Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurz­nach­rich­ten

In­fo­box

Hier fin­den Sie eine Über­sicht über Neu­ig­kei­ten aus ver­schie­de­nen Bil­dungs­be­rei­chen (von uns „Kurz­nach­rich­ten“ ge­nannt).

Die je­weils neu­es­ten Kurz­nach­rich­ten fin­den Sie auch in einer Box mit der Über­schrift „Kurz­nach­rich­ten“ auf un­se­rer Start­sei­te leh­rer­fort­bil­dung-bw.de.

Diese Kurz­nach­rich­ten wer­den dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver Baden-Würt­tem­berg mit der Bitte um Ver­öf­fent­li­chung von Drit­ten zu­ge­schickt. Wenn Sie einen Bei­trag ver­öf­fent­licht haben wol­len, sen­den Sie bitte eine E-Mail an die Post­stel­le des ZSL Baden-Würt­tem­berg . Bitte be­ach­ten Sie, dass der von Ihnen ge­wünsch­te Bei­trag in Form einer Pres­se­mit­tei­lung vor­lie­gen soll­te. Vor einer Ver­öf­fent­li­chung prü­fen wir gemäß un­se­ren Qua­li­täts­kri­te­ri­en die Pu­bli­ka­ti­ons­wür­dig­keit. Bei be­rech­tig­ter Kri­tik an der Pu­bli­ka­ti­ons­wür­dig­keit eines ein­zel­nen Bei­trags schrei­ben Sie bitte eine E-Mail an die Post­stel­le des ZSL Baden-Würt­tem­berg .

Bitte be­ach­ten Sie, dass die Li­zenz- und Nut­zungs­rech­te der ver­öf­fent­lich­ten Kurz­nach­rich­ten in der Regel von der Stan­dard­li­zenz des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers Baden-Würt­tem­berg ab­wei­chen. Bitte wen­den Sie sich be­züg­lich die­ser Rech­te di­rekt an die Ur­he­be­rin bzw. den Ur­he­ber oder die Rech­te­inha­be­rin bzw. den Rech­te­inha­ber (wenn Ur­he­ber/-in und Rech­te­inha­ber/-in nicht iden­tisch sind).

Fit4EU - Lehr­kräf­te­fort­bil­dun­gen für eine ziel­grup­pen­ge­rech­te po­li­ti­sche Eu­ro­pa­bil­dung

Po­li­tik lässt sich heute ohne Ein­be­zug der eu­ro­päi­schen Di­men­si­on weder an­ge­mes­sen be­grei­fen noch ge­stal­ten. Die po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen der Eu­ro­päi­schen Union (EU) prä­gen zu­neh­mend das Leben ihrer Bür­ger:innen und sind zu­gleich über eu­ro­päi­sche Be­tei­li­gungs­ver­fah­ren zu be­ein­flus­sen.
Es braucht daher eine zeit­ge­mä­ße po­li­ti­sche Eu­ro­pa­bil­dung, die EU-be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen ziel­grup­pen­ori­en­tiert und nach­hal­tig för­dert.
An­ge­sichts der Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik der Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on, ver­brei­te­ter Vor­ur­tei­le und einer emp­fun­de­nen Le­bens­welt­fer­ne der EU be­geg­nen Lehr­kräf­te in der po­li­ti­schen Eu­ro­pa­bil­dung je­doch zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen.

Hier setzt das Pro­jekt „Fit4EU“ an: Mit hand­lungs­ori­en­tier­ten, mehr­mo­du­la­ren Fort­bil­dungs­li­ni­en sol­len Po­li­tik­lehr­kräf­te ver­schie­de­ner Schul­for­men dazu be­fä­higt wer­den, die EU im Un­ter­richt fach­lich fun­diert und zu­gleich schü­ler­ori­en­tiert sowie me­tho­disch ab­wechs­lungs­reich zu ver­mit­teln.

Die Fit4EU-Fort­bil­dun­gen rich­ten sich an Lehr­kräf­te, die ein Leit­fach der po­li­ti­schen Bil­dung (Pri­mar- oder Se­kun­dar­stu­fen) un­ter­rich­ten. Sie kön­nen zwi­schen vier un­ter­schied­li­chen Fort­bil­dungs­li­ni­en wäh­len.
Über die Vor­stel­lung und Er­pro­bung in­no­va­ti­ver, hand­lungs­ori­en­tier­ter Un­ter­richt­an­sät­ze, Fach­vor­trä­ge aus Wis­sen­schaft und Pra­xis, Ge­sprä­che mit Mit­glie­dern des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und eine Pra­xis- und Re­fle­xi­ons­pha­se mit Ver­net­zungs­op­ti­on er­wei­tern Sie Ihre Kennt­nis­se zur Eu­ro­päi­schen Union und er­wer­ben Fä­hig­kei­ten für deren er­folg­rei­che Ver­mitt­lung im Un­ter­richt.

