Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­te­re An­ge­bo­te

Logo
Zur Kalenderansicht

 

"Vom Zoom-Bom­bing bis zum Cy­ber­mob­bing" Stö­run­gen im Vi­deoun­ter­richt - (tech­ni­sche) Prä­ven­ti­ons- und In­ter­ven­ti­ons­mög­lich­kei­ten

Mon­tag, 26.04.2021, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: OS Ler­nen mit BBB und Mood­le, OS Di­dak­tik des Fern­un­ter­richts, OS Päd­ago­gi­sche The­men, OS wei­te­re An­ge­bo­te

Im Rah­men des co­ro­nabe­ding­ten Vi­deoun­ter­richts kam es in den letz­ten Mo­na­ten zu ver­mehr­ten Stö­run­gen un­ter­schied­li­cher Art. Die Es­ka­la­ti­ons­stu­fen sind viel­fäl­tig: Vom un­be­fug­ten Zu­griff bis hin zu Cy­ber­mob­bung oder dem Ver­sen­den por­no­gra­fi­scher In­hal­te. In die­sem Zu­sam­men­hang wur­den in­zwi­schen zahl­rei­che Fälle der Po­li­zei Baden-Würt­tem­berg ge­mel­det.

Die­ses vom ZSL und Lan­des­kri­mi­nal­amt (LKA) an­ge­bo­te­ne On­line-Se­mi­nar the­ma­ti­siert an­hand kon­kre­ter Fall­bei­spie­le die ver­schie­de­nen Es­ka­la­ti­ons­stu­fen von Stö­run­gen im Vi­deoun­ter­richt. Dabei geht es nicht nur um mög­li­che Ab­gren­zun­gen zwi­schen päd­ago­gi­schen und straf­recht­li­chen Maß­nah­men, son­dern auch um tech­ni­sche Prä­ven­ti­ons­mög­lich­kei­ten. Letz­te­re wer­den an­hand des Vi­deo­kon­fe­renz­sys­tems Big­Blu­e­But­ton auf­ge­zeigt. 

Für die­ses Se­mi­nar ist keine An­mel­dung nötig.

Ziel­grup­pe: Leh­re­rin­nen und Leh­rer all­ge­mein­bil­den­der und be­ruf­li­cher Schu­len sowie Fort­bild­ne­rin­nen und Fort­bild­ner

Re­fe­ren­ten: Ma­nu­el Die­sel (ZSL), Marc Reinelt (LKA)

Link: https://​kvgl.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​b/​man-​k7v-​jsc-​6e9

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

IM­PUL­SE: Schul­leis­tung und In­tel­li­genz: Wo genau kommt sie ins Spiel?

Mon­tag, 26.04.2021, 16:00

Die Ver­an­stal­tung endet um 17:00.

Seit­dem sich die Psy­cho­lo­gie als ei­gen­stän­di­ge wis­sen­schaft­li­che Dis­zi­plin eta­bliert hat, sind In­tel­li­genz­un­ter­schie­de ein zen­tra­les For­schungs­the­ma. Fort­schrit­te konn­ten nicht nur im psy­cho­me­tri­schen und dia­gnos­ti­schen Be­reich er­zielt wer­den, son­dern auch bei der Auf­klä­rung ko­gni­ti­ver, neu­ro­na­ler und ge­ne­ti­scher Grund­la­gen der In­tel­li­genz. Un­be­strit­ten ist, dass schu­li­schen Lern­ge­le­gen­hei­ten bei der Ent­ste­hung der In­tel­li­genz und vor allem bei ihrer Um­set­zung in Wis­sen eine ent­schei­den­de Be­deu­tung zu­kommt. Wel­che neuen Er­kennt­nis­se sich aus den Fort­schrit­ten der In­tel­li­genz­for­schung für die Vor­her­sa­ge und die Er­klä­rung von Schul­leis­tun­gen in un­ter­schied­li­chen Fä­chern er­ge­ben, wird im Mit­tel­punkt des Vor­tra­ges ste­hen. Dabei wer­den Er­geb­nis­se aus der an der ETH Zü­rich durch­ge­führ­ten Längs­schnitt­stu­di­en zum Ler­nen von Phy­sik und Ma­the­ma­tik in der Pri­mar­schu­le sowie am Gym­na­si­um vor­ge­stellt. Ob Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Ab­hän­gig­keit von ihrer In­tel­li­genz von un­ter­schied­li­chen Lern­ge­le­gen­hei­ten pro­fi­tie­ren (d.h. ob Apti­tu­de-Tre­at­ment-In­ter­ak­tio­nen nach­zu­wei­sen sind) wird eben­so the­ma­ti­siert wie die Frage, auf wel­che As­pek­te des Wis­sens­er­wer­bes sich In­tel­li­genz­un­ter­schie­de be­son­ders stark aus­wir­ken. Schließ­lich wird an­hand un­ter­schied­li­cher Stu­di­en noch der Frage nach­ge­gan­gen, in wel­chem Aus­maß sich In­tel­li­genz bei Bil­dungs­ent­schei­dun­gen durch­setzt.

