Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gym­na­si­um

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Musik ver­ste­hen mit Hand­cho­reo­gra­phi­en

Mitt­woch, 18.05.2022, 14:15

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um

In­halt der Ver­an­stal­tungs­rei­he

Die zen­tra­le Rolle des Kör­pers beim Er­le­ben und Ver­ste­hen von Musik ist weit­ge­hend un­be­strit­ten (Ober­haus & Stan­ge 2017), je­doch nach wie vor aus­bau­fä­hig in der Pra­xis des Mu­sik­un­ter­richts. Beim Er­le­ben und Ver­ste­hen von Musik mit­tels Be­we­gun­gen spielt dabei das Be­we­gungs­re­per­toire des ein­zel­nen Men­schen und der künst­le­ri­sche Um­gang damit eine zen­tra­le Rolle.

Das in­di­vi­du­el­le Be­we­gungs­re­per­toire zeigt sich nicht zu­letzt an den Hän­den, ihren Ges­ten (Rora & Si­chardt 2018), auch den ihnen zu­ge­schrie­be­nen Be­deu­tun­gen (Hö­risch 2021). In­so­fern kul­mi­niert in den Be­we­gun­gen der Hände die Mög­lich­keit eines in­di­vi­du­el­len Ver­ste­hens von Musik. Gleich­zei­tig sind (ins­be­son­de­re: ganz-)kör­per­li­che Be­we­gun­gen – zumal im schu­li­schen Rah­men – mit Vor­be­hal­ten, gar mit Scham ver­bun­den. Ge­ra­de bei we­ni­ger er­fah­re­nen Klas­sen bie­tet es sich des­halb an, zu­nächst eher mit ‚klei­ne­ren‘ Be­we­gungs­for­men zu ar­bei­ten, und dafür sind die Hände prä­des­ti­niert.

In­so­fern bie­ten sich Hand­be­we­gun­gen zum Mu­sik­ver­ste­hen an. Mit dem ei­ge­nen Be­we­gungs­re­per­toire – ggf. auch im Aus­tausch mit an­de­ren – wird der Frage nach­ge­gan­gen, wel­che Be­we­gung(en) zu die­ser Musik pas­sen, wobei syn­chro­ne und asyn­chro­ne Ele­men­te (Stan­ge 2015) eine Viel­zahl künst­le­ri­scher Mög­lich­kei­ten auf­span­nen, die zum Ver­ste­hen von Musik füh­ren kön­nen.

Zu künst­le­risch an­spre­chen­den wie auch an­spruchs­vol­len Hand­cho­reo­gra­phi­en las­sen sich die ein­zel­nen Be­we­gungs­fol­gen in einem di­gi­ta­len For­mat ver­bin­den. Vgl. dazu das Bei­spiel aus der Ar­beit des Re­fe­ren­ten: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=Ych​ICsy​IkWo

Auch diese Ar­beit am di­gi­ta­len For­mat ist mit viel­fa­chen künst­le­ri­schen Ent­schei­dun­gen ver­bun­den, etwa der Fra­gen, in wel­cher Rei­hen­fol­ge die Film­se­quen­zen der ver­schie­de­nen Bei­tra­gen­den auf­ein­an­der fol­gen, wie die ein­zel­nen Se­quen­zen auf dem Bild­schirm an­ge­ord­net wer­den, ob ein­zel­ne Se­quen­zen ggf. nach­be­ar­bei­tet wer­den etc. Die hier­bei ver­wen­de­te Soft­ware (OBS) ist Free­ware.

Die Teil­neh­mer der Fort­bil­dung pro­bie­ren die Ar­beits­schrit­te, die ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler spä­ter durch­lau­fen sol­len, selbst aus und re­flek­tie­ren das di­dak­ti­sche Po­ten­zi­al im Hin­blick auf die Ver­bin­dung von Mu­sik­stü­cken und Be­we­gun­gen. Am bes­ten wäre es, wenn sie par­al­lel zu die­ser Fort­bil­dungs­rei­he auch eine ent­spre­chen­de Un­ter­richts­rei­he be­gin­nen wür­den, um even­tu­el­le Rück­fra­gen immer gleich im Ple­num be­spre­chen zu kön­nen.

Ter­mi­ne

  • Di, 5.4., 14.00-15.30
  • Di, 12.4., 15.30-17.00
  • Mi, 27.4., 14.00-15.30
  • Mi, 4.5., 14:15-15:45
  • KW19: asyn­chro­ne Übungs­pha­se
  • Mi, 18.5., 14:15-15:45
  • KW21: asyn­chro­ne Übungs­pha­se
  • Mi, 1.6., 14:15-15:45

Keine An­mel­dung er­for­der­lich. Neh­men Sie unter dem an­ge­ge­be­nen ZOOM-Link teil.
Mee­ting-ID: 929 8379 0816
Kenn­code: 358657

Dauer: ca. 1,5 Stun­den

Über den Do­zen­ten:
http://​musik.​ph-​weingarten.​de/​das-​fach/​lehrende/​prof-​dr-​christoph-​stange/

Keine Ziel­grup­pe an­ge­ge­ben

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Chris­toph Stan­ge

Link: https://​ph-​weingarten-​de.​zoom.​us/​j/​92983790816?​pwd=S3J​EdmR​lOEw​0eWt​CV0J​rS1Z​2TjY​zdz0​9

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Di­gi­ta­les The­men­fo­rum Fran­zö­sisch – Um­gang mit Lern­rück­stän­den

Mitt­woch, 18.05.2022, 15:30

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Gym­na­si­um, Rü­cken­wind Spra­chen

För­der­pro­gramm „Ler­nen mit Rü­cken­wind“: Con­stru­i­sons des pas­se­rel­les!

