Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schritte 1 – 3

Schritt 1: L. kopiert die Seite 1 des Materials (siehe rechts) auf Folie und verwendet sie für einen Einstieg im Plenum. Eventuell muss L. die Bedeutungen der Begriffe erläutern.

Variante 1: die S. überlegen, welche Begriffe ihrer Ansicht nach zu Katy Perry passen und nennen die Begriffe. L. kann Formulierungen wie This adjective is not suitable. / This adjective describes her adequately. / This description doesn’t apply to her. an die Tafel schreiben.

Variante 2: L. verdeckt zunächst das Bild von Katy Perry und deckt es nach und nach auf. Dabei sollen S. spekulieren, was bzw. wer auf dem Bild zu sehen ist (verzögerte Bildbetrachtung). Anschließend wie Variante 1.

Variante 3: L. kopiert Seite 1 auf DIN A 5 für jeden S. und teilt es aus. Die S. überlegen in PA welche Begriffe ihrer Ansicht nach zu Katy Perry passen. Anschließend wie Variante 1.

Fachdidaktische Erläuterungen:

Der Einstieg hat die Funktion einer Aktivierung und Bündelung der Aufmerksamkeit. Außerdem werden mittels des Einstiegs Begriffe eingeführt/wiederholt, die – neben weiteren Begriffen - in den folgenden Unterrichtsschritten vorkommen. Dabei handelt es sich um diejenigen Begriffe, die bezüglich der Aussprache schwierig sein könnten für die S.. L. fungiert hier also als sprachliches Vorbild.

Schritt 2 (Aufgabe 1): die S. lesen sich die Erläuterungen in den Kästen durch und unterhalten sich mit einem Partner darüber, ob sie die Erklärung für zutreffend halten oder nicht. Dabei sollen sie auf das Bild Bezug nehmen, sie können auch andere Werbung einbeziehen. Ein Gespräch im Plenum kann der Partnerarbeit folgen.

Fachdidaktische Erläuterungen:

Dieser Übung kommt eine inhaltliche und eine sprachliche Funktion zu. In der Auseinandersetzung mit den Erklärungen sollen die S. grundlegende Techniken kennenlernen, die in der Werbung eingesetzt werden. Dieses Wissen sollen sie anwenden, wenn sie am Ende der Einheit auf die posts antworten. Auch in sprachlicher Hinsicht soll die Übung den abschließenden Schreibauftrag vorbereiten. Die Erklärungen enthalten Wörter und Formulierungen, die sie beim Verfassen der posts verwenden können. Die Aneignung der sprachlichen Mittel soll dadurch erleichtert werden, dass viele Wörter und Formulierungen mehrfach auftauchen und dass an vielen Stellen deutsche Übersetzungen zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung der deutschen Entsprechungen erscheint vor dem Hintergrund zahlreicher linguistischer Studien geboten; die Studien kommen alle zu dem Ergebnis, dass muttersprachliche Entsprechungen die Behaltensleistung signifikant positiv beeinflussen (zusammenfassend dazu Norbert Schmitt, University of Nottingham, Text abrufbar unter http://longmanhomeusa.com/content/FINAL-HIGH%20RES-Schmitt-Vocabulary%20Monograph%20.pdf- last retrieved 7 June 2016)

 Schritt 3 (Aufgabe 2.1/2.2): in Aufgabe 2.1 notieren die S. die englischen Entsprechungen der deutschen Begriffe. Sie finden diese Entsprechungen in den Texten oben auf dem Arbeitsblatt. In Aufgabe 2.2 bilden die S. aus den ungeordneten Buchstaben Wörter. Die Wörter finden sich ebenfalls in denTexten oben. Die S. können sich für eine der beiden Übungen entscheiden, schnelle S. können auch beide Übungen durchführen. Die Auswertung kann im Plenum stattfinden oder auch mit Hilfe von Selbstauswertungsbögen.

Fachdidaktische Erläuterungen:

Diese Übungen dienen der Vokabelwiederholung. Bei Aufgabe 2.1 sollen die S. nochmals die Texte lesen oder überfliegen und auf diese Weise dem Wortschatz begegnen. Übung 2.2 soll die Aufmerksamkeit auf die Schreibung schwieriger Wörter lenken. Falls die S. zu keiner Lösung kommen, dann kann L. sie auffordern, die Texte nochmals zu lesen. Schritt 3 bietet Möglichkeiten der Differenzierung. So können die S. die Übungen entweder selbst wählen oder L. teilt ihnen eine der Übungen oder auch beide zu.

 

Material 4 (ohne Bilder) – Lehrerversion: Herunterladen [docx][973 KB]

Material 4 (ohne Bilder) – Lehrerversion: Herunterladen [pdf][471 KB]

 

Weiter zu Schritte 4 – 6