Els­beth Stern ist Pro­fes­so­rin für em­pi­ri­sche Lehr- und Lern­for­schung und Lei­te­rin des In­sti­tuts für Ver­hal­tens­wis­sen­schaf­ten am De­par­te­ment für Geis­tes-, So­zi­al- und Staats­wis­sen­schaf­ten (D-GESS) der ETH Zü­rich.

Der Vor­trag wird in Ko­ope­ra­ti­on mit der Wis­sen­schaft­li­chen Be­glei­tung der Hec­tor Kin­der­aka­de­mi­en (Hec­tor-In­sti­tut für Em­pi­ri­sche Bil­dungs­for­schung sowie Leib­niz-In­sti­tut für Bil­dungs­for­schung und Bil­dungs­in­for­ma­ti­on) ge­plant und durch­ge­führt.

Bitte be­ach­ten Sie: Aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den ist eine vor­he­ri­ge An­mel­dung zur Ver­an­stal­tung nötig. Diese kann auch noch kurz­fris­tig vor Be­ginn der Ver­an­stal­tung er­fol­gen, so­lan­ge Plät­ze ver­füg­bar sind. Nach Ihrer An­mel­dung er­hal­ten Sie au­to­ma­tisch per E-Mail den Zoom-Link für die Ver­an­stal­tung. Soll­te die Ver­an­stal­tung aus un­vor­her­seh­ba­ren Grün­den (kurz­fris­tig) ab­ge­sagt wer­den müs­sen, in­for­mie­ren wir Sie eben­falls per Mail dar­über. Ihre Daten wer­den nur für die ge­nann­ten Zwe­cke ge­nutzt.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Els­beth Stern

Link: https://​eveeno.​com/​vortrag_​prof_​dr_​stern

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

On­line Sprech­stun­de Sport - Sport­un­ter­richt unter Pan­de­mie­be­din­gun­gen

Mon­tag, 26.04.2021, 16:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: OS Päd­ago­gi­sche The­men, OS wei­te­re An­ge­bo­te, Be­ruf­li­che Schu­len

Ziel der Ver­an­stal­tung ist es, mög­lichst die ak­tu­el­len Fra­gen der Fach­lehr­kräf­te zum Sport­un­ter­richt unter Pan­de­mie­be­din­gun­gen zu be­ant­wor­ten und über die­ses For­mat die Kol­leg:innen dies­be­züg­lich auf den glei­chen Kennt­nis­stand zu brin­gen.

Es soll­te zu­min­dest eine Sport­fach­lehr­kraft pro Schu­le an der Vi­deo­kon­fe­renz teil­neh­men, die dann ggfs. an der Schu­le die Funk­ti­on des Mul­ti­pli­ka­tors/der Mul­ti­pli­ka­to­rin über­nimmt.

Ende der Ver­an­stal­tung ist 17:30 Uhr

Für diese Ver­an­stal­tung ist keine An­mel­dung not­wen­dig.


Hier die Zu­gangs­mög­lich­kei­ten zum Webex-Mee­ting:
Tre­ten Sie Ihrem Webex-Mee­ting zum ge­ge­be­nen Zeit­punkt hier bei.

Dem Mee­ting bei­tre­ten:

Über den Mee­ting-Link bei­tre­ten
https://​bitbw.​webex.​com/​bitbw/​j.​php?​MTI​D=m66​83eb​bb7e​887b​dfda​b316​1469​b5bc​da

Mit Mee­ting-Kenn­num­mer bei­tre­ten
Mee­ting-Kenn­num­mer (Zu­griff­scode): 163 356 1367
Mee­ting-Pass­wort: 49Am3dZFnev

Hier tip­pen, um mit Mo­bil­ge­rät bei­zu­tre­ten (nur für Teil­neh­mer)
+49-619-6781-9736,,1633561367## Ger­ma­ny Toll

Über Te­le­fon bei­tre­ten
+49-619-6781-9736 Ger­ma­ny Toll
Glo­ba­le Ein­wahl­num­mern

Mit Vi­deo­sys­tem, An­wen­dung oder Skype for Busi­ness teil­neh­men
Wäh­len Sie 1633561367@​webex.​com
Sie kön­nen auch 62.​109.​219.​4 wäh­len und Ihre Mee­ting-Num­mer ein­ge­ben.

Keine Ziel­grup­pe an­ge­ge­ben

Re­fe­ren­ten: bernd.​schnei­de­rat@​zsl-​rsma.​de

Link: https://​bitbw.​webex.​com/​bitbw/​j.​php?​MTI​D=m66​83eb​bb7e​887b​dfda​b316​1469​b5bc​da

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)