Mathematik

Quelle: (c) Adobe Stock

Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback (Kurz: QUBE-F)
Was macht guten Unterricht aus? Nehmen wir die wirksamen Aspekte im Unterricht bewusst wahr? Sprechen wir mit derselben Sprache darüber? Und wie kann man Unterricht im Sinne wirksamen Lernens der Schülerinnen und Schüler verbessern? Antworten zu diesen Fragen gibt fachübergreifend der Unterrichtsfeedbackbogen und das Manual. Die Drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität spielen auf der Ebene der Tiefenstrukturen eine zentrale Rolle.
Darüber hinaus gibt es aber auch fachspezifische Ausprägungen, die im Folgendem für das Fach Mathematik dargestellt werden.
- in den Aufgabenstellungen (kognitive Aktivierung),
- in der intelligenten Fehlerarbeit und individuellen Förderung (konstruktive Unterstützung) oder
- im Umgang mit der Heterogenität innerhalb der Klasse und des Klassenklimas.
Jede der Tiefenstrukturen hat spezifische Aspekte, die es im Mathematikunterricht zu beachten gilt.
Unterricht ist nur dann wirksam, wenn er auf einem sicheren fachlichen und fachdidaktischen Fundament ruht und die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fähigkeiten ins Zentrum stellt.
Direkt zu Unterrichtsbeispiele
weiter zu kognitive Aktivierung