Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sekundarstufe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

#theater_digital: Charakter- und Rollenarbeit

Freitag, 06.05.2022, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Die Veranstaltung findet als Online-Seminar in zwei Teilen am 06. und 27. Mai 2022 jeweils von 14:30 bis 16:00 Uhr statt.
Es können maximal 16 Personen teilnehmen.

 
Sieh in deinem Gegenüber nicht was er oder sie ist.
Sieh, was er oder sie sein könnte.
Und schaffe so Möglichkeiten für Verwandlung.


#theater_digital
Charakter- und Rollenarbeit


Im postdramatischen und postdigitalen Theater hat das Digitale längst seinen Platz gefunden: Live-Projektionen, Video-Einspieler, Game-Theatre und digital-immersive Theatererlebnisse sind längst auf vielen Spielplänen zu finden. Aber wie kann Theater im digitalen Raum funktioniere? Kann es das überhaupt?
Das Festival „Schultheater der Länder“ (kurz: SDL) hat 2021 in Baden-Württemberg stattgefunden – und zwar als rein digitales Festival! Alle gezeigten Inszenierungen waren also im digitalen Raum verortet und haben eine enorme Bandbreite an Möglichkeiten für die digitale Theaterarbeit eröffnet. Ein kleiner Teil dieser Bandbreite soll in der Fortbildungsreihe erlebbar gemacht werden.
Dabei wird es nicht nur um Theater im digitalen Raum gehen. Es werden auch andere theatrale Themen berührt, darunter „Forschendes Theater“, der Umgang mit dem (digitalen) Raum und Requisiten sowie die Charakter- und Rollenarbeit nach Stanislawski. Alle Themen berühren den Bildungsplan Literatur und Theater, sind darüber hinaus aber als grundlegende Techniken der Theaterarbeit aller Schularten und -stufen zu verstehen.

Im ersten Teil der Fortbildung (06.05.2022) beschäftigen wir uns mit den Prinzipien der Charakterarbeit nach Konstantin Stanislawski. Nach einem theoretischen Input werden die Techniken und Aufgabenstellungen für die Weiterarbeit erläutert und an einem Beispiel erklärt.
In der anschließenden Arbeitsphase Verfassen die Teilnehmenden auf Basis eines „Dérive durchs Internet“ mithilfe verschiedener Tools eine Rollenbiografie und damit eine abgeschlossene Charakterarbeit. Die so entstehenden Charaktere werden in einem letzten Schritt (27.05.2022) im digitalen und analogen Raum verkörpert und theatral präsentiert.

Wir arbeiten die gesamte Fortbildung über mit Werkzeugen, die im schulischen Kontext nutzbar und DSGVO-konform sind.


Über den Referenten:
Marco Grasa ist Theatermultiplikator am ZSL Schwäbisch-Gmünd, Theaterpädagoge BuT® und war Mitglied im Organisationsteams des Festivals Schultheater der Länder, das 2021 in Baden-Württemberg stattgefunden hat. Er leitet seit 12 Jahren die TheaterAG.WeG des Werkgymnasiums Heidenheim, mit der er überwiegend partizipative Theaterarbeit betreibt und forschende Projekte realisiert.
Darüber hinaus leitet Marco Grasa Fortbildungen im Amateurtheaterbereich.

Zielgruppe: Lehkräfte an Gymnasien, die Literatur und Theater unterrichten, Deutschlehrkräfte aller Schularten

Referenten: Marco Grasa

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/8063fb869782445a99349f0cd0f64f6e

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematik - Schriftliche Abschlussprüfung RSA Last minute - Sprechstunde im Vorfeld der Prüfung.

Freitag, 06.05.2022, 15:00

Bestehen noch Fragen oder Unklarheiten im Hinblick auf die Prüfung?
Angebot zum Austausch mit einem Mitglied der Aufgabenkommission.
Fragen/Wünsche bitte gerne vorab an .

Ende der Sprechstunde: 16:00 Uhr

Zielgruppe: Lehrer:innen Klasse 10 Sek I

Referenten: Dieter Baum, Direktor a. D. Mitglied der Aufgabenkommission Mathematik (RSAP)

Link: https://bitbw.webex.com/bitbw/j.php?MTID=m176a34a93d9ece387ae8f4f8925d26d2

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Deutsch Klasse 6: Wie können Schülerinnen und Schüler einen guten Überblick über Wortarten und Zeiten erhalten?

Freitag, 06.05.2022, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Rückenwind Sprachen

Online-Seminar für Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern.

  • Zu Beginn einer Sprechstunde erfolgt ein kleiner Impuls (von ca. 15 Minuten), die restliche Zeit ist als Raum für Ihre Fragen vorgesehen
  • Alles, was Sie zur Teilnahme brauchen ist ein PC mit Webcam (Mikrofon) und Laut-sprechern 
  • Am Termin klicken Sie dann einfach auf den entsprechenden Link (evtl. das Pass-wort eingeben)

Die Veranstaltung dauert eine Stunde.


Zielgruppe: Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern

Referenten: Imke Köster

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/imk-n6r-kcl-k9l

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)