Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3D-Er­le­ben

Weltkugel in Low Ploy Art

Bild­quel­le: BVqoF4Tz­J1Y von Den­nis Mita [ UL ] via uns­plash, be­ar­bei­tet

Unter der Dach­mar­ke 3D er­le­ben sind im Rah­men der Di­gi­tal-Stra­te­gie di­gi­tal.LÄND die Tech­no­lo­gi­en 3D-Druck, La­ser­cut­ting, Aug­men­ted Rea­li­ty und Vir­tu­al Rea­li­ty (in­klu­si­ve 360°-Um­ge­bun­gen) und Wei­te­res ver­eint. Das Zen­trum für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung (ZSL) ar­bei­tet fort­lau­fend an sei­nem Ma­king-Kon­zept, um die ge­nann­ten „3D-Tech­no­lo­gi­en“ in Schu­le und Un­ter­richt fach­in­te­gra­tiv wie fä­cher­über­grei­fend ein­zu­set­zen. Dies um­fasst auch agile Me­tho­den sowie die Re­fle­xi­on die­ser Tech­no­lo­gi­en nach dem Dag­stuhl-Drei­eck. Das Ziel von 3D er­le­ben lässt sich wie folgt zu­sam­men­fas­sen: 3D-Tech­no­lo­gi­en und Ex­ten­ded Rea­li­ty lern­psy­cho­lo­gisch sinn­voll, päd­ago­gisch zeit­ge­mäß und zu­kunfts­wei­send in die schu­li­sche Bil­dung ein­zu­brin­gen und dabei Lehr­kräf­te ma­te­ri­al­ge­stützt mit­ein­an­der zu ver­net­zen und fort­zu­bil­den.

Ma­te­ria­li­en für / aus Fort­bil­dun­gen

Starterbild zu fb1: 3d gedruckte Kugel in Netzstruktur

3D-Druck

An­hand von Un­ter­richts­bei­spie­len wird auf­ge­zeigt, wie 3D-Kon­struk­ti­on und 3D-Druck in den Un­ter­richt bzw. in au­ßer­un­ter­richt­li­che Pro­jek­te in­te­griert wer­den kön­nen.

Bild­quel­le: ball-3d-druck-ge­stal­tung-597523 von me­tal­ur­gia­mon­te­mar0 [ PL ], via pixabay, be­ar­bei­tet