Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sekundarstufe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Digitale Tools zur Strukturierung im Mathematikunterricht gewinnbringend nutzen

Dienstag, 10.05.2022, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Die Veranstaltung „Digitale Tools zur Strukturierung im Mathematikunterricht gewinnbringend nutzen: Kollaboratives Arbeiten, Quizzes & Co.“
findet in zwei Teilen am 10.05. und 17.05.2022 jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr statt.
Es können maximal 30 Personen teilnehmen.

Da dieser Termin bereits ausgebucht ist, gibt es zwei Wiederholungsveranstaltungen

1. Wiederholung am 29.06.2022 + 0607.2022
2. Wiederholung am 05.07.2022 und 12.07.2022

Auch im Präsenzunterricht können unterschiedliche digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten oder als Quiz bzw. Umfrage in Mathematik sinnvoll eingesetzt werden.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrpersonen, die sich gerne einen Überblick über die Möglichkeiten digitaler Tools verschaffen möchten, wobei keine digitalen Vorerfahrungen der Teilnehmenden vorausgesetzt werden.
Vorgestellt werden dabei insbesondere Tools, die ohne große Einarbeitungszeit direkt im eigenen Unterricht genutzt werden können.

Ein besonderer Fokus wird in dieser Veranstaltung auf die Praktikabilität der ausgewählten kostenlosen Tools, auf die Lernzielorientierung und selbstverständlich auch auf die Datenschutzkonformität gelegt. In dieser Auftaktveranstaltung geht es nicht um klassische Mathematiksoftware, sondern vielmehr um Tools zu kollaborativem Arbeiten, die zur Strukturierung, Rahmung sowie Evaluation im Mathematikunterricht datenschutzkonform genutzt werden können.
In der Veranstaltung werden Ihnen verschiedene Beispiele zu Etherpads, Online-Whiteboards, Quizzes, Umfragetools sowie Erklärfilmen vorgestellt, welche wir in der Veranstaltung gemeinsam erproben und vor didaktischem Hintergrund kritisch diskutieren werden.

Ziel der Veranstaltung ist es, vor wissenschaftlichem Hintergrund sehr praxisnah und durch eigenes Erproben digitale Tools so kennenzulernen, dass sie für den eigenen Unterricht sinnvoll angepasst und direkt genutzt werden können.
(Thematisiert werden unter anderem: Flinga, Cryptpad/ZUMpad, Learningsnack, Arsvova.click, Quiz Academy, MySimpleShow u.v.m.)

Einen Einblick erhalten Sie per Video unter diesem Link.

Zielgruppe: Mathematiklehrkräfte Sekundarstufe I und II

Referenten: Dr. Romy Hempfer

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/10541b01f5854bcfa4ad4577ca42619b

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitales Lernen im Unterricht

Dienstag, 10.05.2022, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)

Das Methodenbuch für digitalen Unterricht ermöglicht Lehrkräften anhand von 50 praxiserprobten Best-Practice-Methoden den unkomplizierten Einstieg in das Lernen in einer digitalen Welt. Für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg steht das "Methodenbuch für digitalen Unterricht" kostenfrei als PDF-Download hier zur Verfügung.

Ergänzend zu diesem Methodenhandbuch bietet bewirken.org (Herausgeber des Handbuchs) Begleitworkshops an, die Lehrkräfte beim Praxistransfer unterstützen. Jeder Workshop beleuchtet dabei einen anderen Aspekt des Lernens in der digitalen Welt. Darüber hinaus sollen die Workshops Raum für Austausch bieten.

Die Begleitworkshops richten sich an Lehrkräfte an weiterführenden Schulen. 

Lehrer*innenrolle im digitalen Unterricht

Die Integration von Digitalität in den Unterricht bringt besondere Herausforderungen für Lehrkräfte mit sich. Vieles ist neu und muss erst in gewohnte Arbeits- und Lehrstrukturen eingebettet werden. In diesem Teil der Begleitworkshops beleuchten wir Handreichungen für Lehrkräfte, die dabei helfen den Arbeitsalltag in einer Kultur der Digitalität zu gestalten.

beWirken ist eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, gemeinsam Schule zu verändern. Mit Formaten wie Lehrkräftefortbildung, Schülerworkshops und der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen unterstützt beWirken Schulen, Lehrkräfte und Schulleitungen auf ihrem individuellen Weg hin zu einer zeitgemäßen Lernkultur.

Über den Referenten: Nach seinem Studium (Humangeographie) schlüpfte Marius Räbiger in die Rolle eines Teach First Fellow an einer Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen. Dabei war er nicht nur Mentor und Coach für Jugendliche aus sozial schwierigen Umfeldern, sondern gestaltete auch Unterrichtsformate im Teamteaching. Nun ist Marius pädagogischer Referent bei der Bildungsorganisation beWirken – Jugendbildung auf Augenhöhe, wo er die Bereiche des Teamteaching und Schulen im Digitalisierungsprozess begleitet.

Die Anmeldung erfolgt über das unten verlinkte Formular.


Zielgruppe: Lehrkräfte an weiterführenden Schulen

Referenten: Marius Räbiger

Link: https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/9383b87389d64597b1e8cd4e316f7323

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematik Klasse 8: Flächen verstehen

Dienstag, 10.05.2022, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Rückenwind MatNat

Online-Seminar für Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern.

Die Veranstaltung dauert eine Stunde.


Zielgruppe: Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern

Referenten: Julia Jourdan und Tim Schmidt

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/tim-8j2-5ki-3qt

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)