Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­kun­dar­stu­fe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Ge­walt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on im Ethik­un­ter­richt

Diens­tag, 05.04.2022, 14:00

Ethik mal an­ders: Ge­walt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on im Ethik­un­ter­richt. UE zum Thema: Kon­flik­te, Ge­walt, fried­li­ches Zu­sam­men­le­ben

Ziel­grup­pe: Leh­re­rin­nen und Leh­rer

Re­fe­ren­ten: Nora Bel­ko­vics

Link: https://​kvgl.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​b/​nor-​lok-​ztt-​inh

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Musik ver­ste­hen mit Hand­cho­reo­gra­phi­en

Diens­tag, 05.04.2022, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um

In­halt der Ver­an­stal­tungs­rei­he

Die zen­tra­le Rolle des Kör­pers beim Er­le­ben und Ver­ste­hen von Musik ist weit­ge­hend un­be­strit­ten (Ober­haus & Stan­ge 2017), je­doch nach wie vor aus­bau­fä­hig in der Pra­xis des Mu­sik­un­ter­richts. Beim Er­le­ben und Ver­ste­hen von Musik mit­tels Be­we­gun­gen spielt dabei das Be­we­gungs­re­per­toire des ein­zel­nen Men­schen und der künst­le­ri­sche Um­gang damit eine zen­tra­le Rolle.

Das in­di­vi­du­el­le Be­we­gungs­re­per­toire zeigt sich nicht zu­letzt an den Hän­den, ihren Ges­ten (Rora & Si­chardt 2018), auch den ihnen zu­ge­schrie­be­nen Be­deu­tun­gen (Hö­risch 2021). In­so­fern kul­mi­niert in den Be­we­gun­gen der Hände die Mög­lich­keit eines in­di­vi­du­el­len Ver­ste­hens von Musik. Gleich­zei­tig sind (ins­be­son­de­re: ganz-)kör­per­li­che Be­we­gun­gen – zumal im schu­li­schen Rah­men – mit Vor­be­hal­ten, gar mit Scham ver­bun­den. Ge­ra­de bei we­ni­ger er­fah­re­nen Klas­sen bie­tet es sich des­halb an, zu­nächst eher mit ‚klei­ne­ren‘ Be­we­gungs­for­men zu ar­bei­ten, und dafür sind die Hände prä­des­ti­niert.

In­so­fern bie­ten sich Hand­be­we­gun­gen zum Mu­sik­ver­ste­hen an. Mit dem ei­ge­nen Be­we­gungs­re­per­toire – ggf. auch im Aus­tausch mit an­de­ren – wird der Frage nach­ge­gan­gen, wel­che Be­we­gung(en) zu die­ser Musik pas­sen, wobei syn­chro­ne und asyn­chro­ne Ele­men­te (Stan­ge 2015) eine Viel­zahl künst­le­ri­scher Mög­lich­kei­ten auf­span­nen, die zum Ver­ste­hen von Musik füh­ren kön­nen.

Zu künst­le­risch an­spre­chen­den wie auch an­spruchs­vol­len Hand­cho­reo­gra­phi­en las­sen sich die ein­zel­nen Be­we­gungs­fol­gen in einem di­gi­ta­len For­mat ver­bin­den. Vgl. dazu das Bei­spiel aus der Ar­beit des Re­fe­ren­ten: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=Ych​ICsy​IkWo

Auch diese Ar­beit am di­gi­ta­len For­mat ist mit viel­fa­chen künst­le­ri­schen Ent­schei­dun­gen ver­bun­den, etwa der Fra­gen, in wel­cher Rei­hen­fol­ge die Film­se­quen­zen der ver­schie­de­nen Bei­tra­gen­den auf­ein­an­der fol­gen, wie die ein­zel­nen Se­quen­zen auf dem Bild­schirm an­ge­ord­net wer­den, ob ein­zel­ne Se­quen­zen ggf. nach­be­ar­bei­tet wer­den etc. Die hier­bei ver­wen­de­te Soft­ware (OBS) ist Free­ware.

