Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­kür­zun­gen

A  bei Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: höchs­tes Ni­veau
ab  Ar­beits­blatt
B bei Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: mitt­le­res Ni­veau
C  bei Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Grund­ni­veau
_f Folie
hsv  Hör-Seh-Ver­ste­hen
hw Haus­auf­ga­be
_l Ma­te­ri­al für die Hand der Leh­re­rin / des Leh­rers
_lam  La­mi­nat
LZ Le­se­zei­chen
pct  Bild
_s  Ma­te­ri­al für die SuS
sko so­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen
ss  Screen­shot
SuS Schü­le­rin­nen und Schü­ler (es sei an die­ser Stel­le aus­drück­lich be­tont, dass durch die rein his­to­risch be­ding­te Be­schrän­kung auf diese bei­den gen­ders nicht der Un­ter­drü­ckung von Men­schen Vor­schub ge­leis­tet wer­den soll, die sich in die­sen Ka­te­go­ri­en nicht wie­der­fin­den kön­nen und / oder wol­len; ins­ge­samt liegt allen hier ver­wen­de­ten For­mu­lie­run­gen der auf­rich­ti­ge Wunsch zu­grun­de, so­wohl Ver­let­zun­gen als auch die Per­pe­tu­ie­rung von Kli­schees zu ver­mei­den).
TK Teil­kom­pe­tenz
tmk  Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz
Voc.  Vo­ca­bu­la­ry

 

Ein­füh­rung in die Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [doc][232 KB]

 

Wei­ter zu Farb­co­die­run­gen