Dr. Ralph Alexander
Gaukler und der Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. Katharina Schönthal
einleitend zusammengefasst und dann diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich
an Eltern und Lehrkräfte aller Schularten, es ist Raum für Austausch zu
konkreten Fragestellungen aus Ihrem Alltag.
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung nötig. Diese kann auch noch kurzfristig vor Beginn der Veranstaltung erfolgen, solange Plätze verfügbar sind. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch per E-Mail den Link für die Veranstaltung. Sollte die Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen (kurzfristig) abgesagt werden müssen, informieren wir Sie ebenfalls per Mail darüber. Ihre Daten werden nur für die genannten Zwecke genutzt.
Hier geht es zur Anmeldung: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/263dedab7dd6486c9fa72dbfb34eeaa3
Zielgruppe: Eltern und Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Dr. Andreas Oberle, Dr. Ralph Alexander Gaukler, Dr. Katharina Schönthal
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/263dedab7dd6486c9fa72dbfb34eeaa3
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Elterngespräche mit Unterstützung der Transaktionsanalyse
Dienstag, 16.03.2021, 14:00
In diesem Online Seminar erhalten Sie Ideen, Tipps und Impulse, wie Sie mit herausfordernden Gesprächen umgehen können. Teil 2: Struktur- und Funktionsmodell (Eric Berne), Transaktionen (Eric Berne), Übungen
Teil 1 findet statt am 9.3.21, Teil 3 findet statt am 23.3.2021. Dauer 90 Minuten. Das Angebot richtet sich an KollegInnen, die noch wenig Erfahrung mit herausfordernden Elterngesprächen haben und an KollegInnen, die sich für das Thema interessieren.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Nora Belkovics
Link: https://bbb001-003.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-kvb-oxb
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Elterngespräche mit Unterstützung der Transaktionsanalyse
Dienstag, 23.03.2021, 14:00
In diesem Online Seminar erhalten Sie Ideen, Tipps und Impulse, wie Sie mit herausfordernden Gesprächen umgehen können. Teil 3: Spiele (Eric Berne), Sackgassen, Lösungsvorschläge, Übungen. Teil 1 findet statt am 9.3.21, Teil 2 findet statt am 16.3.21. Dauer 90 Minuten. Das Angebot richtet sich an KollegInnen, die noch wenig Erfahrung mit herausfordernden Elterngesprächen haben und an KollegInnen, die sich für das Thema interessieren.
Zielgruppe: Lehrer und Lehrerinnen
Referenten: Nora belkovics
Link: https://bbb001-003.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-kvb-oxb
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Grundschule)
Dienstag, 23.03.2021, 17:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Rainer Iwansky, Claudia Lang
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
IMPULSE: Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen- Fragen an den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Mittwoch, 24.03.2021, 16:30
Die SARS-CoV2-19-Pandemie hat nun seit beinahe einem Jahr auch erhebliche Auswirkungen für den schulischen Kontext. Für Lehrkräfte bringt der Schulbetrieb unter den sehr dynamischen Pandemiebedingungen viele Fragen mit sich, die zum einen das Virus selbst, vor allem aber die eigenen Handlungsmöglichkeiten im Klassen- und Lehrerzimmer betreffen, mit dem Ziel sich selbst und die anderen zu schützen. Diese interaktive Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Ihre aktuellen Fragen zu Corona in Schulen zu besprechen. Expertinnen und Experten des Gesundheitsamts Stuttgart und des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg führen in das Thema ein und diskutieren aktuelle Fragestellungen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, es ist Raum für Austausch zu generellen Fragestellungen aus Ihrem Alltag. Bitte beachten Sie: Personenbezogene Fallbesprechungen können aus datenschutzrechtlichen Gründen in diesem Rahmen nicht erfolgen!
Der
Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) fördert und schützt die Gesundheit der
Bevölkerung in Baden-Württemberg. Mögliche gesundheitliche Risiken und
Gefährdungen sollen frühzeitig erkannt, vermieden oder zumindest verringert
werden. Der ÖGD wirkt auf eine verstärkte Zusammenarbeit aller Beteiligten im Gesundheitswesen
hin und ist überwiegend unterstützend und koordinierend tätig. Die
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise und das Landesgesundheitsamt sind
Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Baden-Württemberg.
Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung nötig. Diese kann auch noch kurzfristig vor Beginn der Veranstaltung erfolgen, solange Plätze verfügbar sind. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch per E-Mail den Link für die Veranstaltung. Sollte die Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen (kurzfristig) abgesagt werden müssen, informieren wir Sie ebenfalls per Mail darüber. Ihre Daten werden nur für die genannten Zwecke genutzt.
