Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fort­bil­dungs­pla­nung

Logo

Schu­len pla­nen Fort­bil­dun­gen – Von der Nach­fra­ge zum An­ge­bot

Die Wis­sens­ge­sell­schaft macht le­bens­lan­ges Ler­nen er­for­der­lich. Dabei ist immer zu ent­schei­den, wel­che Kom­pe­ten­zen er­wor­ben oder wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den sol­len.
Das gilt auch für Schu­len und ihre Lehr­kräf­te. Die schul­be­zo­ge­ne Fort­bil­dungs­pla­nung ist ein wich­ti­ges In­stru­ment bei die­sen Ent­schei­dungs­pro­zes­sen.

Ent­wi­ckelt wurde das Kon­zept der schul­be­zo­ge­nen Fort­bil­dungs­pla­nung, die dazu ge­hö­ri­gen Lehr­kräf­te­fort­bil­dun­gen sowie eine Viel­zahl von Ma­te­ria­li­en von der Kon­zep­ti­ons­grup­pe Fort­bil­dungs­pla­nung, die seit meh­re­ren Jah­ren an der Lan­des­aka­de­mie im Auf­trag des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums ein­ge­rich­tet ist.

Das Kon­zept der Fort­bil­dungs­pla­nung an Schu­len be­inhal­tet zwei Kern­be­rei­che:

Ei­ner­seits gilt es, vor dem Hin­ter­grund der je­weils schu­li­schen Si­tua­ti­on den schul­ent­wick­lungs­be­zo­ge­nen Fort­bil­dungs­be­darf zu de­fi­nie­ren. An­de­rer­seits ist der in­di­vi­du­el­le Fort­bil­dungs­be­darf der Leh­re­rin­nen und Leh­rer mit Blick auf die je­wei­li­gen Po­ten­zia­le und per­sön­li­chen Ent­wick­lungs­zie­le zu be­rück­sich­ti­gen und zu be­schrei­ben.

Beide Kern­be­rei­che wer­den im jähr­li­chen Fort­bil­dungs­plan der Schu­le zu­sam­men­ge­führt. „Die­ser stellt ein wich­ti­ges In­stru­ment für eine ziel­ge­rich­te­te Schul-, Un­ter­richts- und Per­so­nal­ent­wick­lung dar, die sich an län­ger­fris­ti­gen stra­te­gi­schen Ent­schei­dun­gen aus­rich­ten“, er­läu­tert Uta Stumpf-Schmich, die das Pro­jekt sei­tens des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums be­treut.

Die Fort­bil­dungs­plä­ne der Schu­len gehen an die Staat­li­chen Schul­äm­ter und die Re­gie­rungs­prä­si­di­en und bil­den dort eine Grund­la­ge für die be­darfs­ge­rech­te Ent­wick­lung der re­gio­na­len und zen­tra­len Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te. Dies be­deu­tet einen grund­le­gen­den Wan­del der Fort­bil­dungs­land­schaft. „Bei der Pla­nung der Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te wird die Nach­fra­ge der Lehr­kräf­te und Schu­len ver­stärkt be­rück­sich­tigt, so­dass eine grö­ße­re Pass­ge­nau­ig­keit ent­steht“, be­schreibt Lehr­gangs­lei­ter Ro­land Knob­lauch einen wich­ti­gen po­si­ti­ven Ef­fekt der Fort­bil­dungs­pla­nung.

Den Rah­men für diese Ent­wick­lung bil­den die ‚Leit­li­ni­en zur Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len in Baden-Würt­tem­berg.

"Leit­li­ni­en zur Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len in Baden-Würt­tem­berg" auf dem Lan­des­rechts­ser­ver

Lehr­gän­ge und Hand­rei­chung für Schu­len

Zum Um­gang mit dem In­stru­ment der Fort­bil­dungs­pla­nung fin­den an der Lan­des­aka­de­mie Aus­schrei­bungs­lehr­gän­ge für Schul­teams statt. Grund­sätz­lich sind die Teams mit Mit­glie­dern der er­wei­ter­ten Schul­lei­tung be­setzt. Aus­ge­hend von den ak­tu­el­len Er­kennt­nis­sen zur Wirk­sam­keit von Fort­bil­dun­gen er­hal­ten diese Teams neben einem Über­blick über die In­stru­men­te die Mög­lich­keit, für ihre Schu­le ein Fort­bil­dungs­kon­zept zu ent­wi­ckeln. Dabei wer­den die Be­dürf­nis­se und An­for­de­run­gen der un­ter­schied­li­chen Schul­ar­ten und –grö­ßen be­rück­sich­tigt.

An einem Nach­fol­ge­tag wer­den die Er­fah­run­gen und in der Pra­xis auf­tre­ten­de Fra­gen the­ma­ti­siert und ge­klärt. Die ak­tu­ell aus­ge­schrie­be­nen Fort­bil­dun­gen zur Fort­bil­dungs­pla­nung fin­den Sie mit die­sem Stich­wort unter Zen­tra­le Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te

Zur wei­te­ren Un­ter­stüt­zung der Schu­len sind auf der Platt­form des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers Ma­te­ria­li­en zur schu­li­schen Fort­bil­dungs­pla­nung als On­line-Hand­rei­chung ein­ge­stellt Fort­bil­dungs­pla­nung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len. Diese wer­den re­gel­mä­ßig ak­tua­li­siert.

Schu­len haben auch die Mög­lich­keit zum Ein­stieg in die Fort­bil­dungs­pla­nung die Un­ter­stüt­zung von Fach­be­ra­ter/innen Schul­ent­wick­lung am je­weils zu­stän­di­gen Re­gie­rungs­prä­si­di­um an­zu­for­dern. Die schul­be­zo­ge­ne Fort­bil­dungs­pla­nung ist Ge­gen­stand der Qua­li­fi­zie­rung von Fach­be­ra­ter/innen Schul­ent­wick­lung.

Pi­lot­pro­jekt beim RP Tü­bin­gen

Die Aus­wer­tung von Fort­bil­dungs­plä­nen der Schu­len und deren Be­rück­sich­ti­gung im je­wei­li­gen Fort­bil­dungs­an­ge­bot be­deu­tet eine Um­stel­lung in der Ar­beit der amt­li­chen Fort­bil­dungs­an­bie­ter.

Das Re­gie­rungs­prä­si­di­um Tü­bin­gen hat mit aus­ge­wähl­ten Schu­len aller Schul­ar­ten ein Pi­lot­pro­jekt zur Fort­bil­dungs­pla­nung durch­ge­führt, bei dem ein be­son­de­res Au­gen­merk auf das Zu­sam­men­spiel zwi­schen der Er­stel­lung schu­li­scher Fort­bil­dungs­plä­ne und der Ent­wick­lung von pass­ge­nau­en Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten durch die re­gio­na­len Fort­bil­dungs­an­bie­ter ge­legt wurde. Die Er­geb­nis­se des Pi­lot­pro­jekts fin­den sich eben­falls bei den o.g. Ma­te­ria­li­en zur schul­be­zo­ge­nen Fort­bil­dungs­pla­nung.