Die Fort­bil­dungs­rei­hen wer­den von der Pro­fes­sur für Po­li­tik­wis­sen­schaft/Dik­dak­tik der So­zi­al­wis­sen­schaf­ten der Goe­the-Uni­ver­si­tät in Frank­furt am Main ent­wi­ckelt und durch­ge­führt. Dank Ko­fi­nan­zie­rung durch die Eu­ro­päi­sche Union ist die Teil­nah­me an den Fort­bil­dun­gen kos­ten­los. Eine ta­ge­wei­se Teil­nah­me ist auf­grund des Fort­bil­dungs­kon­zep­tes und der För­der­be­din­gun­gen lei­der nicht mög­lich.

19.02.2025

Pla­net des In­ter­nets: In­for­ma­tik-Lern­ma­te­ri­al

"Pla­net des In­ter­nets" aus dem Hec­tor-In­for­ma­tik­cur­ri­cu­lum ist eine Samm­lung von spie­le­ri­schen Kurs­ein­hei­ten zum Ver­ständ­nis des In­ter­nets.

Was ist „Pla­net des In­ter­nets“?

„Pla­net des In­ter­nets“ ist keine klas­si­sche Un­ter­richts­ein­heit und auch kein Spiel im ei­gent­li­chen Sinne. Es han­delt sich um eine Samm­lung von spie­le­ri­schen Lek­tio­nen, die Kon­zep­te rund um das In­ter­net ver­mit­teln. Ob­wohl die Lek­tio­nen spie­le­ri­sche Ak­ti­vi­tä­ten und Ele­men­te be­inhal­ten, fol­gen sie einer kla­ren di­dak­ti­schen Struk­tur.

Das Ma­te­ri­al bie­tet eine prak­ti­sche Mög­lich­keit für Kin­der, zen­tra­le Kon­zep­te der In­for­ma­tik zu ver­ste­hen. The­men wie die Funk­ti­ons­wei­se des In­ter­nets, Netz­werk­struk­tu­ren und On­line-Si­cher­heit wer­den ver­ständ­lich ver­mit­telt. Kin­der er­kun­den spie­le­risch das In­ter­net, ler­nen wich­ti­ge Be­stand­tei­le wie Cli­ents und Ser­ver ken­nen, durch­lau­fen die Sta­tio­nen einer In­ter­net­ver­bin­dung und er­fah­ren, wie man si­che­re Pass­wör­ter er­stellt. 

Wie man dar­auf zu­greift:  

Alle Ma­te­ria­li­en, ein­schließ­lich de­tail­lier­ter An­lei­tun­gen, sind un­kom­pli­ziert und kos­ten­frei auf der Platt­form OER Baden-Würt­tem­berg ab­ruf­bar. 

Pla­net des In­ter­nets – Hat das In­ter­net ein Zu­hau­se? - ZOERR

19.02.2025

Grün­dung in school - Deine Idee. Un­se­re Zu­kunft.

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz bie­tet dem In­itia­tiv­kreis „Grün­dung in school“ eine ge­mein­sa­me Platt­form. Ge­mein­sa­mes Ziel ist die Stär­kung der Ei­gen­in­itia­ti­ve, Krea­ti­vi­tät, Selb­stän­dig­keit, Team- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit von Schü­le­rin­nen und Schü­lern und die Ver­mitt­lung un­ter­neh­me­ri­scher Hand­lungs­kom­pe­tenz.

Die bun­des­wei­ten In­itia­ti­ven er­rei­chen mit ihrer Ar­beit jähr­lich rund 40.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

    Die An­ge­bo­te für Schu­len:
  • Schü­ler­fir­men
  • Plan­spie­le
  • Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en
  • e-trai­nings
  • Wett­be­wer­be
  • Zu­sam­men­ar­beit mit Un­ter­neh­men

Neu­gie­rig ge­wor­den? Er­fah­ren Sie mehr auf der Start­sei­te - Un­ter­neh­me­ri­sches Han­deln för­dern.