Hier geht es zur Anmeldung: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/3bff9b13872041c6b8d2262a02e14d19
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Dr. Stefan Ehehalt, Stefan Brockmann, Dr. Cordelia Fischer, Dr. Bertram Geisel
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/3bff9b13872041c6b8d2262a02e14d19
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
IMPULSE: SARS-CoV2-19 und psychische Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
Donnerstag, 25.03.2021, 16:00
Die SARS-CoV2-19-Pandemie nimmt nun seit beinahe einem Jahr Einfluss auf das öffentliche Leben und hat auch für den schulischen Kontext erhebliche Auswirkungen hervorgebracht. Vor dem Hintergrund des nun zweiten Lockdowns mit Schulschließungen und Fernunterricht stehen in der interaktiven Veranstaltung die Folgen und möglichen Auswirkungen der Pandemie-Bedingungen unter SARS-CoV2-19 auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Blickpunkt. Dabei werden die Entwicklungen hinsichtlich der allgemeinen Belastung, Anstieg von Mediennutzung oder Warnzeichen für beginnende psychische Erkrankungen und insbesondere für den schulischen Kontext relevante praktische Aspekte von den erfahrenden Kinder- und Jugendpsychiatern Dr. Gerhard Libal (Ulm) und Prof. Dr. Tobias Renner (Tübingen) einleitend zusammengefasst und anschließend mit den Teilnehmern diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, es ist Raum für Austausch zu Fragestellungen aus dem Schulalltag. Prof. Dr. Tobias Renner ist Ärztlicher Direkter der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen und Dr. med. Gerhard Libal ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie., beide sind Mitglied des Medizinisch-Psychologischen Beirats am ZSL.
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung nötig. Diese kann auch noch kurzfristig vor Beginn der Veranstaltung erfolgen, solange Plätze verfügbar sind. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch per E-Mail den Zoom-Link für die Veranstaltung. Sollte die Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen (kurzfristig) abgesagt werden müssen, informieren wir Sie ebenfalls per Mail darüber. Ihre Daten werden nur für die genannten Zwecke genutzt.
Link zur Anmeldung: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/3b6ebd36022142bcba8e4d6b6e052b97Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Prof. Dr. med. Tobias Renner, Dr. med. Gerhard Libal
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/3b6ebd36022142bcba8e4d6b6e052b97
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Sekundarstufe I)
Donnerstag, 25.03.2021, 17:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Michaela Wenk, Katharina Wetz
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Grundschule)
Dienstag, 13.04.2021, 14:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts an der Grundschule ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: Lrs.grundschule@zsl-rss.de senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Annette Althaus, Sabine Blaxall
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Sekundarstufe I)
Donnerstag, 15.04.2021, 17:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: Lrs.sekundarstufe@zsl-rss.de senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Susanne Krauter, Kristin Hiller
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Grundschule)
Dienstag, 27.04.2021, 17:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts an der Grundschule ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: Lrs.grundschule@zsl-rss.de senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Rainer Iwansky, Claudia Lang
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Sekundarstufe I)
Donnerstag, 29.04.2021, 17:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: Lrs.sekundarstufe@zsl-rss.de senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Katharina Wetz, Michalea Wenk
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Grundschule)
Dienstag, 11.05.2021, 17:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts an der Grundschule ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: Lrs.grundschule@zsl-rss.de senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Annette Althau, Sabine Blaxall
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS Sprechstunde (Sekundarstufe I)
Donnerstag, 13.05.2021, 17:00
In der aktuellen Situation des Fernlernunterrichts ist es wichtig, die lese- und rechtschreibschwachen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Sprechstunden erhalten Lehrkräfte Impulse und Anregungen zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir die Kinder aktuell fördern? Wie können wir sie bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unterstützen? Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen haben sich bewährt? Wenn möglich, konkrete Fragestellungen im Vorfeld an das Funktionspostfach: Lrs.sekundarstufe@zsl-rss.de senden, damit sich die jeweilige Lehrgangsleitung fundiert darauf vorbereiten kann. Dauer bis 18 Uhr.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten die Fragen zu förderbedürftigen Kindern und haben und miteinander in den Austausch treten möchten.
Referenten: Susanne Krauter, Kristin Hiller
Link: https://bbb001-002.lehrerfortbildung-bw.de/b/vor-fet-h0i
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Eine Anmeldung zu dieser / diesen Veranstaltung/en ist nicht notwendig. Betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Einführung in die Nutzung von Adobe Connect [pdf] [206 kb]