Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­te­re An­ge­bo­te

Logo
Zur Kalenderansicht

 

In­klu­si­ves Ler­nen trotz Co­ro­na: Ge­mein­sam durch die Pan­de­mie!

Mitt­woch, 28.04.2021, 16:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: OS Päd­ago­gi­sche The­men, OS wei­te­re An­ge­bo­te, SBBZ, El­tern und Schü­ler:innen

Co­ro­na strot­zen! Ge­mein­sa­mes Ler­nen in In­klu­si­on bzw. ko­ope­ra­ti­ver Or­ga­ni­sa­ti­on­form

Ge­mein­sa­mes Ler­nen in In­klu­si­on oder in der ko­ope­ra­ti­ven Or­ga­ni­sa­ti­ons­form ist in Zei­ten einer Pan­de­mie keine leich­te Auf­ga­be. Viele Stol­per­stei­ne wie Fest­le­gung von Ko­hor­ten, ver­schie­de­ne di­gi­ta­le Platt­for­men und Mög­lich­kei­ten der Schü­ler:innen, Di­dak­tik des Fern­ler­nens, nicht an­ge­pass­te Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen, so­zia­les Ler­nen sind nur ei­ni­ge davon. In die­ser The­men­stun­de möch­ten wir uns dar­über aus­tau­schen, wei­te­re Stol­per­stei­ne auf­spü­ren und mit Ihnen ge­mein­sam nach Lö­sun­gen su­chen.

Dar­über hin­aus möch­ten wir er­fah­ren, wo wir was an wel­cher Stel­le an­stup­sen kön­nen, um wie­der zu mehr Zu­frie­den­heit im Un­ter­richt­s­all­tag einer Pan­de­mie zu ge­lan­gen. Unser Blick ist dabei vor allem auf den ziel­dif­fe­ren­ten Un­ter­richt ge­rich­tet. Dauer: 90 Mi­nu­ten

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten im ge­mein­sa­men Ler­nen (In­klu­si­on / ko­ope­ra­ti­ve Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men), gerne mit Team­part­ner:in

Eine An­mel­dung zu die­ser Ver­an­stal­tung ist nicht not­wen­dig. Be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit. Bitte be­ach­ten Sie, dass die Teil­neh­mer­zahl be­grenzt ist und nicht mehr als 40 Per­so­nen in den Raum ein­ge­las­sen wer­den kön­nen.

Ziel­grup­pe: Leh­re­rin­nen und Leh­rer

Re­fe­ren­ten: Mar­kus Beck, Jörn Friess, Dr. Mi­chae­la Ve­re­na Schmid, Bir­git Schop­pel

Link: https://​kvgl.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​b/​dr--​6az-​mww-​ywl

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

IM­PUL­SE: Ler­nen mit di­gi­ta­len Me­di­en und Bil­dungs­ge­rech­tig­keit

Mitt­woch, 28.04.2021, 16:00

Die Ver­an­stal­tung endet um 17:00.

Im Rah­men des Vor­trags wer­den in einem ers­ten Schritt an­hand von em­pi­ri­schen Be­fun­den Di­men­sio­nen di­gi­ta­ler Spal­tung be­trach­tet. An­schlie­ßend wird das fach­li­che Ler­nen mit di­gi­ta­len Me­di­en im Fokus von Bil­dungs­ge­rech­tig­keit fo­kus­siert. Im letz­ten Teil des Vor­trags wird das Kon­zept der di­gi­tal equi­ty vor­ge­stellt. 

Julia Ge­rick ist Pro­fes­so­rin für Schul­päd­ago­gik mit dem Schwer­punkt Schul­ent­wick­lungs­for­schung an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Braun­schweig. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen lie­gen in den Be­rei­chen Schul­ent­wick­lung, Schul­qua­li­tät, di­gi­ta­le Me­di­en in Schu­le und Un­ter­richt, Leh­rer­ge­sund­heit und Schul­lei­tungs­stu­di­en. 

Bitte be­ach­ten Sie: Aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den ist eine vor­he­ri­ge An­mel­dung zur Ver­an­stal­tung nötig. Diese kann auch noch kurz­fris­tig vor Be­ginn der Ver­an­stal­tung er­fol­gen. Nach Ihrer An­mel­dung er­hal­ten Sie au­to­ma­tisch per E-Mail den Link für die Ver­an­stal­tung. Soll­te die Ver­an­stal­tung aus un­vor­her­seh­ba­ren Grün­den (kurz­fris­tig) ab­ge­sagt wer­den müs­sen, in­for­mie­ren wir Sie eben­falls per Mail dar­über. Ihre Daten wer­den nur für die ge­nann­ten Zwe­cke ge­nutzt.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Julia Ge­rick

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​ver​anst​altu​ng/​9e0​4af7​5ec6​542b​988c​2f7e​b5fb​7a75​3

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)