29.01.2025

Ge­schichts­mes­se 2025

Was ist Deutsch­land? Ein­heit und Viel­heit 35 Jahre nach der deut­schen Ver­ei­ni­gung in Eu­ro­pa
Die Ge­schichts­mes­se ist eine jähr­lich statt­fin­den­de Ver­an­stal­tung der Bun­des­stif­tung zur Auf­ar­bei­tung der SED-Dik­ta­tur, die je­weils einem Thema der deutsch-deut­schen Ge­schich­te im eu­ro­päi­schen Kon­text ge­wid­met ist. Neben Mul­ti­pli­ka­tor/-innen der his­to­risch-po­li­ti­schen Bil­dung wen­det sie sich auch an Leh­rer und Leh­re­rin­nen der Se­kun­dar­stu­fen I und II mit den Fä­chern Ge­schich­te Po­li­tik/Po­li­ti­sche Bil­dung, Ethik, Deutsch, So­zi­al- und Ge­mein­schafts­kun­de, Re­li­gi­on, Psy­cho­lo­gie, Erd­kun­de und bie­tet die Mög­lich­keit, sich über Aus­stel­lun­gen, Schul­pro­jek­te, Do­ku­men­tar­fil­me, Pu­bli­ka­tio­nen und Ver­an­stal­tungs­vor­ha­ben zur SED-Dik­ta­tur sowie zur deut­schen und eu­ro­päi­schen Tei­lungs­ge­schich­te und ihren Fol­gen zu in­for­mie­ren sowie ei­ge­ne Pro­jek­te und In­itia­ti­ven vor­zu­stel­len. Ins­ge­samt be­steht das Pro­gramm aus einer Viel­zahl von Fach­po­di­en, Work­shops und Bil­dungs­fo­ren, die the­ma­tisch in­ein­an­der­grei­fen. Die Teil­neh­men­den ler­nen den neu­es­ten fach­di­dak­ti­schen und his­to­risch-wis­sen­schaft­li­chen Stand des The­mas im Rah­men eines kom­pe­tenz­ba­sier­ten Un­ter­richts ken­nen (vor allem: Frage-, Deu­tungs- und Ur­teils­kom­pe­tenz, nar­ra­ti­ve Kom­pe­tenz, Le­bens­welt­be­zug) und er­hal­ten Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen im Um­gang mit Zeit­zeu­gen im Un­ter­richt. Unter dem Titel „Was ist Deutsch­land? Ein­heit und Viel­heit 35 Jahre nach der deut­schen Ver­ei­ni­gung in Eu­ro­pa“ möch­ten wir auf der Ge­schichts­mes­se 2025 unter an­de­rem der Frage nach­ge­hen, wie sich un­se­re Ge­sell­schaft und De­mo­kra­tie im ver­ein­ten Deutsch­land unter dem Ein­fluss von glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen, Di­gi­ta­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung ge­wan­delt hat. Was hat Deutsch­land im Jahr 2025 noch mit der Ver­ei­ni­gungs­ge­sell­schaft von 1990 ge­mein? Was ver­bin­det die Deut­schen und die Eu­ro­pä­er heute, 35 Jahre nach der Über­win­dung der Tei­lung? In wel­chem Ver­hält­nis ste­hen die sich immer wei­ter ent­wi­ckeln­den De­bat­ten um Ost-West-Kon­flik­te, ge­teil­te Ver­gan­gen­hei­ten, den Zu­stand un­se­rer De­mo­kra­tie, Zu­ge­hö­rig­kei­ten und Iden­ti­tä­ten zu­ein­an­der? Wie wir­ken sie sich auf die Wei­ter­ent­wick­lung der deut­schen Ein­heit aus?

08.01.2025

KI in der Schu­le: fit für die Zu­kunft

Künst­li­che In­tel­li­genz im MINT-Un­ter­richt: Ver­ste­hen, an­wen­den und pro­gram­mie­ren
Die Tech­no­lo­gi­en hin­ter den KI-Sys­te­men prä­gen immer stär­ker un­se­ren All­tag und be­ein­flus­sen das Schul- und Ar­beits­le­ben. Für Schü­ler*innen wird Künst­li­che In­tel­li­genz zu einem ent­schei­den­den Thema für ihre künf­ti­ge be­ruf­li­che Lauf­bahn, denn auf dem Ar­beits­markt der Zu­kunft wer­den KI-Be­rei­che wie Au­to­ma­ti­sie­rung, Da­ten­ana­ly­se und ma­schi­nel­les Ler­nen Ge­schäfts­pro­zes­se ver­än­dern und neue Mög­lich­kei­ten in vie­len Bran­chen schaf­fen. Daher kön­nen Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten auf dem Ge­biet der Künst­li­chen In­tel­li­genz die Be­rufs­aus­sich­ten von Schü­ler*innen ver­bes­sern.
Künst­li­che In­tel­li­genz als Thema im MINT-Un­ter­richt för­dert di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen, kri­ti­sches Den­ken, Krea­ti­vi­tät und die Fä­hig­keit Pro­ble­me zu lösen. Aus die­sem Grund soll­te KI ein wich­ti­ger Bau­stein im schu­li­schen Cur­ri­cu­lum wer­den. Hier fin­den Sie Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen über wis­sen­schaft­li­che und päd­ago­gi­sche Über­le­gun­gen zu KI im Un­ter­richt.

