Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­the­ma­tik

Das Bild zeigt einen Zeichenblock, Geodreieck und Stifte

Quel­le: (c) Adobe Stock

Qube F Logo

Qua­li­täts­ent­wick­lung durch Un­ter­richts­be­ob­ach­tung und Feed­back (Kurz: QUBE-F)

Was macht guten Un­ter­richt aus? Neh­men wir die wirk­sa­men As­pek­te im Un­ter­richt be­wusst wahr? Spre­chen wir mit der­sel­ben Spra­che dar­über? Und wie kann man Un­ter­richt im Sinne wirk­sa­men Ler­nens der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­bes­sern? Ant­wor­ten zu die­sen Fra­gen gibt fach­über­grei­fend der Un­ter­richts­feed­back­bo­gen und das Ma­nu­al. Die Drei Ba­sis­di­men­sio­nen von Un­ter­richts­qua­li­tät spie­len auf der Ebene der Tie­fen­struk­tu­ren eine zen­tra­le Rolle.

Dar­über hin­aus gibt es aber auch fach­spe­zi­fi­sche Aus­prä­gun­gen, die im Fol­gen­dem für das Fach Ma­the­ma­tik dar­ge­stellt wer­den.


In der Fach­di­dak­tik Ma­the­ma­tik spie­geln sich diese As­pek­te zum Bei­spiel
  • in den Auf­ga­ben­stel­lun­gen (ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung),
  • in der in­tel­li­gen­ten Feh­ler­ar­beit und in­di­vi­du­el­len För­de­rung (kon­struk­ti­ve Un­ter­stüt­zung) oder
  • im Um­gang mit der He­te­ro­ge­ni­tät in­ner­halb der Klas­se und des Klas­sen­kli­mas.

Jede der Tie­fen­struk­tu­ren hat spe­zi­fi­sche As­pek­te, die es im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt zu be­ach­ten gilt.

Un­ter­richt ist nur dann wirk­sam, wenn er auf einem si­che­ren fach­li­chen und fach­di­dak­ti­schen Fun­da­ment ruht und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ihren Fä­hig­kei­ten ins Zen­trum stellt.