Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­kun­dar­stu­fe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

#thea­ter­_­di­gi­tal: Cha­rak­ter- und Rol­len­ar­beit

Frei­tag, 06.05.2022, 14:30

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

Die Ver­an­stal­tung fin­det als On­line-Se­mi­nar in zwei Tei­len am 06. und 27. Mai 2022 je­weils von 14:30 bis 16:00 Uhr statt.
Es kön­nen ma­xi­mal 16 Per­so­nen teil­neh­men.

 
Sieh in dei­nem Ge­gen­über nicht was er oder sie ist.
Sieh, was er oder sie sein könn­te.
Und schaf­fe so Mög­lich­kei­ten für Ver­wand­lung.


#thea­ter­_­di­gi­tal
Cha­rak­ter- und Rol­len­ar­beit


Im post­dra­ma­ti­schen und post­di­gi­ta­len Thea­ter hat das Di­gi­ta­le längst sei­nen Platz ge­fun­den: Live-Pro­jek­tio­nen, Video-Ein­spie­ler, Game-Thea­t­re und di­gi­tal-im­mer­si­ve Thea­ter­er­leb­nis­se sind längst auf vie­len Spiel­plä­nen zu fin­den. Aber wie kann Thea­ter im di­gi­ta­len Raum funk­tio­nie­re? Kann es das über­haupt?
Das Fes­ti­val „Schul­thea­ter der Län­der“ (kurz: SDL) hat 2021 in Baden-Würt­tem­berg statt­ge­fun­den – und zwar als rein di­gi­ta­les Fes­ti­val! Alle ge­zeig­ten In­sze­nie­run­gen waren also im di­gi­ta­len Raum ver­or­tet und haben eine enor­me Band­brei­te an Mög­lich­kei­ten für die di­gi­ta­le Thea­ter­ar­beit er­öff­net. Ein klei­ner Teil die­ser Band­brei­te soll in der Fort­bil­dungs­rei­he er­leb­bar ge­macht wer­den.
Dabei wird es nicht nur um Thea­ter im di­gi­ta­len Raum gehen. Es wer­den auch an­de­re thea­tra­le The­men be­rührt, dar­un­ter „For­schen­des Thea­ter“, der Um­gang mit dem (di­gi­ta­len) Raum und Re­qui­si­ten sowie die Cha­rak­ter- und Rol­len­ar­beit nach Sta­nislaw­ski. Alle The­men be­rüh­ren den Bil­dungs­plan Li­te­ra­tur und Thea­ter, sind dar­über hin­aus aber als grund­le­gen­de Tech­ni­ken der Thea­ter­ar­beit aller Schul­ar­ten und -stu­fen zu ver­ste­hen.

Im ers­ten Teil der Fort­bil­dung (06.05.2022) be­schäf­ti­gen wir uns mit den Prin­zi­pi­en der Cha­rak­ter­ar­beit nach Kon­stan­tin Sta­nislaw­ski. Nach einem theo­re­ti­schen Input wer­den die Tech­ni­ken und Auf­ga­ben­stel­lun­gen für die Wei­ter­ar­beit er­läu­tert und an einem Bei­spiel er­klärt.
In der an­schlie­ßen­den Ar­beits­pha­se Ver­fas­sen die Teil­neh­men­den auf Basis eines „Dérive durchs In­ter­net“ mit­hil­fe ver­schie­de­ner Tools eine Rol­len­bio­gra­fie und damit eine ab­ge­schlos­se­ne Cha­rak­ter­ar­beit. Die so ent­ste­hen­den Cha­rak­te­re wer­den in einem letz­ten Schritt (27.05.2022) im di­gi­ta­len und ana­lo­gen Raum ver­kör­pert und thea­tral prä­sen­tiert.

Wir ar­bei­ten die ge­sam­te Fort­bil­dung über mit Werk­zeu­gen, die im schu­li­schen Kon­text nutz­bar und DSGVO-kon­form sind.


Über den Re­fe­ren­ten:
Marco Grasa ist Thea­ter­mul­ti­pli­ka­tor am ZSL Schwä­bisch-Gmünd, Thea­ter­päd­ago­ge BuT® und war Mit­glied im Or­ga­ni­sa­ti­ons­teams des Fes­ti­vals Schul­thea­ter der Län­der, das 2021 in Baden-Würt­tem­berg statt­ge­fun­den hat. Er lei­tet seit 12 Jah­ren die Thea­ter­AG.WeG des Werk­gym­na­si­ums Hei­den­heim, mit der er über­wie­gend par­ti­zi­pa­ti­ve Thea­ter­ar­beit be­treibt und for­schen­de Pro­jek­te rea­li­siert.
Dar­über hin­aus lei­tet Marco Grasa Fort­bil­dun­gen im Ama­teur­thea­ter­be­reich.

Ziel­grup­pe: Leh­kräf­te an Gym­na­si­en, die Li­te­ra­tur und Thea­ter un­ter­rich­ten, Deutsch­lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten

Re­fe­ren­ten: Marco Grasa

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​806​3fb8​6978​2445​a993​49f0​cd0f​64f6​e

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Ma­the­ma­tik - Schrift­li­che Ab­schluss­prü­fung RSA Last mi­nu­te - Sprech­stun­de im Vor­feld der Prü­fung.

Frei­tag, 06.05.2022, 15:00

Be­ste­hen noch Fra­gen oder Un­klar­hei­ten im Hin­blick auf die Prü­fung?
An­ge­bot zum Aus­tausch mit einem Mit­glied der Auf­ga­ben­kom­mis­si­on.
Fra­gen/Wün­sche bitte gerne vorab an baum2@​ph-​heidelberg.​de .

Ende der Sprech­stun­de: 16:00 Uhr

Ziel­grup­pe: Leh­rer:innen Klas­se 10 Sek I

Re­fe­ren­ten: Die­ter Baum, Di­rek­tor a. D. Mit­glied der Auf­ga­ben­kom­mis­si­on Ma­the­ma­tik (RSAP)

Link: https://​bitbw.​webex.​com/​bitbw/​j.​php?​MTI​D=m17​6a34​a93d​9ece​387a​e8f4​f892​5d26​d2

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Deutsch Klas­se 6: Wie kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen guten Über­blick über Wort­ar­ten und Zei­ten er­hal­ten?

Frei­tag, 06.05.2022, 15:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Rü­cken­wind Spra­chen

On­line-Se­mi­nar für Lehr­kräf­te, die in der Se­kun­dar­stu­fe I un­ter­rich­ten und för­dern.

  • Zu Be­ginn einer Sprech­stun­de er­folgt ein klei­ner Im­puls (von ca. 15 Mi­nu­ten), die rest­li­che Zeit ist als Raum für Ihre Fra­gen vor­ge­se­hen
  • Alles, was Sie zur Teil­nah­me brau­chen ist ein PC mit Web­cam (Mi­kro­fon) und Laut-spre­chern 
  • Am Ter­min kli­cken Sie dann ein­fach auf den ent­spre­chen­den Link (evtl. das Pass-wort ein­ge­ben)

Die Ver­an­stal­tung dau­ert eine Stun­de.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die in der Se­kun­dar­stu­fe I un­ter­rich­ten und för­dern

Re­fe­ren­ten: Imke Kös­ter

Link: https://​kvgl.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​b/​imk-​n6r-​kcl-​k9l

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)