Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gym­na­si­um

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Mit di­gi­ta­len Me­di­en zum Ex­per­ten­wis­sen für MINT-Be­rufs­ori­en­tie­rung: Ver­än­de­rung von Be­rufs­bil­dern

Diens­tag, 07.12.2021, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

Mit den Lehr- und Lern­ma­te­ria­li­en [Be­rufs­ori­en­tie­rung]MINT zur be­rufs­ori­en­tie­ren­den Bil­dung kön­nen Lehr­kräf­te seit 2015 das er­folg­rei­che Kon­zept von COA­CHIN­G4­FU­TURE selbst im Un­ter­richt ein­set­zen und bis 2018 in ein­tä­gi­gen Lehr­gän­gen in Ess­lin­gen Kon­zept und Me­cha­nik ken­nen­ler­nen. Neben zahl­rei­chen prak­ti­schen Übun­gen kön­nen Sie dort ver­schie­de­ne Ein­hei­ten auch selbst aus­pro­bie­ren. Die­ses Kon­zept haben wir aus­ge­baut und bie­ten nun eine drei­stu­fi­ge Lehr­gangs­rei­he ¿Mit di­gi­ta­len Me­di­en zum Ex­per­ten­wis­sen für MINT-Be­rufs­ori­en­tie­rung¿ an für alle Lehr­kräf­te, die MINT-Fä­cher oder WBS un­ter­rich­ten oder für die Be­rufs­ori­en­tie­rung an der Schu­le ver­ant­wort­lich sind.

Ziel der Ver­an­stal­tung
Neben Auf­bau, Me­cha­nik und Ein­satz der Ma­te­ria­li­en [Be­rufs­ori­en­tie­rung]MINT sol­len wei­te­re Bau­stei­ne des Pro­gramms COA­CHIN­G4­FU­TURE vor­ge­stellt und Lehr­kräf­te in ihrer Rolle als Mul­ti­pli­ka­to­ren aus­ge­bil­det wer­den. Nach den Lehr­gän­gen kön­nen die In­hal­te an Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen wei­ter ver­mit­telt wer­den, so­dass das Pro­gramm Teil der (di­gi­ta­len) Be­rufs­ori­en­tie­rung an Schu­len wird.
In­halt.

Teil 3:
In der drit­ten Stufe set­zen sich die Teil­neh­men­den mit dem Pro­zess der fort­schrei­ten­den Di­gi­ta­li­sie­rung aus­ein­an­der und ler­nen di­gi­tal den Er­leb­nis-Lern-Truck ex­pe­di­ti­on d ken­nen. Ziel ist es, an­hand ver­schie­de­ner di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gi­en und An­wen­dun­gen zu er­klä­ren, wie die Di­gi­ta­li­sie­rung Be­rufs­bil­der ver­än­dern wird und wel­che Kom­pe­ten­zen für die Ar­beits­welt 4.0 be­nö­tigt wer­den. An­hand aus­ge­wähl­ter Übun­gen und Auf­ga­ben­stel­lun­gen, die das An­ge­bot von ex­pe­di­ti­on d on­line er­gän­zen, kön­nen sie an­schlie­ßend nach einem Bau­kas­ten­prin­zip ihren ei­ge­nen “Di­gi­ta­li­sie­rungs­plan“ er­stel­len. Zu­rück in der Schu­le kön­nen Sie dann die di­gi­ta­len Kom­pe­ten­zen über den In­for­ma­tik­un­ter­richt hin­aus bei Ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­an­kern und stär­ken.

Dauer: ca. 3 Stun­den

Wei­te­re Ter­mi­ne

  • Mon­tag, 08.11.2021
  • Diens­tag, 22.11.2021

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die MINT-Fä­cher oder WBS un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Dr. Or­feas Dint­sis (Coa­chin­g4­Fu­ture)

Link: https://​www.​coa​chin​g4fu​ture.​de/​for​tbil​dung​srei​he/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Edu­ca­tio­nal Es­cape Rooms

