Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­por­tal Geo­gra­phie

Gym­na­si­um

Bil­dungs­plan 2016

Bereichslogo

Schwer­punkt­the­men im Ab­itur ab 2026 - Ar­beits­blät­ter zur Kli­ma­to­lo­gie

In die­sem Be­reich fin­den Sie die Ma­te­ria­li­en für die Schwer­punkthe­men im Ab­itur zum Föhn­pro­zess, Berg-Tal-Wind­sys­tem und Glet­scher­wind ...

Bild­quel­le: Ar­beits­blatt Föhn­pro­zes­se von KG Geo­gra­phie [ CC BY SA 4.0 ] aus Glet­scher­wind, be­ar­bei­tet

Bereichslogo

Ler­nen ge­stal­ten und be­glei­ten - Klas­sen­stu­fen 11/12

Hier ste­hen die Schwer­punkt­the­men für das Ab­itur ab 2023 im Fokus - "Ver­wund­bar­keit von Räu­men durch Na­tur­ge­fah­ren", "Stadt­geo­gra­phie" sowie "Raum­struk­tu­ren" und auch "Fluss­land­schaf­ten" ...

Bild­quel­le: San_Fran­cis­co_down­town.jpg von ktchn [ CC BY 2.0 ] via Wi­ki­me­dia, be­ar­bei­tet

Bereichslogo

Ler­nen ge­stal­ten und be­glei­ten - Klas­sen­stu­fen 11/12

Das Sys­tem Erde birgt eine glo­ba­le Her­aus­de­run­gen im An­thro­po­zän. Die Dis­pa­ri­tä­re Ent­wick­lun­gen, der Kli­ma­wan­del sowie die Ver­städ­te­rung wer­den in meh­re­ren Un­ter­richts­ent­wür­fen ...

Bild­quel­le: Kli­ma­wan­del von KG Geo­gra­phie [ CC BY SA 4.0 ] aus Glo­ba­le Her­aus­for­de­rung: Kli­ma­wan­del, be­ar­bei­tet

Bereichslogo

Kom­bi­na­ti­ons­prü­fung Ge­mein­schafts­kun­de und Geo­gra­phie, Klas­sen­stu­fe 11/12

Für die Kom­bi­na­ti­ons­prü­fung in Ge­mein­schafts­kun­de und Geo­gra­phie im münd­li­chen Ab­itur wur­den ex­em­pla­risch Fra­ge­stel­lun­gen so­wohl für die Schwer­punkt- als auch für die Nicht­schwer­punkt­fä­cher ...

Bild­quel­le: Kri­te­ri­en von KG Ge­mein­schafts­kun­de und Geo­gra­phie [ CC BY NC SA ] aus Kri­te­ri­en für die Eig­nung von Auf­ga­ben für die münd­li­che Ab­itur­prü­fung, be­ar­bei­tet

Starterbild fb6

Ler­nen ge­stal­ten und be­glei­ten - Klas­sen­stu­fen 9/10

Ma­te­ria­li­en für und aus der Fort­bil­dung zu den The­men Teil­sys­tem Erd­ober­flä­che und Teil­sys­tem Ge­sell­schaft sowie zu Natur- und Kul­tur­räu­men.

 

Datei: Ocea­nic-con­ti­nen­tal con­ver­gence.svg von Ma­gen­taGreen [CC BY-SA 3.0] via wi­ki­me­dia.org, be­ar­bei­tet

starterbild fb5

Ler­nen ge­stal­ten und be­glei­ten - Klas­sen­stu­fen 7/8

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Ge­stal­tung der Erd­ober­flä­che durch exo­ge­ne Pro­zes­se er­klä­ren. Ver­wit­te­rung, Ab­tra­gung, Trans­port und Ab­la­ge­rung als grund­le­gen­de exo­ge­ne Pro­zes­se ...

Bild­quel­le: mist-313208_960_720.jpg von pat­ty­jan­sen [CC0] via pixabay, be­ar­bei­tet

Starterbild fb4

Ler­nen ge­stal­ten und be­glei­ten - Klas­sen­stu­fen 5/6

In den Ma­te­ria­li­en zur Fort­bil­dung wer­den un­ter­richt­li­che An­re­gun­gen zu den The­men­fel­dern At­mo­sphä­re: Grund­la­gen von Wet­ter und Klima, Ge­sell­schaft: Le­bens­raum Stadt und Ana­ly­se von Räu­men: Ana­ly­se aus­ge­wähl­ter Räume ...

Bild­quel­le: sky-414198_1280.jpg von gio­gra­fi­che [CC0] via pixabay, be­ar­bei­tet