Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­por­tal Ma­the­ma­tik

Be­ruf­li­che Schu­len

Wei­te­re Fort­bil­dungs­in­hal­te

MindMap

Krea­tiv üben - Ma­the­ma­tik

Das Er­ler­nen und Trai­nie­ren von neuen Kennt­nis­sen und Fä­hig­kei­ten kann auf un­ter­schied­lichs­ter Art er­fol­gen. Die As­pek­te un­ter­schied­li­cher Me­tho­den des "Übens" sol­len hier an Hand von Übungs­for­men bei­spiel­haft auf­ge­zeigt wer­den...

Bild­quel­le: Vor­trag "As­pek­te des Übens" - Folie 2 von StD Hel­mut Diehl, StD Dr. Jörg Heuß, StD Bruno Weber und StD'in Rita Wurth [CC BY-NC-ND 3.0 DE] aus ue­ber­sich­t_u­e­ben.ppt

Puzzleteile

Pro­blem­lö­sen un­ter­rich­ten im Fach Ma­the­ma­tik

Pro­ble­me lösen zu kön­nen ist eine Fä­hig­keit, die weit über die Ma­the­ma­tik hin­aus An­wen­dung fin­det. Das Un­ter­richts­fach Ma­the­ma­tik ist be­son­ders ge­eig­net, die grund­le­gen­den Fä­hig­kei­ten zu ver­mit­teln, um auch nicht­ma­the­ma­ti­sche Pro­ble­me zu ana­ly­sie­ren und zu lösen...

Bild­quel­le: Puz­zle­tei­le von StD'in Rita Wurth, und StD Dr. Jörg Heuß [CC BY-NC-ND 3.0 DE] aus Be­reichs­start­sei­te

Brücke

Un­ter­richts­kon­zep­te Ana­ly­sis

Ziel der Fort­bil­dung war den Ein­satz von gra­fik­fä­hi­gen Ta­schen­rech­nern, Com­pu­ter-Al­ge­bra-Sys­te­men und an­de­rer Soft­ware für die Um­set­zung der ge­mein­sam ent­wi­ckel­ten Un­ter­richts­kon­zep­te für die Lehr­plan­ein­heit Ana­ly­sis ken­nen zu ler­nen...

Bild­quel­le: Logo von OStR Jür­gen Kury, StD Bruno Weber und StD'in Rita Wurth [CC BY-NC-ND 3.0 DE] aus Be­reichs­start­sei­te

Ei

An­wen­dungs­ori­en­tier­ter Ma­the­ma­tik­un­ter­richt –Auf­ga­ben und Un­ter­richts­bei­spie­le

Die fol­gen­den Sta­tio­nen stel­len Bei­spie­le vor, die ver­deut­li­chen sol­len, wel­che Be­deu­tung der Be­griff „Än­de­rungs­ra­te“ im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt haben kann und wo er in an­schau­li­chen An­wen­dungs­be­zü­gen auf­taucht...

Bild­quel­le: Ei von StD Achim Boger, StD Bruno Weber und StD'in Rita Wurth [CC BY-NC-ND 3.0 DE] aus Be­reichs­sei­te