Diens­tag, 07.12.2021, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um

In­hal­te

Bei den Es­cape Games, die man zu­hau­se spielt, fällt das Ein­ge­sperrt­sein weg; aber auch dabei kann es Zeit­vor­ga­ben geben oder Spiel­ma­te­ria­li­en, die phy­sisch be­han­delt (z. B. auch zer­schnit­ten) wer­den müs­sen. Das hohe Mo­ti­va­ti­ons­le­vel durch die Grup­pen­bin­dung und die Ge­schich­te sowie die ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung durch die Rät­sel ma­chen Es­cape Rooms auch für den Bil­dungs­be­reich sehr at­trak­tiv. Ent­spre­chend gibt es in­zwi­schen auch ein brei­tes Feld - un­ter­schied­lich stark - di­gi­ta­li­sier­ter Lern­sze­na­ri­en, die die­sen An­satz in ver­schie­dens­ter Weise ad­ap­tie­ren.

Es­cape Rooms sind ein re­la­tiv neues Un­ter­hal­tungs­phä­no­men, das An­fang der 2010er Jahre welt­weit po­pu­lär wurde und mitt­ler­wei­le in vie­len Städ­ten zu fin­den ist. In den letz­ten Jah­ren haben sich zudem Es­cape Games ver­brei­tet, die Grund­prin­zi­pi­en des Es­cape Rooms im For­mat von Brett­spie­len um­set­zen. Und na­tür­lich wer­den in bei­den Fäl­len Ele­men­te zu­neh­mend auch in di­gi­ta­ler Form um­ge­setzt.

Neben einer guten Ge­schich­te sind gute Rät­sel für eER zen­tral. Diese zeich­nen sich häu­fig durch eine Kom­bi­na­ti­on von ko­gni­ti­ven und "Puz­zle"-Her­aus­for­de­rung aus. Über die ko­gni­ti­ven As­pek­te wer­den ty­pi­scher­wei­se die Lern­zie­le adres­siert. Die Puz­zle-Di­men­si­on stei­gert ei­ner­seits den Reiz und er­laubt an­de­rer­seits den Ein­bau von Red­un­danz und Dif­fe­ren­zie­rung, auch um die Rät­sel­schwie­rig­keit an das Spie­ler­ni­veau an­zu­pas­sen.

Der Work­shop ver­bin­det eine ver­tief­te Ein­füh­rung in die ver­schie­de­nen As­pek­te mit ak­ti­vie­ren­den Pha­sen, d.h. Spie­len eines di­gi­ta­len (low-tech) eER und Ge­stal­tung ein­zel­ner Ele­men­te von eERs.


Ziele
Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer
... wer­den aktiv in ein eER ein­ge­bun­den und er­fah­ren so die In­ten­si­tät der Me­tho­de
... ler­nen ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten ken­nen, eER-Ele­men­te at­trak­tiv zu ge­stal­ten
... ge­s­tel­ten Ele­men­te von eERs selbst

Keine An­mel­dung er­for­der­lich.

Dauer: ca. 3 Stun­den

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die das Fach Wirt­schaft oder WBS un­ter­rich­ten.

Re­fe­ren­ten: Dr. Bernd Rem­me­le

Link: https://​zoom.​us/​j/​93752121445?​pwd=RXp​tbnR​CcWh​seUg​1cWN​xZEd​kMWd​jQT0​9

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Sto­chas­tik mit di­gi­ta­len Me­di­en: (4) Si­mu­la­ti­on einer Bun­des­li­ga-Sai­son

Diens­tag, 07.12.2021, 15:30

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

In­halt

Das An­ge­bot zeigt auf, wie man von der 7. Klas­se an in spi­ral­cur­ri­cu­la­rer Ent­wick­lung di­gi­ta­le Si­mu­la­tio­nen mit ech­tem Mehr­wert in den Sto­chas­tik­un­ter­richt ein­brin­gen kann und damit sogar sto­chas­ti­sche Pro­ble­me lösen kann, deren ana­ly­ti­sche Lö­sung im Un­ter­richt ent­we­der sehr schwer fällt oder un­mög­lich ist.
Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­fah­ren so, dass in der Ma­the­ma­tik eben ge­ra­de nicht (ent­ge­gen ihrer ma­the­ma­ti­schen So­zia­li­sa­ti­on) alles mit For­meln be­ar­beit­bar und lös­bar ist, son­dern dass si­mu­la­ti­ve und damit ex­pe­ri­men­tel­le An­sät­ze we­sent­lich für das Be­trei­ben von Ma­the­ma­tik sind.
Das An­ge­bot ar­bei­tet mit Excel und ver­wen­det keine Ma­kros, was ein "ele­men­ta­res" Pro­gram­mie­ren und Er­le­ben mög­lich macht und kon­kre­te Daten in den Mit­tel­punkt un­ter­richt­li­chen Ge­sche­hens rückt.

Sit­zung I: Ein­füh­rung: theo­re­ti­scher Hin­ter­grund; erste An­nä­he­rung an si­mu­la­ti­ve Um­set­zun­gen sto­chas­ti­scher Pro­ble­me

Sit­zung II am 23.11.21: Sind in jedem Ro­si­nen­bröt­chen auch wirk­lich Ro­si­nen? - Das Kugel-Fä­cher-Mo­dell in der sto­chas­ti­schen Pra­xis
Si­mu­lie­ren in der Pra­xis I: Ni­veau­dif­fe­ren­zier­tes Er­stel­len sto­chas­ti­scher Si­mu­la­tio­nen (Schwer­punkt: u.a. Si­mu­la­ti­ons­zäh­ler, Rück­stell­tas­te, Lis­ten si­mu­lier­ter Werte)

Sit­zung III am 30.11.21: Wann kommt die erste "6"? Wie oft hin­ter­ein­an­der kommt die "6"? - Be­rech­nung von Er­war­tungs­wer­ten und Un­ter­su­chen auf Runs glei­cher Zah­len in Zah­len­fol­gen
Si­mu­lie­ren in der Pra­xis II: Ni­veau­dif­fe­ren­zier­tes Er­stel­len sto­chas­ti­scher Si­mu­la­tio­nen (Schwer­punkt: u.a. Mehr­fachope­ra­tio­nen)

Sit­zung IV am 07.12.21: Ist Bay­ern Mün­chen ver­dient oder rein zu­fäl­lig deut­scher Meis­ter ge­wor­den? - Si­mu­la­ti­on einer Bun­des­li­ga-Sai­son
Si­mu­lie­ren in der Pra­xis III: Ni­veau­dif­fe­ren­zier­tes Er­stel­len sto­chas­ti­scher Si­mu­la­tio­nen (Schwer­punkt: u.a. Zie­hen ohne Zu­rück­le­gen)

Sit­zung V am 14.12.21: Wie kann man Si­mu­la­tio­nen ko­gni­tiv ak­ti­vie­rend im Un­ter­richt ein­set­zen? Wie kann man SuS be­züg­lich des Er­stel­lens von Si­mu­la­tio­nen kom­pe­tent ma­chen?

Sit­zung VI am 21.12.21: Ab­schluss­ver­an­stal­tung mit "Sprech­stun­den­cha­rak­ter"

Teil­nah­me­vor­aus­set­zung: Ba­sa­le Kom­pe­ten­zen im Um­gang mit Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on


Ziel der Ver­an­stal­tung

Was heißt "Di­gi­ta­li­sie­rung", was heißt "di­gi­ta­le Bil­dung"?
Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer...
... ler­nen die si­mu­la­ti­ve Um­set­zung sto­chas­ti­scher Pro­ble­me ken­nen
... kön­nen sto­chas­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen ei­gen­stän­dig in di­gi­ta­le For­ma­te um­wan­deln
... ken­nen ver­schie­den­ar­ti­ge Bei­spie­le zum Ein­satz von Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on im Sto­chas­tik­un­ter­richt

Dauer: ca. 1,5 Stun­den


Ziel­grup­pe: Leh­ren­de der Se­kun­dar­stu­fen an Werk­re­al­schu­len, Re­al­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len und Gym­na­si­en mit den Fä­chern Phy­sik und Ma­the­ma­tik.

Re­fe­ren­ten: Axel Goy

Link: https://​moodle.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​enrol/​index.​php?​id=3440

Pass­wort zur Teil­nah­me: 1004­Le­xa!Yo­g1969

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)