Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den 4 - 5

Std./Ziel

Thema/Stun­den­ver­lauf

Buch/WS[1]/Mat[2]

Teil­kom­pe­tenz LV[3]

Pro­gres­si­on[4]

4 – 5

WS 4 The Cheese Touch

1. Ein­stiegs­im­puls: Car­toon S.8 oder nur das Stück Käse groß auf OHP[12]

2. Ctrl: Über­prü­fung der Haus­auf­ga­ben:

2.1 Die Zi­ta­te auf Rich­tig­keit be­spro­chen. Es kann eine kurze Phase des ge­gen­sei­ti­gen Ver­gleichs in PA vor­aus­ge­hen.

2.2 Auf­ga­be 2 (What do you think about Greg’s worries…?) soll die Be­deu­tung des „Kä­se­fluchs” er­klä­ren. Dabei kann Gregs We­sens­zug des aber­gläu­bi­schen Kin­des und leicht ma­ni­pu­lier­ba­ren „Mit­läu­fers“ her­aus kom­men. Sind die Haus­ar­bei­ten in­halt­lich nicht „ge­halt­voll“ genug, kann im fra­gend-ent­wi­ckeln­den UG nach­ge­steu­ert wer­den. (= An­lei­ten zum in­fe­rie­ren­den Lesen).

WS 4 The Cheese Touch

De­tail­lier­tes Lesen und Zi­tie­ren

In­fe­rie­ren­des Lesen

Stufe 3

 Stufe 4 (An­satz)

Teen­age- lan­gua­ge

while-rea­ding

Sprach­ar­beit

In­ter­kul­tu­rel­le Be­son­der­hei­ten ver­ste­hen

Use of di­cio­na­ries

Ein­stiegs­im­puls : pp. 10 – 13 bes. Car­toon S. 11

da­nach Aus­tei­len von WS 5 “Shoot Rod­rick” – Greg’s lan­gua­ge

Die Be­ant­wor­tung der Frage nach der Auf­lö­sung des Eu­phe­mis­mus (shoot  = shit) ist ein Auf­hän­ger für eine er­trag­rei­che Wort­schatz­ar­beit auf dem Ge­biet der Ju­gend­spra­che und ihrer kul­tu­rel­len Aus­prä­gung in Ame­ri­ka.

Unter 4. wird eine while-rea­ding ac­tivi­ty zu­nächst als Grup­pen­ar­beit in­iti­iert (4- 5 S.), die die be­reits ge­le­se­nen Sei­ten durch­fors­tet. Spä­ter soll die Samm­lung dann selb­stän­dig fort­ge­führt wer­den.

Ma­te­ri­al: Es soll­ten Wör­ter­bü­cher zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. (Eng­lisch – eng­lisch; eng­lisch – deutsch)

Ein Ver­gleich mit dem deut­schen Text ist bei die­ser Auf­ga­be nicht nur hilf­reich, son­dern für die S. ein Er­leb­nis au­then­ti­scher Über­set­zungs­kunst. (vgl. S.19 eng­li­sche Aus­ga­be und S.19 - glei­che Seite! deut­sche Aus­ga­be.)[13]

Je nach zur Ver­fü­gung ste­hen­der Zeit gibt es ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten der Durch­füh­rung bzw. Si­che­rung der Er­geb­nis­se:

Bei wenig Zeit nur einen wei­te­ren Text­aus­schnitt aus­wäh­len. Dies kann dann in PA und UG aus­ge­wer­tet, kor­ri­giert und für alle ge­si­chert wer­den.

Wenn man viel Zeit hat, kann das ganze Buch durch ge­kämmt wer­den. Dies könn­te ar­beits­tei­lig in Grup­pen ge­sche­hen. Die Grup­pen kön­nen die Vor­ar­beit zu Hause ein­zeln leis­ten, dann in einer Stun­de alles zu­sam­men­tra­gen und zur Kor­rek­tur etc. der L[14]. ab­ge­ben. Diese könn­te dann Ko­pi­en für alle ma­chen.

WS 5 “Shoot Rod­rick” – Greg’s lan­gua­ge

Wör­ter­bü­cher

Engl-engl; engl-dt.

Deut­sche Text­aus­ga­be: Gregs Ta­ge­buch

In­ter­kul­tu­rel­ler Bezug auf sprach­li­cher Ebene

In­te­gra­ti­ve Er­ar­bei­tung sprach­li­cher Mit­tel

Ver­gleich mit der deut­schen Über­set­zung

Um­gang mit dem Wör­ter­buch

 
 

Haus­auf­ga­ben:

Im Buch zu­rück­ge­hen und bis p. 48 mit Mar­kie­run­gen und Er­gän­zun­gen der Ta­bel­le zu Greg’s lan­gua­ge lesen.

     

[1] WS = works­heet / Ar­beits­blatt

[2] Ma­te­ria­li­en

[3] LV = Le­se­ver­ste­hen

[4] Stu­fen des Le­se­ver­ste­hens­kom­pe­tenz­zu­wach­ses fol­gen dem Sche­ma in der Prä­sen­ta­ti­on Folie Nr.13 ( Stufe 1 = glo­ba­les Ver­ste­hen, Stufe 2 = se­lek­ti­ves Ver­ste­hen, Stufe 3 = de­teail­lier­tes Ver­ste­hen, Stufe 4= kri­tisch-re­flek­tie­ren­des Ver­ste­hen)

[12] OHP = Over­head Pro­jek­tor/ -folie; ggf. er­setzt durch Do­ku­men­ten­ka­me­ra (vi­sua­li­zer)

[13] Aus­ga­ben (Puf­fin- eng­lisch/Baum­haus- deutsch) ge­naue An­ga­ben siehe Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis hin­ten.

[14] L. = Lehr­kraft

 

Re­a­der: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

 

Wei­ter zu Stun­de 6