Sekundarstufe I
Telecollaboration und Virtual-Exchange im Fremdsprachenunterricht (Teil 1)
Donnerstag, 02.06.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Zur Veranstaltungsreihe
Telecollaboration respektive Virtual Exchange ist eine Methode des interkulturellen Online-Lernens, bei der Gruppen von Lernenden mit Partnern aus einer anderen Kultur oder geographischen Gegend in gemeinsamen Projekten unter Verwendung einer gemeinsamen (Ziel-)Sprache online, in der Regel über Video-Konferenzen, zusammenarbeiten.
Telecollaboration vereint zahlreiche Vorteile wie z.B. den Erwerb digitaler und interkultureller Kompetenzen und schafft darüber hinaus eine Umgebung, in welcher die Fremdsprache in einem authentischen Umfeld verwendet wird. Allerdings wird dieses didaktische Konzept noch selten an Schulen umgesetzt.
Neben einer grundlegenden Einführung soll es um konkrete Umsetzungsvorschläge bei der Kontaktsuche (z.B. über eTwinning), detaillierte Projektvorbereitung, technische und datenschutzrechtliche Anforderungen, Vorschläge zur inhaltlichen, aber vor allem methodische Umsetzung im Rahmen des Task/Network-Based Language Teaching Ansatzes (TBLT/NBLT) gehen. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Tipps und Ratschläge bei auftretenden Schwierigkeiten seien es technische Probleme, sprachliche Hürden oder interkulturelle Unterschiede.
Termin 1: Donnerstag, 02.06.2022, 14-17 Uhr
Termin 2: Donnerstag 26.06.2022, 14-17 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Bitte melden Sie sich bis 29. Mai 2022 unter dem angegebenen Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die eine Fremdsprache unterrichten.
Referenten: Prof. Dr. Götz Schwab, Dr. Nils Drixler
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/d83200603ed24987b2f52173720ba8cb
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Experimentieren, Messen und Modellieren mit mobilen Endgeräten zu Hause und in der Schule (Teil 3)
Donnerstag, 02.06.2022, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Smartphones
und Tablets enthalten vielfältige Sensoren, auf die zum Zweck der
digitalen Messwerterfassung zurückgegriffen werden kann. Damit steht
Lernenden und Lehrenden ein Miniatur-Lab zur Verfügung, das vor allem
durch seine Mobilität besticht. Dem Physikunterricht eröffnet das
großartige Möglichkeiten von der originellen Neufassung traditioneller
Experimente bis zur Entdeckung der Physik in Alltagskontexten.
In
dieser Fortbildung erhalten die Lehrkräfte eine Übersicht der
Möglichkeiten des Experimentierens mit kosten- und werbefreien Apps (für
alle Betriebssysteme). Dabei wird vor allem auf die Bereiche Mechanik
(Sek I und II); Akustik sowie Schwingungen und Wellen (Sek. I und II)
eingegangen. Im Sinne von Data Literacy sind in der Auswertung von
Experimenten auch Kompetenzen im Umgang mit Daten und Datenreihen wie
z.B. das Modellieren und Grundlagen statistischer Auswertungen
adressiert.
Ein
weiteres Ziel der Fortbildung besteht im Aufzeigen von Möglichkeiten
zur Entwicklung von einfachen Experimentierreihen als Heim-Praktikum,
was ideal mit dem Präsenzunterricht kombiniert werden kann und aktuell
in Phasen des Homeschooling eine besondere Bedeutung erlangt hat.
In
diese Online-Fortbildung werden auch aktive Praxisphasen der
Teilnehmenden integriert, in denen sie praktische Übungen mit eigenen
Endgeräten (Smartphones oder Tablets) im ersten Schritt selbst
ausführen und in einem zweiten Schritt in ihrem eigenen Unterricht mit
den Schülerinnen und Schülern zur Anwendung bringen sollen. Die
Ergebnisse beider Praxisphasen werden in den synchronen Folgesitzungen
gemeinsam ausgewertet und kollaborativ an individuell vorliegende
Lehr-/Lernszenarien angepasst.
Dieses
Fortbildungskonzept basiert auf vielfältigen Lehr- und
Fortbildungserfahrungen sowie vielfältigen eigenen internationalen und
nationalen Fachpublikationen (eine Publikationsliste kann auf Wunsch
gern vorgelegt werden). Der Anbieter ist u.a. Mitautor des aktuellen
Lehrbuches Physik ganz smart (Springer Verlag, 2020).
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine jeweils von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr:
Teil 1: Do, 28.04.2022
Teil 2: Do, 12.05.2022
Teil 3: Do, 02.06.2022
Die Veranstaltung findet über ZOOM statt (vgl. Link unten)
Meeting-ID: 894 5684 4867
Kenncode: 329198
Datenschutzhinweise sind unter folgendem Link beim Punkt 'Datenschutz bei ZOOM' einsehbar:
https://miz.ph-sg.de/das-miz/services/webkonferenzen-mit-zoom
Zielgruppe: Physik- und IMP-Lehrkräfte an Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Gymnasien
Referenten: Prof. Dr. Kasper
Link: https://us02web.zoom.us/j/89456844867?pwd=R1lrSVJQb2FhNmtrYzFYc3AvM0xXdz09
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
relilabMakerOER: Psalmen der Bibel - ein Praxisbeispiel von Wiebke Mette
Donnerstag, 02.06.2022, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
In dieser Veranstaltung wird ganz praxisnah von Wiebke Mette (Studienleitende für Religionspädagogik in der Grundschule des IFL in NRW) ein digital sowie analog anwendbares Unterrichtsbeispiel zum Umgang mit dem Thema Psalmen in der Grundschule gegeben.
Die Praxisbeispiele dieser Reihe sind erprobt und wir werden gemeinsam Andockpunkte in den Bildungsplänen Baden-Württembergs herausarbeiten. Zudem besteht über den Workshop hinaus die Möglichkeit das Beispiel für den eigenen Unterricht mit Hilfe von Friederike Wenisch als Material aufzuarbeiten. Die besten Aufarbeitungen werden prämiert und ausgezeichnet.
Ziele der Veranstaltung: Sie bekommen
- ein konkretes und erprobtes Praxisbeispiel dargestellt und erläutert
- verorten dieses Beispiel in den neuen Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg
- Hilfe bei der Erstellung eigener Materialien für ihren Unterricht
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit durch die eingereichten Materialien einen Preis zu gewinnen und ein Zertifikat zu erwerben.
Dauer: ca. 90 Minuten
Weitere Termine ab Januar 2022:
13. Januar 2022
03. Februar 2022
10. März 2022
07. April 2022
05. Mai 2022
02. Juni 2022
07. Juli 2022
Zielgruppe: Zielgruppe dieser Fortbildung sind alle Lehrkräfte evangelischer und katholischer Religion sowie wesensverwandter Fächer (wie Ethik und IRU), die in der Klassenstufe 1-6 unterrichten
Referenten: Wiebke Mette, Friederike Wenisch, Steffen Volck
Link: https://relilab.org/talks/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback