Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gym­na­si­um

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Bil­der­pod­casts (P-Pod­casts) mü­he­los selbst er­stel­len und im Un­ter­richt ein­set­zen (MINT-Fä­cher)

Mitt­woch, 30.03.2022, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

Für selbst­ge­mach­te Er­klär­vi­de­os braucht man viel Zu­be­hör und Ex­per­ten­wis­sen; au­ßer­dem kann man die­ses Feld ge­trost den ak­ti­ven Pro­fis auf YouTube über­las­sen?

Nein!

Al­lein mit bord­ei­ge­nen Mit­teln (Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm) las­sen sich aus­sa­ge­kräf­ti­ge Pic­tu­re-Pod­casts (P-Pod­casts) ge­stal­ten. Ein P-Pod­cast ist längst nicht so auf­wen­dig zu er­stel­len wie ein ech­tes Video – auch die Nach­be­ar­bei­tung und das Schnei­den ent­fal­len weit­ge­hend. Wenn aber die Bil­der­ab­fol­ge eines P-Pod­casts ge­schickt ar­ran­giert und der ge­spro­che­ne Text pas­send ak­zen­tu­iert ist, dann bie­ten sol­che selbst er­stell­ten P-Pod­casts ech­ten Mehr­wert für den Un­ter­richt – nicht zu­letzt, weil damit spe­zi­fisch auf ak­tu­el­le Be­lan­ge ein­zel­ner Schul­klas­sen ein­ge­gan­gen wer­den kann.
Ein fä­cher­über­grei­fen­des Bei­spiel fin­den Sie: hier (Link zum An­kli­cken)

In der Nach­mit­tags-Ver­an­stal­tung wer­den fol­gen­de Fra­gen Schritt für Schritt be­han­delt:

  • Was ist bei der Auf­nah­me­tech­nik zu be­ach­ten? Wo wer­den die Pod­casts so ab­ge­spei­chert, dass sie für eine Schul­klas­se per Maus-Click oder Handy-Scan er­reich­bar sind?
  • Wie bringt man Bil­der­fol­gen in Takt mit ge­spro­che­nem Text?
  • Wie las­sen sich Bil­der oder sche­ma­ti­sche Ab­bil­dun­gen so ani­mie­ren, dass sie im Lern­kon­text einen ech­ten Mehr­wert ge­gen­über einer sta­ti­schen Ab­bil­dung aus dem Buch haben?
  • Wie lässt sich ein Ar­beits­auf­trag oder eine Haus­auf­ga­be mit Hilfe eines P-Pod­casts stel­len?

Pha­sen zum sel­ber aus­pro­bie­ren sind fest ein­ge­plant und laden dazu ein, wei­te­re Fra­gen zu stel­len, die wäh­rend oder auch nach der Ver­an­stal­tung sehr will­kom­men sind.
Vor­aus­set­zung für die Teil­nah­me: Vi­deo­kon­fe­renz­fä­hi­ger Lap­top/PC mit Chrome­brow­ser

Dauer: ca. 3 Stun­den

Bitte tra­gen Sie sich zur Teil­nah­me im unten ver­link­ten Mood­le-Raum ein. Sie müs­sen sich ggf. bei die­sem Mood­le re­gis­trie­ren.

Ziel­grup­pe: Leh­re­rin­nen und Leh­rer in MINT-Fä­chern

Re­fe­ren­ten: Achim Preuss

Link: https://​moodle.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​course/​view.​php?​id=3889

Pass­wort zur Teil­nah­me: Ein­schrei­be­schlüs­sel: t98ED?IzoxX*4O­Ti­uKYn

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Zeit­ge­mä­ßer Fremd­spra­chen­un­ter­richt in der Di­gi­ta­li­tät

Mitt­woch, 30.03.2022, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um

Wie las­sen sich Di­gi­ta­li­sie­rung und zeit­ge­mä­ße Bil­dung ver­bin­den? Un­zäh­li­ge Apps und eine Flut an Mög­lich­kei­ten ver­hin­dern es oft, rich­ti­ge Wege zu fin­den, Ta­blet-Com­pu­ter und on­line An­ge­bo­te ge­winn­brin­gend ein­zu­set­zen. Ba­sie­rend auf theo­re­ti­schen Grund­la­gen (4K-Mo­dell, etc.) er­hal­ten Sie in die­sem Work­shop An­re­gun­gen sowie kon­kre­te und er­prob­te An­wen­dungs­bei­spie­le für einen zeit­ge­mä­ßen Fremd­spra­chen­un­ter­richt, so­wohl für das Klas­sen­zim­mer als auch den Dis­tanz­un­ter­richt. Ge­zeigt wer­den Un­ter­richts­bei­spie­le aus ver­schie­de­nen Jahr­gangs­stu­fen, die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Kol­la­bo­ra­ti­on for­dern und för­dern, in­di­vi­dua­li­sie­ren­des Ler­nen er­mög­li­chen sowie kri­ti­sches und krea­ti­ves Den­ken schu­len.

On­line und off­line, mit und ohne Ta­blet las­sen sich Un­ter­richts­sze­na­ri­en dar­stel­len, dis­ku­tie­ren und aus­pro­bie­ren. 

