Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­lauf

Ein­stieg in die Un­ter­richts­ein­heit:

  • Kurze Vor­stel­lung der Idee der Un­ter­richts­ein­heit
  • Vi­deo­clip zum Thema book re­port
    • Was ist ein book re­port?
    • Wich­ti­ge Wen­dun­gen
  • Er­ar­bei­ten von Vo­ka­bu­lar zum Thema dis­cus­sion
  • Snow­ball dis­cus­sion:
  • What is im­portant for a good book or a good film?
  • Schrei­ben: Sum­ma­ri­ze a book or a film and give your own opi­ni­on.
  • Die SuS bil­den Teams und wäh­len sich eine Lek­tü­re:
  • de­tec­tive story
  • ad­ven­ture story
  • pi­ra­te story
  • ro­man­tic come­dy
  • time tra­vel ad­ven­ture
  • mo­ving and fin­ding new fri­ends
  • funny diary
  • Die SuS be­kom­men
    • die Check­list (= Ar­beits­plan)
    • die je­wei­li­gen Rea­ding Por­ti­ons (An­ga­ben zum Le­se­pen­sum in einer be­stimm­ten Stun­de und Platz für No­ti­zen)
    • das Sup­port-Ma­te­ri­al:
      • com­pul­so­ry: Ma­te­ri­al, das ge­nutzt wer­den muss (5. Spal­te in der Check­list für SuS)
      • op­tio­nal: Ma­te­ri­al, das man be­nut­zen kann, wenn man zu­sätz­li­che Lern­hil­fen be­nö­tigt (letz­te Spal­te in der Check­list für SuS
  • Ex­em­pla­ri­scher Ab­lauf einer Un­ter­richts­stun­de:
  • Die Lehr­kraft no­tiert an der Tafel, wel­che Lern­schrit­te in der Dop­pel­stun­de zu er­le­di­gen sind
  • Die SuS hören sich ge­gen­sei­tig die Vo­ka­beln ihrer je­wei­li­gen Team-Mind­map ab
  • Die SuS ent­schei­den, wie sie das je­wei­li­ge Le­se­pen­sum lesen
  • Die SuS ent­schei­den, wie sie die No­ti­zen an­fer­ti­gen
  • Die SuS ent­schei­den, wel­che Vo­ka­beln sie auf­schrei­ben
  • Die SuS be­ar­bei­ten eine Auf­ga­be der Check­list (z.B. Schreib­auf­ga­be (dann peer cor­rec­tion und teacher cor­rec­tion)

Feed­back

  • peer as­sess­ment an­hand der Kri­te­ri­en, die im me­tho­di­schen sup­port-Ma­te­ri­al an­ge­führt sind
  • peer as­sess­ment an­hand von Kri­te­ri­en, die di­rekt bei der Auf­ga­be in der check­list an­ge­führt sind
  • teacher as­sess­ment vor allem auch der Spra­che

Kon­se­quen­zen aus dem Feed­back

Für die For­ma­te cha­rac­te­ri­sa­ti­on, me­dia­ti­on, book re­port waren wei­te­re Be­ar­bei­tungs­schlei­fen nötig.

Das be­deu­te­te z.B. bei me­dia­ti­on, dass von den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Tex­ten ein wei­te­rer be­ar­bei­tet wer­den muss­te.

Für die Ver­bes­se­rung der sprach­li­chen Mit­tel wur­den Im­pro­ve your lan­gua­ge-Ar­beits­blät­ter zu den von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­mach­ten Feh­lern er­stellt, die dann am An­fang der Fol­ge­stun­de im Klas­sen­ver­band be­ar­bei­tet wur­den und deren

Chunks als Haus­auf­ga­be ge­lernt wer­den muss­ten.

 

Aus­gangs­über­le­gung: Her­un­ter­la­den [docx][35 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al