Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­kun­dar­stu­fe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Ma­the­ma­tik­un­ter­richt mit au­dio­vi­su­el­len Me­di­en mo­dern ge­stal­ten

Don­ners­tag, 26.10.2023, 14:30

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

Ma­the­ma­tik­un­ter­richt mit au­dio­vi­su­el­len Me­di­en mo­dern ge­stal­ten

In­halt der Fort­bil­dungs­rei­he:

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Mathematikunterricht mit technischen Möglichkeiten und Methoden modern und zeitgemäß zu gestalten.

Die Ju­gend­li­chen be­nut­zen bis­wei­len nur noch Ta­blets, wäh­rend Lehr­kräf­te teils noch die gute alte Ta­fel­krei­de be­vor­zu­gen - ein di­dak­ti­scher Ana­chro­nis­mus!


Modul 1 (12.10.2023) 

Im ers­ten Modul soll der "mo­der­ne" Un­ter­richt zu­nächst wis­sen­schaft­lich fun­diert und mo­ti­viert wer­den: "mo­dern" heißt hier­bei ein Un­ter­richt, der sich nicht nur an den ver­än­der­ten Be­dürf­nis­sen und In­ter­es­sen der neuen Ge­ne­ra­ti­on ori­en­tiert, son­dern ver­sucht zu an­ti­zi­pie­ren, wel­che Fä­hig­kei­ten die Be­ru­fe von mor­gen un­se­rer ak­tu­el­len Lern­er­ge­ne­ra­ti­on ab­ver­lan­gen.

Grund­la­ge des in­ter­ak­ti­ven Im­puls­vor­tra­ges wer­den die Er­kennt­nis­se der Mas­ter­ar­beit des Re­fe­ren­ten sein, sowie Au­to­ren aus dem Be­reich des di­gi­tal Chan­ge­ma­nage­ments wie Prof. Dr. Jas­min Weiß, u.a.

Dauer: Ca. 90 Mi­nu­ten


Modul 2 (26.10.2023)

Die­ses prak­ti­sche Modul ist dafür vor­ge­se­hen Lern­vi­de­os selbst zu er­stel­len. Auch hier wer­den zu­nächst theo­re­ti­sche Im­pul­se und neu­ro­psy­cho­lo­gi­sche Er­kennt­nis­se vor­ge­schal­tet, um zu ver­ste­hen, wel­chen Ei­gen­schaf­ten ein "gutes Lern­vi­deo" haben muss: es muss bei­spiels­wei­se nicht 20 Mi­nu­ten lang sein. 5 qua­li­ta­ti­ve und durch­dach­te Mi­nu­ten rei­chen hier­bei aus (Da­ni­el Jung prägt den Be­griff der "Lern­nug­gets"). Dazu soll zu­nächst ei­ni­ge der be­lieb­tes­ten und er­folg­reichs­ten Lern­vi­de­os und -chan­nel an­ge­schaut und ana­ly­siert wer­den, um Kri­te­ri­en aber auch Kri­ti­ken ab­zu­lei­ten. 

Der Re­fe­rent gibt Ein­bli­cke in seine ei­ge­ne Lern­vi­deo­pra­xis (>150 Lern­vi­de­os wäh­rend der Co­ro­na-Pan­de­mie) und stellt neben den be­grenz­ten Hard­ware­lö­sun­gen (iPad, MS Sur­face) ver­schie­de­ne Soft­ware­lö­sun­gen vor (u.a. Pro­Crea­te, OBS, Bild­schirm­auf­zeich­nung, MS One­N­o­te, MS Power­point, Adobe Pre­mie­re Pro, Win­dows Movie Maker). 

Ab­schlie­ßend wer­den di­ver­se Mög­lich­kei­ten zur vi­su­el­len Auf­be­rei­tung im Live-Un­ter­richt an­ge­schaut und da­hin­ge­hend be­wer­tet, wel­che Vor- und Nach­tei­le ein tech­nisch ge­stütz­ter Un­ter­richt ver­sus einem klas­si­schen Un­ter­richt mit Krei­de bie­tet. Der Re­fe­rent ver­sucht dies an­hand von ihm um­ge­setz­ten Un­ter­richts­bei­spie­len auf­zu­zei­gen. Ein Aus­tausch der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ist zu jeder Zeit ge­wünscht.

Dauer: Ca. 90 Mi­nu­ten


Modul 3 (09.11.2023) 

In die­sem Pra­xis­mo­dul sol­len die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer das aus Modul 2 Ge­lern­te selbst an­wen­den. Die Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se fin­det im Modul 6, der letz­ten On­line-Sit­zung statt.

Dauer: Ca. 90 Mi­nu­ten, Blen­ded Learning


Modul 4 (23.11.2023)

Die­ses Modul ver­schreibt sich den bis­her noch sehr ver­nach­läs­sig­ten und gleich­sam un­ter­schätz­ten Mög­lich­kei­ten einer rein au­di­tiven Ver­mitt­lung von Wis­sen. Selbst im Fremd­spra­chen­un­ter­richt fris­ten sie ein Ni­schen­da­sein. Dabei sind Pod­casts heut­zu­ta­ge schnel­ler denn je er­stellt und kön­nen eine wun­der­ba­re Er­gän­zung zur vi­su­el­len Lern­un­ter­stüt­zung sein. 

Der Autor stellt be­son­ders ge­lun­ge­ne Lern­for­ma­te vor, u.a. sei­nen ei­ge­nen Pod­cast, und gibt Raum zum kri­tisch re­flek­tie­ren­den Aus­tausch. Neben der - aus Sicht des Re­fe­ren­ten - bes­ten Soft­ware ("Spo­ti­fy for Pod­cas­ters") sol­len noch an­de­re Auf­nah­me­mög­lich­kei­ten für Lehr­kräf­te aber auch Ler­nen­de mit BYOD-Ge­rä­ten vor­ge­stellt wer­den (u.a. Ga­ra­ge­band, Logic, Win­dows Re­kor­der). Hard­ware­lö­sun­gen wer­den eben­falls vor­ge­stellt, von Ka­beln, über die Aus­wahl eines guten Mi­kro­fons bis hin zu spe­zi­el­len Audio-In­ter­faces. Eine Schritt für Schritt An­lei­tung, von der Idee bis hin zur fer­ti­gen Pod­cast-Folge, die bei­spiels­wei­se so­fort auf spo­ti­fy ge­teilt wer­den kann, run­det die Sit­zung ab.

Dauer: Ca. 90 Mi­nu­ten


Modul 5 (07.12.2023)

In die­sem Pra­xis­mo­dul er­stel­len die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in Ei­gen­re­gie ihren Lern­pod­cast zu einem Un­ter­richts­the­ma ihrer Wahl.

Dauer: Ca. 90 Mi­nu­ten, Blen­det Learning


Modul 6 (11.01.2024)

Die­ses Modul bil­det den Ab­schluss der Fort­bil­dung: es wer­den Video- und Au­dio­pro­jek­te vor­ge­stellt. 

Dauer: Ca. 180 Mi­nu­ten


Die Mo­du­le 1 bis 4 kön­nen auch zu einem spä­te­ren Zeit­punkt be­sucht wer­den.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te der Se­kun­dar­stu­fe I an Werk­re­al­schu­len, Re­al­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len, Lehr­kräf­te an Gym­na­si­en, die das Fach Ma­the­ma­tik sowie den Fach­be­reich MINT un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Mi­cha­el Bel­lin­ger

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​77c​e629​b02e​f49b​c947​d2c3​7bd7​0f64​3

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)