Dauer: ca. 3 Stun­den

Bitte mel­den Sie sich unter dem an­ge­ge­be­nen Link an, damit wir Ihnen die Zu­gangs­da­ten zu­sen­den kön­nen.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die eine Fremd­spra­che un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Georg Schlamp

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​383​9f64​b64e​9452​d8fd​aae8​196c​fb7b​6

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Di­gi­tal un­ter­rich­ten: lern­för­der­li­che Schreib­pro­zes­se im Ethik­un­ter­richt

Mitt­woch, 30.03.2022, 14:00

Di­gi­tal un­ter­rich­ten im Fach Ethik/Phi­lo­so­phie.
Wie las­sen sich Schreib­pro­zes­se im Ethik­un­ter­richt unter den Be­din­gun­gen der Di­gi­ta­li­tät lern­för­der­lich in­te­grie­ren?

Ethisch-mo­ra­li­sche Ur­teils­bil­dung in prak­ti­scher Ab­sicht wird im Bil­dungs­plan 2016 für das Fach Ethik so­wohl als Re­sul­tat als auch als Pro­zess der Ur­teils­bil­dung ver­stan­den. In den dis­kur­si­ven Fä­chern Ethik und Phi­lo­so­phie ge­schieht diese Ur­teils­bil­dung i. d. R. im Ge­spräch als Leit­me­di­um und we­ni­ger im ge­schrie­be­nen Wort. Elek­tri­sche End­ge­rä­te er­öff­nen im Um­gang und der Ver­ar­bei­tung des ge­schrie­ben Wor­tes neue Mög­lich­kei­ten. Aus­ge­hend von kon­kre­ten Un­ter­richts­sze­na­ri­en wird das di­dak­ti­sche Po­ten­zi­al von pro­zess­ori­en­tier­ten di­gi­ta­len Schreib­pro­zes­sen im Ethik­un­ter­richt be­leuch­tet und an­hand eines kon­kre­ten Bei­spiels er­probt.

Die Ver­an­stal­tung dau­ert ca. 3 Stun­den und schließt asyn­chro­ne Ar­beits­pha­sen ein.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te in den Fä­chern Ethik und Phi­lo­so­phie am Gym­na­si­um

Re­fe­ren­ten: Edwin Ram­sper­ger

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​8f0​a697​c55c​541c​49cd​6eb1​25ed​417e​0

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Musik ge­stal­ten und pro­du­zie­ren mit Di­gi­ta­len Me­di­en: 4. Sound­ex­pe­ri­men­te (Sam­ples)

Mitt­woch, 30.03.2022, 16:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um

Fort­bil­dungs­rei­he mit vier The­men­be­rei­chen
Sie kön­nen sich für die Mo­du­le ein­zeln oder auch im Ge­sam­ten an­mel­den. Jede Ver­an­stal­tung ist wie folgt auf­ge­baut:
1,5 Stun­den On­line-Kurs Ein­ar­bei­tung
1,5 Stun­den Live-Schu­lung/Feed­back/Aus­tausch
1,5 Stun­den Pro­jekt­ar­beit+Coa­ching
Nä­he­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie bei der An­mel­dung.

Ziele:

  • Er­ar­bei­tung kon­kre­ter Mo­du­le für den Un­ter­richt in Klas­se 7-10, bei denen di­gi­ta­le Me­di­en sinn­voll in­te­griert wer­den
  • die we­sent­li­chen Grund­prin­zi­pi­en der ak­tu­el­len Mu­sik­pro­duk­ti­on mit di­gi­ta­len Me­di­en wer­den tech­no­lo­gisch er­fasst; diese kön­nen pro­blem­los auf an­de­re in­halt­li­che Fel­der über­tra­gen wer­den (z.B. Neue Musik, Kom­po­si­ti­on, Jazz-Ar­ran­ge­ment, Pod­casts ...)
  • me­tho­disch-di­dak­ti­sche Er­fah­run­gen und päd­ago­gi­sche Um­set­zungs­stra­te­gi­en wer­den ver­mit­telt, Er­kennt­nis­se aus der Aus­bil­dung wer­den in die Fort­bil­dung in­te­griert

Bil­dungs­plan­be­zü­ge:
Kom­pe­tenz­be­reich Musik ge­stal­ten und er­le­ben (3.2.1/3.3.1)
Klas­se 7/8
(5): Musik pro­du­zie­ren, Klang­ex­pe­ri­men­te, Ver­wen­dung Di­gi­ta­ler Me­di­en
Klas­se 9/10
(3): Di­gi­ta­le Me­di­en zum Pro­du­zie­ren ein­set­zen, Musik ge­stal­ten (Vi­deo­clips, So­und­scapes, Klang­col­la­gen, Musik im Film
(5): Musik mit Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en vor­tra­gen, Lie­der ent­wer­fen und ge­stal­ten (Er­fin­dungs­übun­gen)
(8): Mu­sik­thea­ter unter Ver­wen­dung di­gi­ta­ler Me­di­en ge­stal­ten

Dauer: ca. 90 Mi­nu­ten

An­mel­dung unter dem an­ge­ge­be­nen Link er­for­der­lich, um den Teil­nah­me­link zu er­hal­ten.

Ziel­grup­pe: Leh­ren­de der Se­kun­dar­stu­fen an Re­al­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len und Gym­na­si­en mit dem Fach Musik

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Bert Ger­hardt

Link: https://​zsl-​bw.​de/​einsatz-​digitaler-​medien-​im-​fac​hunt​erri​cht

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)