11.12.2024

ZDF star­tet neue Bil­dungs­in­itia­ti­ve "ZDF goes Schu­le"

Das ZDF in­ten­si­viert sein En­ga­ge­ment für die Bil­dung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen. Das Ziel der In­itia­ti­ve "ZDF goes Schu­le" heißt: "Bil­dung für alle". Unter schu­le.​zdf.​de bün­delt das ZDF sein An­ge­bot neu. Ein Schwer­punkt liegt auf di­gi­ta­len Me­di­en­in­hal­ten und reicht von der po­li­ti­schen Bil­dung über Me­di­en­kom­pe­tenz bis hin zu Ge­schichts­wis­sen. Lehr­kräf­te sowie Schü­le­rin­nen und Schü­ler fin­den dort ku­ra­tier­te In­hal­te aus der ge­sam­ten ZDF-Mar­ken­welt, er­gänzt mit Un­ter­richts­ma­te­ri­al, das her­un­ter­ge­la­den wer­den kann. Und: Das ZDF baut ein Netz­werk an Part­ner­schu­len auf. Da­durch kön­nen sich Schu­len das ZDF di­rekt in ihre Klas­sen­zim­mer holen. Pro­gramm­ma­che­rin­nen und -ma­cher aus allen Be­rei­chen des ZDF, die vor und hin­ter der Ka­me­ra ar­bei­ten, be­rich­ten von ihrer Ar­beit. Sie er­klä­ren bei­spiels­wei­se, was se­riö­sen Jour­na­lis­mus von Fake News un­ter­schei­den oder wel­che Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen Künst­li­che In­tel­li­genz bie­tet. Im ers­ten Jahr plant das ZDF den Aus­bau des Netz­werks auf 100 Part­ner­schu­len.
Ein zen­tra­ler Be­stand­teil von "ZDF goes Schu­le" sind Ko­ope­ra­tio­nen mit Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen. Zu den Part­nern ge­hö­ren unter an­de­rem Jour­na­lis­mus macht Schu­le, #Us­ethe­News und klick­safe. Eben­falls dabei: Das Bun­des­ar­chiv mit sei­nem ge­setz­li­chen Auf­trag, das Ar­chiv­gut des Bun­des auf Dauer zu si­chern und nutz­bar zu ma­chen. Das ZDF ist der erste Me­di­en­an­bie­ter, mit dem das Bun­des­ar­chiv einen Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag ein­ge­gan­gen ist, um fil­mi­sches Ar­chiv­ma­te­ri­al in einem recht­lich fest­ge­leg­ten Rah­men frei ver­füg­bar zu ma­chen. Die ers­ten bei­den Vi­de­os, die von "Terra X" mit dem Bun­des­ar­chiv pro­du­ziert wur­den: Die be­rühm­te Rede John F. Ken­ne­dys in Ber­lin 1963 und das Grund­ge­setz in sei­ner Ent­ste­hung.

06.11.2024

Stark in Spra­che. Star­ke Chan­cen.

Das Qua­li­fi­zie­rungs-Pro­gramm "Stark in Spra­che. Star­ke Chan­cen. Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bot für eine gute Be­glei­tung von Kitas" bie­tet eine ge­ziel­te, ganz­heit­li­che, auf ak­tu­el­len Er­kennt­nis­sen ba­sie­ren­de Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­me zum Thema Sprach­bil­dung und -för­de­rung für Fach­be­ra­tun­gen und fach­li­che Pro­zess­be­glei­tun­gen. Das Pro­gramm rich­tet sich an Ab­sol­vent:innen päd­ago­gi­scher Stu­di­en­gän­ge, Ki­talei­tun­gen mit min­des­tens vier Jah­ren Er­fah­rung, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te mit zu­sätz­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen im Be­reich Spra­che und be­reits als Fach­be­ra­tung tä­ti­ge Per­so­nen. Das Pro­gramm ist Teil des neuen Sprach­för­der­kon­zepts „Sprach­Fit“ des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums Baden-Würt­tem­berg und wird als eine Maß­nah­me im Hand­lungs­feld Spra­che des KiTa-Qua­li­täts­ge­set­zes um­ge­setzt.

16.10.2024

Ein­la­dung zum OER­camp 2024 in Essen

Mit einem ab­wechs­lungs­rei­chen Pro­gramm rund um of­fe­ne und gleich­be­rech­tig­te Bil­dung, di­gi­ta­le und freie Ma­te­ria­li­en sowie für zeit­ge­mä­ßes Ler­nen und Leh­ren er­war­tet alle In­ter­es­sier­ten die­ses Mal ein gan­zes OER-Fes­ti­val. Denn mit die­ser Ver­an­stal­tung ver­ei­nen sich gleich meh­re­re High­lights unter einem Dach. Zu­sätz­lich zu un­se­rem be­kann­ten Bar­camp kön­nen sich Teil­neh­men­de und Teil­ge­ben­de auf eine Fach­ta­gung von ORCA.​nrw sowie auf das 10-jäh­ri­ge Ju­bi­lä­um des Bünd­nis­ses Freie Bil­dung freu­en. Beim OER­camp wird nach dem Prin­zip Viel­falt mit­ein­an­der und von­ein­an­der ge­lernt. Men­schen aus allen Bil­dungs- und Ar­beits­be­rei­chen, Men­schen mit ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven auf das Thema OER (Open Edu­ca­tio­nal Re­sour­ces) und nicht zu­letzt Men­schen mit un­ter­schied­li­chem Vor­wis­sen kom­men hier zu­sam­men. Das OER­camp 2024 in Essen ver­folgt das Ziel, die Po­ten­zia­le frei­er Bil­dungs­ma­te­ria­li­en lang­fris­tig zu er­schlie­ßen und einen tief­grei­fen­den Wan­del der Lern­kul­tur zu för­dern. Es strebt nach mehr Chan­cen­ge­rech­tig­keit und Qua­li­tät in der Bil­dung und ist so­wohl für Neu­lin­ge als auch für Fort­ge­schrit­te­ne im Be­reich OER und zeit­ge­mä­ße Bil­dung ge­eig­net. (Bitte be­ach­ten Sie, dass es sich hier um das An­ge­bot eines ex­ter­nen An­bie­ters han­delt. Eine Frei­stel­lung oder Kos­ten­über­nah­me sei­tens des ZSL-BW ist nicht mög­lich.)

02.10.2024

Zeit­schrif­ten in die Schu­len

Seit über 20 Jah­ren stellt die Stif­tung Lesen ge­mein­sam mit ihren Part­nern, dem Ge­samt­ver­band Pres­se­groß­han­del e.V. und Me­di­en­ver­band der frei­en Pres­se e.V., jähr­lich meh­re­ren Tau­send Schul­klas­sen bun­des­weit kos­ten­freie Zeit­schrif­ten für die Ar­beit in Un­ter­richt und Ganz­tag zur Ver­fü­gung. Die viel­fäl­ti­ge Aus­wahl an Kin­der-, Ju­gend- und Pu­bli­kums­ma­ga­zi­nen bie­ten Le­se­tex­te, die sich in Ton, An­spra­che, Länge und Schwie­rig­keits­grad stark un­ter­schei­den. Das er­mög­licht es Ihnen, für Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­lern für un­ter­schied­li­che Lern- und Le­se­ni­veaus pas­sen­de Texte aus­zu­wäh­len. Die Band­brei­te reicht von Wis­sens­ma­ga­zi­nen über Tier- und Sport­zeit­schrif­ten bis hin zu Co­mics. Mit „Zeit­schrif­ten in die Schu­len“ un­ter­stützt die Stif­tung Lesen Sie bei der in­di­vi­du­el­len För­de­rung von Le­se­mo­ti­va­ti­on sowie Lese- und Me­di­en­kom­pe­tenz. Das Pro­jekt steht unter der Schirm­herr­schaft von Clau­dia Roth, Staats­mi­nis­te­rin für Kul­tur und Me­di­en. Die An­mel­de­pha­se be­ginnt ab so­fort und endet am 27. Ok­to­ber 2024.

25.09.2024

Das AJA-Sti­pen­di­um für den Schü­ler­aus­tausch

Die Be­wer­bungs­frist für das AJA-Sti­pen­di­um, das Schü­le­rin­nen und Schü­lern die ein­ma­li­ge Chan­ce auf einen ge­för­der­ten Schü­ler­aus­tausch bie­tet, endet am 30. Sep­tem­ber. Ju­gend­li­che zwi­schen 15 und 18 Jah­ren, die In­ter­es­se an einem Schü­ler­aus­tausch haben, soll­ten diese Ge­le­gen­heit nut­zen und sich für das Teil­s­ti­pen­di­um be­wer­ben. Die För­de­rung rich­tet sich ins­be­son­de­re an Ju­gend­li­che, deren Fa­mi­li­en fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung be­nö­ti­gen, um den Traum eines Aus­lands­schul­jah­res zu ver­wirk­li­chen. Das AJA-Sti­pen­di­um deckt bis zu 50 Pro­zent der Pro­gramm­kos­ten ab, ist aber mit einem ma­xi­ma­len Zu­schuss von bis zu 5.000 Euro ge­de­ckelt. Die Höhe des Teil­s­ti­pen­di­ums wird an­hand der fi­nan­zi­el­len Si­tua­ti­on der Fa­mi­lie er­mit­telt. Auch das ge­sell­schaft­li­che En­ga­ge­ment der Be­wer­ben­den wird be­rück­sich­tigt. Um den fi­nan­zi­el­len Ei­gen­an­teil wei­ter zu sen­ken, kann das Sti­pen­di­um mit dem Aus­lands-Schü­ler-BAföG kom­bi­niert wer­den, das eben­falls nicht zu­rück­ge­zahlt wer­den muss. In­ter­es­sier­te Ju­gend­li­che und El­tern fin­den wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Vor­aus­set­zun­gen und dem Be­wer­bungs­pro­zess auf der Web­site des AJA unter aja-org.de - sti­pen­di­um. Die Be­wer­bung für einen Aus­lands­auf­ent­halt im Schul­jahr 2025/26 er­folgt on­line und muss spä­tes­tens bis zum 30. Sep­tem­ber 2024 ein­ge­reicht wer­den. Das AJA-Sti­pen­di­um wird von den AJA-Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen ver­ge­ben und un­ter­stützt Schü­le­rin­nen und Schü­ler dabei, ein gan­zes oder ein hal­bes Schul­jahr in einem von über 40 Län­dern zu ver­brin­gen. Durch die Teil­nah­me an einem Aus­tausch­pro­gramm kön­nen die Ju­gend­li­chen nicht nur Sprach­kennt­nis­se ver­bes­sern, son­dern auch prä­gen­de Er­fah­run­gen sam­meln. Jan Schüt­te, Ge­schäfts­füh­rer vom AJA be­tont: „Ein Aus­tau­sch­jahr kön­nen viele Fa­mi­li­en nicht ohne Wei­te­res fi­nan­zie­ren. Mit dem Teil­s­ti­pen­di­um leis­tet der AJA seit vie­len Jah­ren einen Bei­trag zu mehr Bil­dungs­ge­rech­tig­keit“.

22.09.2024

Ein Schul­jah­res­pro­jekt mit denk­mal aktiv

Was er­zäh­len Kul­tur­denk­ma­le über mei­nen Hei­mat­ort? Was kann ich her­aus­fin­den über ihre Ent­ste­hungs­zeit, was über die Bau­ma­te­ria­li­en der Re­gi­on und alte Hand­werks­tech­ni­ken? Wel­chen schäd­li­chen Ein­flüs­sen sind Denk­ma­le aus­ge­setzt und wie kann ich zu ihrer Be­wah­rung bei­tra­gen? Sol­chen Fra­gen gehen Schü­le­rin­nen und Schü­ler in „denk­mal aktiv“-Pro­jek­ten nach. Das Schul­pro­gramm der Deut­schen Stif­tung Denk­mal­schutz för­dert seit mehr als zwan­zig Jah­ren Schul­jah­res­pro­jek­te, die Denk­ma­le als Lern­or­te nut­zen und den Wert des kul­tu­rel­len Erbes er­kun­den. Ge­mein­sam mit sei­nen Part­nern gibt es An­re­gun­gen dazu: Die Deut­sche UNESCO-Kom­mis­si­on, Schirm­her­rin von „denk­mal aktiv“, ruft Schu­len auf, sich mit dem UNESCO-Welt­er­be in Deutsch­land zu be­schäf­ti­gen. Der BUND un­ter­stützt Pro­jek­te zu Denk­ma­len in ihren Be­zie­hun­gen zur na­tür­li­chen Um­welt. Wei­te­re Schwer­punk­te set­zen Part­ner in den Bun­des­län­dern. Aus­schrei­bung und Be­wer­bungs­for­mu­lar für die För­de­rung von Schul­jah­res­pro­jek­ten 2024/25 fin­den Sie in der Be­wer­bungs­pha­se 5. März bis 3. Mai wei­ter unten auf der ver­link­ten Seite zum Down­load.

28.03.2024

TAR­NUNG lau­tet das Thema des Ju­gend­kunst­prei­ses Baden-Würt­tem­berg 2024

Der Ju­gend­kunst­preis ist ein Wett­be­werb zur För­de­rung des künst­le­ri­schen Nach­wuch­ses für Ju­gend­li­che und junge Er­wach­se­ne. Am Wett­be­werb kön­nen alle jun­gen Men­schen, ob mit der Schul­klas­se oder als ein­zel­ne/r In­ter­es­sier­te/r, im Alter von 15 bis 21 Jah­ren teil­neh­men.
Junge Men­schen von 15 bis 21 Jah­ren kön­nen am Ju­gend­kunst­preis Baden-Würt­tem­berg teil­neh­men und krea­ti­ve Po­si­tio­nen aus allen Kunst­spar­ten ein­rei­chen. Das Thema TAR­NUNG kann weit ge­fasst wer­den, von un­sicht­bar, ver­bor­gen und un­auf­fäl­lig über ver­steckt, und mas­kiert bis zu ver­schlei­ert. Die Ar­bei­ten sol­len frei, krea­tiv und ex­pe­ri­men­tell sein. Es gibt keine Ein­schrän­kung bei der Wahl der Mit­tel. Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten kön­nen im Zwei- und Drei­di­men­sio­na­len lie­gen.
Eine Be­wer­bung ist auch on­line mög­lich. Will­kom­men sind Zeich­nun­gen, Ma­le­rei­en, Fo­to­gra­fi­en oder Col­la­gen, die min­des­tens DIN A3 (29,7 x 42 cm) oder ma­xi­mal 70 x 100 cm groß sind. Druck­gra­fi­ken kön­nen auch DIN A4 groß sein, auch Re­li­efs oder Skulp­tu­ren kön­nen ent­ste­hen. Für die erste Wett­be­werbs­run­de muss die Ar­beit als Fo­to­gra­fie ein­ge­reicht wer­den. Ent­we­der pos­ta­lisch, mit dem aus­ge­füll­ten Teil­nah­me­bo­gen oder – erst­mals in die­sem Jahr – als On­line-Ein­rei­chung über die Web­site.
Der Ein­sen­de­schluss ist nach den Pfingst­fe­ri­en am 7. Juni 2024 (Post­stem­pel). Da­nach wer­den 40 Werke von einer Fach­ju­ry aus­ge­wählt und ab 18. Ok­to­ber 2024 für meh­re­re Wo­chen im Kunst­zen­trum Karls­ka­ser­ne in Lud­wigs­burg aus­ge­stellt. Aus der Grup­pe der 40 Aus­stel­len­den wer­den 16 Ju­gend­li­che aus­ge­zeich­net und kön­nen eine Kunst­rei­se in eine Kul­tur­me­tro­po­le bzw. einen künst­le­ri­schen Work­shop an der ZSL-Au­ßen­stel­le Schloss Ro­ten­fels, in der Nähe von Karls­ru­he, ge­win­nen.

09.02.2024

Ein­la­dung zum OER­camp 2024 in Ham­burg

Vom 6. bis 8. März 2024 wird Ham­burg zum Treff­punkt für alle, die sich für of­fe­ne und ge­rech­te Bil­dung, di­gi­ta­le und freie Ma­te­ria­li­en sowie für zeit­ge­mä­ßes Ler­nen und Leh­ren in­ter­es­sie­ren und en­ga­gie­ren. Beim #OER­camp wird nach dem Prin­zip Viel­falt mit­ein­an­der und von­ein­an­der ge­lernt. Men­schen aus allen Bil­dungs- und Ar­beits­be­rei­chen kom­men zu­sam­men, Men­schen mit ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven auf das Thema und nicht zu­letzt Men­schen mit un­ter­schied­li­chem Vor­wis­sen. Das OER­camp 2024 ver­folgt das Ziel, die Po­ten­zia­le frei­er Bil­dungs­ma­te­ria­li­en lang­fris­tig zu er­schlie­ßen und einen tief­grei­fen­den Wan­del der Lern­kul­tur zu för­dern. Es strebt nach mehr Chan­cen­ge­rech­tig­keit und Qua­li­tät in der Bil­dung und ist so­wohl für Neu­lin­ge als auch für Fort­ge­schrit­te­ne im Be­reich OER und zeit­ge­mä­ße Bil­dung ge­eig­net.
Hier die wich­tigs­ten Eck­da­ten:
6. bis 8. März 2024 (Teil­nah­me an ein­zel­nen Tagen mög­lich!) Ham­burg, Me­di­en­schu­le
An­mel­dung auf https://​oercamp.​de/​24/ (kos­ten­los, dank einer För­de­rung des BMBF)
De­tails zum Pro­gramm wer­den im Laufe der Vor­be­rei­tung re­gel­mä­ßig auf der Web­site https://​oercamp.​de/​24/ ak­tua­li­siert.

