Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gym­na­si­um

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Frank­reich nach den Wah­len und die so­zia­len Netz­wer­ke

Mitt­woch, 19.10.2022, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

Hin­ter­grund

Bei un­se­rem fran­zö­si­schen Nach­barn be­ginnt sich trotz der star­ken Stel­le des Prä­si­den­ten mög­li­cher­wei­se eine po­li­tisch in­sta­bi­le Lage auf­grund des Zu­wach­ses der ex­tre­men Par­tei­en links und rechts in­fol­ge der Par­la­ments­wahl vom 19. Juni 2022 ab­zu­zeich­nen: Die neue Na­tio­nal­ver­samm­lung und das Ver­fas­sungs­recht: Das Miss­trau­ens­vo­tum - 11. Juli 2022.

Ziel der Ver­an­stal­tung

Diese Ver­an­stal­tung soll Fran­zö­sisch­leh­re­rin­nen und -leh­rern zei­gen, wie an­hand kon­kre­ter po­li­ti­scher Er­eig­nis­se ak­tu­el­ler Un­ter­richt ge­stal­tet wer­den kann, der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum selb­stän­di­gen Ar­bei­ten (In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me, Be­ar­bei­ten der In­for­ma­tio­nen und Vor­stel­lung ihrer Er­geb­nis­se) an­lei­tet.

Die ers­ten drei Mo­na­te der neuen Le­gis­la­tur­pe­ri­ode in Frank­reich zei­gen, wie die par­la­men­ta­ri­sche Ar­beit sich ent­wi­ckelt. Mit dem 2. Wahl­gang am 19. Juni 2022 ver­lor EN MAR­CHE mit ihren Ver­bün­de­ten wie HO­RI­ZONS die ab­so­lu­te Mehr­heit (288) und hat jetzt nur noch 246 Ab­ge­ord­ne­te von 577 ge­gen­über 142 Ab­ge­ord­ne­ten der NUPES, sowie 89 Ab­ge­ord­ne­ten des RN. Bis­her haben das Par­tei­en­bünd­nis NUPES mit sei­ner Fun­da­men­tal­op­po­si­ti­on und RN be­reits zu­sam­men gegen die Re­gie­rungs­mehr­heit ge­stimmt, wenn dann noch die 62 Ab­ge­ord­ne­te der LR mit­stim­men, er­gibt das die ab­so­lu­te Mehr­heit mit 293 Stim­men, dann hat die Re­gie­rung keine Mehr­heit mehr.

Die so­zia­len Netz­wer­ke spie­len bei der po­li­ti­schen Mei­nungs­bil­dung eine be­son­de­re Rolle.
Les re­la­ti­ons fran­co-al­le­man­des : Ens­eig­ner et app­rend­re avec les tweets - 15. Juli 2022

In­hal­te und Ma­te­ria­li­en

Auf dem Frank­reich-Blog www.​france-​blog.​info gibt es Un­ter­richts- und Lern­bei­spie­le, wie Kurz­nach­rich­ten im Rah­men der deutsch-fran­zö­si­schen Be­zie­hun­gen ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Für diese Fort­bil­dung wer­den wir auf dem Frank­reich­blog eine Samm­lung von Kurz­nach­rich­ten zi­tie­ren (Re­duk­ti­on!), mit denen die Prin­zi­pi­en der In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me
sowie deren Ein­ord­nung und Be­ur­tei­lung geübt wer­den kann.

Wei­ter­füh­ren­de Links

Em­ma­nu­el Ma­cron ver­liert die ab­so­lu­te Mehr­heit in der Na­tio­nal­ver­samm­lung
https://​www.​france-​blog.​info/​www-​france-​blog-​info-​beitraege-​mit-​aufgaben-​fuer-​schueler-​innen
https://​www.​france-​blog.​info/​zum-​schulanfang-​222-​argumente-​fuer-​franzoesisch

Diese An­kün­di­gung wird gemäß der po­li­ti­schen Ent­wick­lung Mitte oder Ende Sep­tem­ber 2022 ak­tua­li­siert wer­den.

Die Ver­an­stal­tung wird on­line via Zoom statt­fin­den und dau­ert ca. 3 Stun­den. An­mel­dung ist er­wünscht, die Zu­gangs­in­for­ma­tio­nen gehen Ihnen recht­zei­tig zu.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die am Gym­na­si­um (v.a. in der Ober­stu­fe) Fran­zö­sisch un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Dr. Hei­ner Witt­mann

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​b08​5399​66c0​5440​59fb​fe66​6150​18c6​e

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Di­gi­ta­le An­no­ta­ti­on als Mit­tel und Me­tho­de der Tex­ter­schlie­ßung - Auf­takt­ver­an­stal­tung

Mitt­woch, 19.10.2022, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

Ziel der Ver­an­stal­tung

Ziel ist es, an­hand von Bei­spiel­tex­ten aus Lehr­wer­ken und Ganz­schrif­ten ex­em­pla­risch die Mög­lich­kei­ten der An­no­ta­ti­on hin­sicht­lich ver­schie­de­ner Fra­ge­stel­lun­gen und Ana­ly­se­ka­te­go­ri­en zu­nächst de­tail­liert vor­zu­stel­len und dann zu er­pro­ben. Die ge­mein­sa­me Dis­kus­si­on von Schwie­rig­kei­ten und auch dem Mehr­wert bil­det je­weils den Ab­schluss der Ver­an­stal­tung.

In­halt

Die Tex­ter­schlie­ßung auf be­stimm­te Fra­ge­stel­lun­gen hin sowie die die Text­er­klä­rung sind bei­des An­wen­dungs­fäl­le für die An­no­ta­ti­on mit di­gi­ta­len Werk­zeu­gen. Mit "An­no­ta­ti­on" ist die An­rei­che­rung von Tex­ten an klar de­fi­nier­ten Stel­len ge­meint. Diese kann zur Er­klä­rung von Wör­tern, Kon­tex­ten, Ver­wei­sen etc. die­nen oder aber als Mark­up er­fol­gen, also als Text­aus­zeich­nung im Hin­blick auf Kon­zep­te oder Ana­ly­se­ka­te­go­ri­en. Bei­spiels­wei­se kön­nen unter Zu­hil­fe­nah­me von di­gi­ta­len Tools alle En­ti­tä­ten eines Tex­tes (Wör­ter, Phra­sen etc.) an­no­tiert wer­den, die den zeit­li­chen Ver­lauf in einer Kurz­ge­schich­te be­tref­fen wie auch be­stimm­te Hand­lun­gen oder Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten.

Vor­tei­le ge­gen­über der ma­nu­el­len Text­ar­beit er­ge­ben sich etwa durch Mög­lich­kei­ten der Vi­sua­li­sie­rung sowie des Ver­gleichs von Er­geb­nis­sen ein­zel­ner Schü­le­rin­nen und Schü­ler aber auch von Ar­beits­grup­pen.

Es sind zwei drei­stün­di­ge (180 Mi­nu­ten) Ver­an­stal­tun­gen ge­plant. Beim ers­ten Ter­min fin­det an­hand ex­em­pla­ri­scher Texte (Sach- wie auch li­te­ra­ri­sche Texte) ver­schie­de­ner Kom­ple­xi­täts­stu­fen eine Ein­füh­rung sowie ein ers­tes Aus­pro­bie­ren di­gi­ta­ler Werk­zeu­ge statt, die je ein "Pro­blem", d.h. eine Ana­ly­se­ka­te­go­rie in den Blick neh­men. Die zwei­te Ver­an­stal­tung ist dann je­weils fach­grup­pen­spe­zi­fisch (vgl. Hin­wei­se zur Teil­nah­me).

Die Ver­an­stal­tung be­steht aus zwei Tei­len und bil­det den Auf­takt für eine An­schluss­ver­an­stal­tung mit fach­li­chem Schwer­punkt
19.10.22 - Auf­takt (Nr. 9ZQXV)
21.10.22 - Fremd­spra­chen (Nr. NQ6MD)
28.10.22 - Deutsch (Nr. ZP697)
11.11.22 - Ge­sell­schafts­wis­sen­schaf­ten (Nr. QQ8JR)
Bitte mel­den Sie sich zu den ein­zel­nen Schwer­punkt­set­zun­gen ge­son­dert an.

Dauer: ca. 3 Stun­den
An­mel­dung unter an­ge­ge­be­nem Link.
Mel­de­schluss: 16.09.2022

Ziel­grup­pe: Die Fort­bil­dung rich­tet sich an Leh­ren­de in der Mit­tel- und Ober­stu­fe; im all­ge­mei­nen ein­füh­ren­den Teil sind Lehr­kräf­te des Deut­schen, der mo­der­nen Fremd­spra­chen sowie der Ge­sell­schafts­wis­sen­schaf­ten an­ge­spro­chen.

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. A. Zir­ker, Prof. Dr. M. Bauer, M. Gög­gel­mann

Link: https://​lfbo.​kultus-​bw.​de/​lfb/​termine/​9ZQXV

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)