Die Teil­neh­mer der Fort­bil­dung pro­bie­ren die Ar­beits­schrit­te, die ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler spä­ter durch­lau­fen sol­len, selbst aus und re­flek­tie­ren das di­dak­ti­sche Po­ten­zi­al im Hin­blick auf die Ver­bin­dung von Mu­sik­stü­cken und Be­we­gun­gen. Am bes­ten wäre es, wenn sie par­al­lel zu die­ser Fort­bil­dungs­rei­he auch eine ent­spre­chen­de Un­ter­richts­rei­he be­gin­nen wür­den, um even­tu­el­le Rück­fra­gen immer gleich im Ple­num be­spre­chen zu kön­nen.

Ter­mi­ne

  • Di, 5.4., 14.00-15.30
  • Di, 12.4., 15.30-17.00
  • Mi, 27.4., 14.00-15.30
  • Mi, 4.5., 14:15-15:45
  • KW19: asyn­chro­ne Übungs­pha­se
  • Mi, 18.5., 14:15-15:45
  • KW21: asyn­chro­ne Übungs­pha­se
  • Mi, 1.6., 14:15-15:45

Keine An­mel­dung er­for­der­lich. Neh­men Sie unter dem an­ge­ge­be­nen ZOOM-Link teil.
Mee­ting-ID: 929 8379 0816
Kenn­code: 358657

Dauer: ca. 1,5 Stun­den

Über den Do­zen­ten:
http://​musik.​ph-​weingarten.​de/​das-​fach/​lehrende/​prof-​dr-​christoph-​stange/

Ziel­grup­pe: Leh­re­rin­nen und Leh­rer der Sek I und Sek II mit dem Fach Musik

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Chris­toph Stan­ge

Link: https://​ph-​weingarten-​de.​zoom.​us/​j/​92983790816?​pwd=S3J​EdmR​lOEw​0eWt​CV0J​rS1Z​2TjY​zdz0​9

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Mit di­gi­ta­len Me­di­en zum Ex­per­ten­wis­sen für MINT-Be­rufs­ori­en­tie­rung: Be­ru­fe in der In­dus­trie

Diens­tag, 05.04.2022, 14:30

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

In­halt

Mit den Lehr- und Lern­ma­te­ria­li­en [Be­rufs­ori­en­tie­rung]MINT zur be­rufs­ori­en­tie­ren­den Bil­dung kön­nen Lehr­kräf­te seit 2015 das er­folg­rei­che Kon­zept von COA­CHIN­G4­FU­TURE selbst im Un­ter­richt ein­set­zen und bis 2018 in ein­tä­gi­gen Lehr­gän­gen in Ess­lin­gen Kon­zept und Me­cha­nik ken­nen­ler­nen. Neben zahl­rei­chen prak­ti­schen Übun­gen kön­nen Sie dort ver­schie­de­ne Ein­hei­ten auch selbst aus­pro­bie­ren. Die­ses Kon­zept haben wir aus­ge­baut und bie­ten nun eine vier­stu­fi­ge Lehr­gangs­rei­he „Mit di­gi­ta­len Me­di­en zum Ex­per­ten­wis­sen für MINT-Be­rufs­ori­en­tie­rung“ an für alle Lehr­kräf­te, die MINT-Fä­cher oder WBS un­ter­rich­ten oder für die Be­rufs­ori­en­tie­rung an der Schu­le ver­ant­wort­lich sind.

Ziele der Fort­bil­dungs­rei­he

Neben Auf­bau, Me­cha­nik und Ein­satz der Ma­te­ria­li­en [Be­rufs­ori­en­tie­rung]MINT sol­len wei­te­re Bau­stei­ne des Pro­gramms COA­CHIN­G4­FU­TURE vor­ge­stellt und Lehr­kräf­te in ihrer Rolle als Mul­ti­pli­ka­to­ren aus­ge­bil­det wer­den. Nach den Lehr­gän­gen kön­nen die In­hal­te an Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen wei­ter­ver­mit­telt wer­den, so­dass das Pro­gramm Teil der (di­gi­ta­len) Be­rufs­ori­en­tie­rung an Schu­len wird. 

Teil 2: Be­ru­fe in der In­dus­trie

Im Fokus der zwei­ten Stufe steht der Er­leb­nis-Lern-Truck DIS­CO­VER IN­DUS­TRY, der die Viel­fäl­tig­keit der Auf­ga­ben­fel­der und die at­trak­ti­ven Zu­kunfts­chan­cen von tech­ni­schen Be­rufs­bil­dern wie In­ge­nieu­ren und In­for­ma­ti­ke­rin­nen in der In­dus­trie zeigt. Ge­star­tet wird die On­line-Er­kun­dung der In­dus­trie­welt im Erd­ge­schoss des Trucks: Hier er­le­ben die Teil­neh­men­den ana­log zu den Schü­ler­work­shops den in­dus­tri­el­len Pro­duk­tent­ste­hungs­pro­zess und ler­nen die Her­aus­for­de­run­gen in den ver­schie­dens­ten Funk­ti­ons-be­rei­chen ken­nen. Ein Schwer­punkt liegt dabei auf den Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen im Zuge der Di­gi­ta­li­sie­rung. An­schlie­ßend wer­den die ver­tie­fen­den Work­shops im Ober­ge­schoss des Er­leb­nis-Lern-Trucks und wei­te­re Ein­satz­mög­lich­kei­ten der Be­gleit­ma­te­ria­li­en für Lehr­kräf­te vor­ge­stellt: z.B. CAD-De­sign (mit Hilfe des On­line-Tools „ons­ha­pe“ und un­se­res Ko­ope­ra­ti­ons­part­ners PTC) oder Bio­nik in der In­dus­trie. Aus­ge­stat­tet mit An­lei­tun­gen kön­nen sie diese prak­ti­schen Auf­ga­ben und An­wen­dun­gen spä­ter an den Schu­len selbst um­set­zen.

Dauer: ca. 2,5 Stun­den

Alle Ter­mi­ne

  • Diens­tag, 29.03.2022
  • Diens­tag, 05.04.2022
  • Diens­tag, 12.04.2022
  • Diens­tag, 26.04.2022

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die MINT-Fä­cher oder WBS un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Dr. Or­feas Dint­sis (Coa­chin­g4­Fu­ture)

Link: https://​www.​coa​chin​g4fu​ture.​de/​for​tbil​dung​srei​he/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Ma­the­ma­tik- / Mu­sik­un­ter­richt vor dem Hin­ter­grund der 21st cen­tu­ry skills

Diens­tag, 05.04.2022, 15:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

In­halt:

21st Cen­tu­ry Skills wer­den in Zu­sam­men­hang mit den fach­li­chen Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans 2016 ge­bracht. Neben theo­re­ti­schem Input geht es um das kon­kre­te Ar­bei­ten und Aus­pro­bie­ren.

Die Fort­bil­dung setzt sich aus 6 Ver­an­stal­tun­gen zu­sam­men, be­ste­hend aus zwei all­ge­mei­nen Tei­len zum Thema Lern­wirk­sa­mer Un­ter­richt und Feed­back mit di­gi­ta­len Me­di­en und 4 fach­be­zo­ge­nen Tei­len in Ma­the­ma­tik und Musik. 

Die Fort­bil­dun­gen rich­ten sich an alle Lehr­kräf­te und Schul­teams aller Schul­ar­ten und haben Work­shop-Cha­rak­ter. Sie bauen nicht auf­ein­an­der. Die Teil­nah­me an den auf­ge­führ­ten Ter­mi­nen ist je­der­zeit mög­lich. 

Jede Ver­an­stal­tung be­steht aus einer syn­chro­nen Phase (1,5 h), in denen ein Input er­folgt und einem asyn­chro­nen Teil (1,5), in denen die Teil­neh­men­den im Selbst­stu­di­um die be­reit­ge­stell­ten Ma­te­ria­li­en be­ar­bei­ten, die In­hal­te re­flek­tie­ren und ver­tie­fen kön­nen. 

Hin­weis zur Teil­nah­me 

Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den über ZOOM statt. Ma­te­ria­li­en wer­den im Vor­feld auf einer Task­Cards Pinn­wand zur Ver­fü­gung ge­stellt. 

Die Ver­an­stal­tun­gen kön­nen un­ab­hän­gig von­ein­an­der ge­bucht / be­sucht wer­den.

Sit­zung I: am 05.04.2022: Lern­wirk­sa­mer Un­ter­richt und Feed­back mit di­gi­ta­len Me­di­en

Erste Ideen für einen kon­kre­ten Ein­satz im Un­ter­richt. 

- Ein­bli­cke und Ken­nen­ler­nen des Un­ter­richts­feed­back­bo­gens 

- Ar­bei­ten und Im­pul­se mit dem Un­ter­richts­feed­back­bo­gen 

- Klä­ren der Di­men­sio­nen von Ober­flä­chen- und Tie­fen­struk­tur 

- Ar­bei­ten mit un­ter­schied­li­chen Feed­back­tools 

- Wir­kung und Aus­rich­tung von Feed­back ken­nen­ler­nen und re­flek­tie­ren 

Link Taks­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​5139da52-​d469-​4064-​9798-​dec​4b89​b661​f?​tok​en=f38​00bd​4-​eaa8-​47f5-​b388- 982f28c­f1da1

Sit­zung II: am 07.04.2022: Lern­wirk­sa­mer Un­ter­richt und Feed­back mit di­gi­ta­len Me­di­en

Link Taks­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​5139da52-​d469-​4064-​9798-​dec​4b89​b661​f?​tok​en=f38​00bd​4-​eaa8-​47f5-​b388- 982f28c­f1da1

Sit­zung III: am 26.04.2022: Kol­la­bo­ra­ti­ves Ar­bei­ten im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt

Erste Ideen für einen kon­kre­ten Ein­satz im Un­ter­richt.

- Kol­la­bo­ra­ti­on – was be­deu­tet das und wie kann es in Ma­the­ma­tik funk­tio­nie­ren?

- Ebe­nen der Kol­la­bo­ra­ti­on 

- Tools zur Kol­la­bo­ra­ti­on 

- Kol­la­bo­ra­ti­ve Leis­tungs­fest­stel­lung 

Link Task­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​16e0acd1-​f828-​4f19-​938b-​1dd​33c6​94ce​9?​tok​en=40e​5241​d-​1536-​48cc-​a20​fadb​29d4​c375​c

Sit­zung IV: am 28.04.2022: Be­at­ma­king und Per­for­mance im Mu­sik­un­ter­richt 

Erste Ideen wer­den an­ge­bo­ten, dabei gibt es un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de und Ein­satz­sze­na­ri­en.  

- Wel­che Mög­lich­kei­ten habe ich neue Me­di­en im Fach Musik ein­zu­set­zen? 

- Platt­for­mun­ab­hän­gig und (meist) se­pa­ra­te An­mel­dung 

- Kon­kre­te Ein­satz­mög­lich­kei­ten für den Un­ter­richt von der Grund­schu­le bis in die Ober­stu­fe 

- Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Un­ter­richts hin­sicht­lich einer Er­wei­te­rung 

Link Task­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​31506745-​b5ef-​412b-​9f24-​875​3330​94f8​f?​tok​en=3e9​2cbf​1-​36ff-​47da-​9df​ff17​9a36​c3f9​2

Sit­zung V: am 03.05.2022: Den Mu­sik­un­ter­richt di­gi­tal er­gän­zen und er­wei­tern

Hier ste­hen der Aus­tausch und eine ge­mein­sa­me Samm­lung von Ideen im Mit­tel­punkt. Erste Ideen wer­den an­ge­bo­ten, dabei gibt es un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de uns Ein­satz­sze­na­ri­en

Link Task­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​31506745-​b5ef-​412b-​9f24-​875​3330​94f8​f?​tok​en=3e9​2cbf​1-​36ff-​47da-​9df​ff17​9a36​c3f9​2

Sit­zung VI: am 05.05.2022: Kri­ti­sches Den­ken im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt 

- Was meint „kri­ti­sches Den­ken“ im Sinne der 21st cen­tu­ry skills? 

- Wie brin­gen wir die Ler­nen­den zum kri­ti­schen Den­ken? 

- Wie kön­nen ma­the­ma­ti­sche In­hal­te hier­zu einen Bei­trag leis­ten? 

- Was muss ich als Leh­ren­den hier­für bei­steu­ern? 

Die Ar­beits­ma­te­ria­li­en sind so kon­zi­piert, dass auf deren Basis der Un­ter­richt mit den Er­kennt­nis­sen der Fort­bil­dung ge­plant wer­den kann.  

Link Task­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​16e0acd1-​f828-​4f19-​938b-​1dd​33c6​94ce​9?​tok​en=40e​5241​d-​1536-​48cc-​a20​fadb​29d4​c375​c

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten

Re­fe­ren­ten: Stef­fen Sie­gert

Link: https://​us02web.​zoom.​us/​j/​88901683238?​pwd=UlF​HWXo​wZUd​ValV​sdDl​jblJ​aT3B​jdz0​9

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)