09.02.2024

Stif­tung Ade­nau­er­haus: Stu­di­en­tag für Lehr­kräf­te

Si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men spie­len im Un­ter­richt eine wich­ti­ge Rolle. In der jun­gen Bun­des­re­pu­blik wur­den lang­fris­ti­ge Wei­chen ge­stellt. Und auch heute fra­gen wir uns: Was heißt es, wenn Di­plo­ma­tie und wirt­schaft­li­che Ver­flech­tung nicht mehr als aus­rei­chend er­ach­tet wer­den, um Si­cher­heit zu ge­währ­leis­ten? Be­steht zwi­schen Ab­schre­ckung und Ver­stän­di­gung ein Ziel­kon­flikt? Unter wel­chen Um­stän­den wird de­fen­siv ge­mein­te Ab­schre­ckung auf der Ge­gen­sei­te als of­fen­siv emp­fun­den? Am 1. März 2024 von 10 bis 17 Uhr ver­an­stal­ten vier In­sti­tu­tio­nen am his­to­ri­schen Ort ge­mein­sam einen Stu­di­en­tag mit dem Titel „Ge­rüs­tet für den Frie­den... Und not­falls für den Krieg? Außen- und Si­cher­heits­po­li­tik der Ära Ade­nau­er 1949-1963 im Ge­schichts­un­ter­richt“ für Lehr­kräf­te, Stu­die­ren­de, Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re. Der Stu­di­en­tag wird in hy­bri­der Form an­ge­bo­ten. Die Teil­nah­me ist vor Ort in Bad Hon­nef-Rhön­dorf oder di­gi­tal via Zoom mög­lich.

17.01.2024

Ge­sell­schaf­ten in Be­we­gung: Der Sport zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich

Auch in die­sem Schul­jahr lobt die Fö­de­ra­ti­on Deutsch-Fran­zö­si­scher Häu­ser, in Zu­sam­men­ar­beit mit dem DFJW und mit ver­schie­de­nen Part­nern im eu­ro­päi­schen EU­STO­RY-Netz­werk der Kör­ber-Stif­tung einen deutsch-fran­zö­si­schen Ge­schichts­wett­be­werb für Schü­ler*innen in allen Schul­for­men ab der Klas­sen­stu­fe 8 bis zum Ab­itur aus. Der Wett­be­werb zum Thema Ge­sell­schaf­ten in Be­we­gun­gen: Der Sport zwi­schen Frank­reich und Deutsch­land hat am 6. No­vem­ber 2023 an­ge­fan­gen und die An­mel­dun­gen lau­fen bis zum 18. März 2024. (Ein­sen­de­schluss: 15.04.2024) Die Bei­trä­ge im frei wähl­ba­ren For­mat kön­nen von den Schü­ler*innen in­di­vi­du­ell, in Grup­pen­ar­beit oder als Ar­beit einer ge­sam­ten Klas­se ein­ge­reicht wer­den. Die Schü­ler*innen sol­len mög­lichst durch eine Lehr­per­son bei ihren Re­cher­chen und Ar­bei­ten be­glei­tet wer­den. Die Schü­ler*innen haben au­ßer­dem Zu­gang zu Res­sour­cen, die sie bei ihren his­to­ri­schen Re­cher­chen an­lei­ten. Eine Zu­sam­men­ar­beit von deut­schen und fran­zö­si­schen Schü­ler*innen ist mög­lich, aber nicht zwin­gend er­for­der­lich. Eine Jury, die sich aus deut­schen und fran­zö­si­schen Ex­pert*innen zu­sam­men­setzt, prä­miert die bes­ten Ar­bei­ten. Alle teil­neh­men­den Schü­ler*innen er­hal­ten nach Ab­schluss des Wett­be­werbs eine Ur­kun­de. Die Preis­trä­ger*innen kön­nen sich in einem zwei­ten Schritt auch für die Teil­nah­me an einem „His­to­ry Camp“ der Kör­ber-Stif­tung be­wer­ben, das mit eu­ro­päi­schen Preis­trä­ger*innen aus allen teil­neh­men­den Län­dern des eu­ro­päi­schen EU­STO­RY-Netz­wer­kes in 2024 statt­fin­det.

12.01.2024