Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­schu­le

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Di­gi­tal ge­stütz­te An­ge­bo­te zur För­de­rung von De­mo­kra­tie­bil­dung im Sach­un­ter­richt

Mitt­woch, 16.03.2022, 14:00

In­halt
Die Lan­des­ver­fas­sung Baden-Würt­tem­berg re­gelt in Ar­ti­kel 21 Ab­satz 2, dass in allen Schu­len Ge­mein­schafts­kun­de or­dent­li­ches Lehr­fach ist. Es ist das ein­zi­ge Schul­fach, das in die­ser Ver­fas­sung ex­pli­zit er­wähnt wird. Po­li­ti­sche Bil­dung fin­det auch an Grund­schu­len in Baden-Würt­tem­berg statt. Den Rah­men für po­li­ti­sche In­hal­te bie­tet das Fach "Sach­un­ter­richt". Ein be­son­de­rer Fokus der Po­li­ti­schen Bil­dung liegt auf der Ver­mitt­lung de­mo­kra­tisch-po­li­ti­scher Werte, die hin­ter den Re­geln und Nor­men des po­li­ti­schen Sys­tems ste­hen. In jüngs­ter Zeit wird immer häu­fi­ger über die Stär­kung der De­mo­kra­tie­bil­dung in Schu­len dis­ku­tiert. Ak­tu­ell wird die­ses An­lie­gen durch den vom Kul­tus­mi­nis­te­ri­um ein­ge­führ­ten "Leit­fa­den De­mo­kra­tie­bil­dung" for­ciert, wel­cher seit dem Schul­jahr 19/20 für alle Schu­len in Baden-Würt­tem­berg ver­bind­lich gilt. Es be­steht Über­ein­stim­mung darin, dass po­li­ti­sche Bil­dung "von An­fang an", also schon in der Grund­schu­le, nicht nur mög­lich, son­dern auch not­wen­dig ist.

Ein lern­wirk­sa­mer Ein­satz di­gi­ta­ler Werk­zeu­ge ist eine Mög­lich­keit De­mo­kra­tie­bil­dung zu för­dern. Die Teil­neh­men­den ler­nen in dem Work­shop durch die ak­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit einem Tool Mög­lich­kei­ten ken­nen De­mo­kra­tie­bil­dung zu för­dern. Am Bei­spiel des Sach­un­ter­richts be­kom­men die Lehr­kräf­te Mög­lich­kei­ten vor­ge­stellt um da­nach in einer prak­ti­schen Phase selbst das Tool für Ihre un­ter­richt­li­chen Zwe­cke an­zu­wen­den.


Ziel der Ver­an­stal­tung
Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer
  • er­fah­ren einen kur­zen und wis­sen­schaft­lich fun­dier­ter Ab­riss zur schu­li­schen De­mo­kra­tie­bil­dung,
  • ken­nen Mög­lich­kei­ten einer lern­wirk­sa­men För­de­rung von De­mo­kra­tie­bil­dung durch den Ein­satz di­gi­ta­ler Werk­zeu­ge,
  • er­hal­ten eine Prä­sen­ta­ti­on von Bei­spie­len zur För­de­rung von De­mo­kra­tie­bil­dung im Kon­text des Sach­un­ter­richts (bspw. durch das Um­fra­ge­tool "Min­nit")
  • üben in einer prak­ti­schen Phase: ak­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung der Teil­neh­men­den mit dem Tool
Hin­weis zur Teil­nah­me
Ein funk­tio­nie­ren­des Audio- und Vi­deo­sys­tem ist not­wen­dig.

Keine An­mel­dung er­for­der­lich
Teil­nah­me unter dem an­ge­ge­be­nen Zoom-Link:
Mee­ting-ID: 386 094 4388
Kenn­code: RPF5x2

Dauer: ca. 3 Stun­den

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die an der Grun­schu­le Sach­un­ter­richt un­ter­rich­ten.

Re­fe­ren­ten: Da­ni­el Maus > da­ni­el.​maus@​ph-gmu­end.de

Link: https://​us02web.​zoom.​us/​j/​3860944388?​pwd=STU​wYnJ​uZ2J​vRGg​yTmV​FaEh​JWkJ​Gdz0​9

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)