Über das Pro­gramm
Schü­ler*innen, die Vo­ka­bel- und Struk­tur­lü­cken sowie Mühe haben, Lern­stra­te­gi­en ein­zu­set­zen … Lehr­wer­ke, die über­frach­tet schei­nen, … und Leh­rer*innen, die einer zu­neh­mend he­te­ro­ge­nen Schü­ler­schaft auf die nächs­te GeR-Stufe hel­fen sol­len … Im Pro­gramm Con­stru­i­sons des pas­se­rel­les! bie­ten Fach­be­ra­ter*innen und Aus­bil­der*innen an Se­mi­na­ren Vor­schlä­ge an, wie wir dem ak­tu­el­len Berg an Her­aus­for­de­run­gen ziel­ori­en­tiert be­geg­nen und un­se­ren Schü­ler*innen Rü­cken­wind ver­schaf­fen kön­nen. Die An­ge­bo­te sind stets an bei­den in Baden-Würt­tem­berg üb­li­chen Lehr­wer­ken ori­en­tiert.

Wenn Sie an einer Ver­an­stal­tung teil­neh­men möch­ten, mel­den Sie sich bitte im Vor­feld an. Soll­ten ein An­ge­bot sehr stark nach­ge­fragt sein, wird ein Zu­satz­ter­min ge­sucht. Dar­über in­for­mie­ren wir Sie in den News­let­tern der re­gio­na­len Fach­teams. Alle Ver­an­stal­tun­gen wer­den auch im kom­men­den Schul­jahr an­ge­bo­ten.

---- Wich­tig: Bu­chung ----

Log­gen Sie sich dazu bitte zu­erst auf der Mood­le-Seite der Leh­rer­fort­bil­dung BW ein: https://​moodle.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​login/​index.​php
Wenn Sie zum ers­ten Mal auf der Seite sind, legen Sie sich bitte ein Nut­zer­kon­to (mög­lichst mit dienst­li­cher E-Mail-Adres­se) an.

Der Mood­le-Kurs­raum „Pas­se­rel­les – Um­gang mit Lern­rück­stän­den“ ist unten ver­linkt, eben­so der Ein­schrei­be­schlüs­sel. Die in den The­men­stun­den vor­ge­stell­ten Ma­te­ria­li­en wer­den eben­falls dort hin­ter­legt. Sie sind nur un­mit­tel­bar nach der Ver­an­stal­tung ver­füg­bar.

Dauer: ca. 90 Mi­nu­ten

Über diese The­men­stun­de: Pas­se­rel­les: Um­gang mit Lern­rück­stän­den 4. Lern­jahr (Schwer­punkt Schrei­ben) Mo­du­le 2

Ziel der bei­den (mo­du­le 1 + mo­du­le 2) di­gi­ta­len The­men­stun­den ist es, an­hand einer Lek­ti­on ex­em­pla­risch zu zei­gen, wie Kom­pe­tenz­auf­bau im Be­reich Spre­chen (mo­du­le 1) und Schrei­ben (mo­du­le 2: Er­ler­nen und Ver­tie­fen ver­schie­de­ner Gen­res) unter Be­rück­sich­ti­gung von Lern­rück­stän­den und in­di­vi­du­el­len Stär­ken be­glei­tet wer­den kann. Aus­ge­hend von den An­ge­bo­ten der bei­den gän­gi­gen Lehr­wer­ke (A plus neu 4, unité 3/ Décou­ver­tes jaune 4, mo­du­le 1) wer­den wir im The­men­be­reich „fran­co­pho­nie“ dis­ku­tie­ren, wie Übun­gen aus­ge­wählt, an­ge­passt, er­wei­tert oder er­gänzt wer­den kön­nen.
Beim ers­ten Ter­min möch­ten wir uns mit Ihnen zu grund­sätz­li­chen An­sät­zen und zu einer Check­lis­te zur Un­ter­stüt­zung der Un­ter­richts­vor­be­rei­tung aus­tau­schen, beim zwei­ten Ter­min gerne Ihre Er­fah­run­gen in­te­grie­ren und un­se­re Über­le­gun­gen ver­tie­fen. Die bei­den Ver­an­stal­tun­gen kön­nen un­ab­hän­gig von­ein­an­der be­sucht wer­den. Wegen des ver­netz­ten und auf­bau­en­den Cha­rak­ters der zwei Mo­du­le wäre es je­doch wün­schens­wert, wenn Sie an bei­den Ter­mi­nen teil­neh­men könn­ten.

Modul 1 am 07.04.2022, selbe Uhr­zeit

Ziel­grup­pe: Leh­re­rin­nen und Leh­rer, die Fran­zö­sisch un­ter­rich­ten und/oder bei "Ler­nen mit Rü­cken­wind" un­ter­stüt­zen.

Re­fe­ren­ten: Dr. Clémen­ti­ne Abel, Ga­brie­le Lämm­le

Link: https://​moodle.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​course/​view.​php?​id=3606

Pass­wort zur Teil­nah­me: Rü­cken­wind?Pas­se­rel­les!(5-10)

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)