Gymnasium
Frankreich nach den Wahlen und die sozialen Netzwerke
Mittwoch, 19.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Hintergrund
Bei unserem französischen Nachbarn beginnt sich trotz der starken Stelle des Präsidenten möglicherweise eine politisch instabile Lage aufgrund des Zuwachses der extremen Parteien links und rechts infolge der Parlamentswahl vom 19. Juni 2022 abzuzeichnen: Die neue Nationalversammlung und das Verfassungsrecht: Das Misstrauensvotum - 11. Juli 2022.
Ziel der Veranstaltung
Diese Veranstaltung soll Französischlehrerinnen und -lehrern zeigen, wie anhand konkreter politischer Ereignisse aktueller Unterricht gestaltet werden kann, der Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Arbeiten (Informationsentnahme, Bearbeiten der Informationen und Vorstellung ihrer Ergebnisse) anleitet.
Die ersten drei Monate der neuen Legislaturperiode in Frankreich zeigen, wie die parlamentarische Arbeit sich entwickelt. Mit dem 2. Wahlgang am 19. Juni 2022 verlor EN MARCHE mit ihren Verbündeten wie HORIZONS die absolute Mehrheit (288) und hat jetzt nur noch 246 Abgeordnete von 577 gegenüber 142 Abgeordneten der NUPES, sowie 89 Abgeordneten des RN. Bisher haben das Parteienbündnis NUPES mit seiner Fundamentalopposition und RN bereits zusammen gegen die Regierungsmehrheit gestimmt, wenn dann noch die 62 Abgeordnete der LR mitstimmen, ergibt das die absolute Mehrheit mit 293 Stimmen, dann hat die Regierung keine Mehrheit mehr.
Die sozialen Netzwerke spielen bei der politischen Meinungsbildung eine besondere Rolle.
Les relations franco-allemandes : Enseigner et apprendre avec les tweets - 15. Juli 2022
Inhalte und Materialien
Auf dem Frankreich-Blog www.france-blog.info gibt es Unterrichts- und Lernbeispiele, wie Kurznachrichten im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen eingesetzt werden können. Für diese Fortbildung werden wir auf dem Frankreichblog eine Sammlung von Kurznachrichten zitieren (Reduktion!), mit denen die Prinzipien der Informationsentnahme
sowie deren Einordnung und Beurteilung geübt werden kann.
Weiterführende Links
Emmanuel Macron verliert die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung
https://www.france-blog.info/www-france-blog-info-beitraege-mit-aufgaben-fuer-schueler-innen
https://www.france-blog.info/zum-schulanfang-222-argumente-fuer-franzoesisch
Diese Ankündigung wird gemäß der politischen Entwicklung Mitte oder Ende September 2022 aktualisiert werden.
Die Veranstaltung wird
online via Zoom stattfinden und dauert ca. 3 Stunden. Anmeldung ist
erwünscht, die Zugangsinformationen gehen Ihnen rechtzeitig zu.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die am Gymnasium (v.a. in der Oberstufe) Französisch unterrichten
Referenten: Dr. Heiner Wittmann
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/b08539966c0544059fbfe66615018c6e
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Annotation als Mittel und Methode der Texterschließung - Auftaktveranstaltung
Mittwoch, 19.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Ziel der Veranstaltung
Ziel ist es, anhand von Beispieltexten aus Lehrwerken und Ganzschriften exemplarisch die Möglichkeiten der Annotation hinsichtlich verschiedener Fragestellungen und Analysekategorien zunächst detailliert vorzustellen und dann zu erproben. Die gemeinsame Diskussion von Schwierigkeiten und auch dem Mehrwert bildet jeweils den Abschluss der Veranstaltung.
Inhalt
Die Texterschließung auf bestimmte Fragestellungen hin sowie die die Texterklärung sind beides Anwendungsfälle für die Annotation mit digitalen Werkzeugen. Mit "Annotation" ist die Anreicherung von Texten an klar definierten Stellen gemeint. Diese kann zur Erklärung von Wörtern, Kontexten, Verweisen etc. dienen oder aber als Markup erfolgen, also als Textauszeichnung im Hinblick auf Konzepte oder Analysekategorien. Beispielsweise können unter Zuhilfenahme von digitalen Tools alle Entitäten eines Textes (Wörter, Phrasen etc.) annotiert werden, die den zeitlichen Verlauf in einer Kurzgeschichte betreffen wie auch bestimmte Handlungen oder Charaktereigenschaften.
Vorteile gegenüber der manuellen Textarbeit ergeben sich etwa durch Möglichkeiten der Visualisierung sowie des Vergleichs von Ergebnissen einzelner Schülerinnen und Schüler aber auch von Arbeitsgruppen.
Es sind zwei dreistündige (180 Minuten) Veranstaltungen geplant. Beim ersten Termin findet anhand exemplarischer Texte (Sach- wie auch literarische Texte) verschiedener Komplexitätsstufen eine Einführung sowie ein erstes Ausprobieren digitaler Werkzeuge statt, die je ein "Problem", d.h. eine Analysekategorie in den Blick nehmen. Die zweite Veranstaltung ist dann jeweils fachgruppenspezifisch (vgl. Hinweise zur Teilnahme).
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen und bildet den Auftakt für eine Anschlussveranstaltung mit fachlichem Schwerpunkt
19.10.22 - Auftakt (Nr. 9ZQXV)
21.10.22 - Fremdsprachen (Nr. NQ6MD)
28.10.22 - Deutsch (Nr. ZP697)
11.11.22 - Gesellschaftswissenschaften (Nr. QQ8JR)
Bitte melden Sie sich zu den einzelnen Schwerpunktsetzungen gesondert an.
Dauer: ca. 3 Stunden
Anmeldung unter angegebenem Link.
Meldeschluss: 16.09.2022
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Lehrende in der Mittel- und Oberstufe; im allgemeinen einführenden Teil sind Lehrkräfte des Deutschen, der modernen Fremdsprachen sowie der Gesellschaftswissenschaften angesprochen.
Referenten: Prof. Dr. A. Zirker, Prof. Dr. M. Bauer, M. Göggelmann
Link: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/9ZQXV
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback