Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lan­gua­ge loop

– sprach­li­che Mit­tel für kom­mu­ni­ka­ti­ve Funk­tio­nen

  • Cha­rac­te­ri­sa­ti­on:
    • ad­jec­tives
    • com­pa­ri­son of ad­jec­tives
    • de­fi­ning re­la­ti­ve clau­ses, con­tact clau­ses
  • wri­ting about the plot
    • lo­gi­cal links – con­nec­tives
    • sim­ple past
    • past per­fect
    • modal verbs
  • sum­ma­ry wri­ting, book re­port:
    •  con­nec­tives
  • Vor­lie­ben und Ab­nei­gun­gen aus­drü­cken

Selbst­stän­dig­keit be­dingt For­men der Ver­pflich­tung

  • Wäh­rend der ge­sam­ten müs­sen die SuS in einer Check­list pro­to­kol­lie­ren, was sie wann und mit wem er­le­digt haben, wie viel Zeit sie dafür be­nö­tigt haben. Sie müs­sen auch kenn­zeich­nen, dass sie das ver­pflich­ten­de Un­ter­stüt­zungs­ma­te­ri­al be­nutzt haben und no­tie­ren, ob sie das op­tio­na­le Un­ter­stüt­zungs­ma­te­ri­al ver­wen­det haben
  • Bei jedem Le­se­pen­sum (rea­ding por­ti­on) müs­sen No­ti­zen zu set­ting, cha­rac­ters and plot ge­macht wer­den.
  • Pro Le­se­pen­sum müs­sen fünf für die Hand­lung ent­schei­den­de le­xi­ka­li­sche Ein­hei­ten no­tiert wer­den (und bei Be­darf auch nach­ge­schla­gen wer­den).

Dif­fe­ren­zie­rung be­dingt For­men des sup­ports (scaf­fol­ding)

  • Me­tho­disch: How to pages (oder skills files aus dem Buch).
  • Sprach­lich: Word banks, Vo­ka­bel­lis­te aus dem Buch, dic­tio­na­ries, leo.​org

Sup­port

Denk­bar sind drei Mo­del­le:

Lehr­bü­cher:

  • An den ge­eig­ne­ten Stel­len in einer Un­ter­richts­ein­heit wird auf die ent­spre­chen­den Sei­ten im Lehr­werk ver­wie­sen
  • Nach­teil: in Fol­ge­jah­ren ist die In­for­ma­ti­on unter Um­stän­den nicht mehr zu­gäng­lich

How to pages:

  • Die Lehr­kraft er­stellt ent­spre­chen­de In­for­ma­ti­on
  • Vor­teil: so kann ein „Nach­schla­ge­werk“ un­ab­hän­gig vom Lehr­buch ent­ste­hen

Lehr­buch + How to pages:

  • Die Lehr­kraft/die Fach­schaft ent­schei­det, wel­che In­for­ma­tio­nen jahr­gangs­un­ab­hän­gig ver­füg­bar sein müs­sen
  • Für an­de­re In­for­ma­tio­nen wird auf die je­wei­li­gen Lehr­werks­sei­ten ver­wie­sen 

Ge­wähl­tes Mo­dell:

  • Die SuS be­kom­men allen sup­port als von der Lehr­kraft ko­pier­te How to-pages aus­ge­hän­digt.
  • In der Über­schrift ist je­weils ein Wort un­ter­stri­chen (z.B. How to sum­ma­ri­ze in­for­ma­ti­on), um eine al­pha­be­ti­sche Sor­tie­rung zu er­mög­li­chen, da diese Sei­ten ja nicht nur in die­ser UE ver­wen­det wer­den sol­len.
  • Es gibt sup­port, der ver­wen­det wer­den muss. Das sind dann meist Ar­beits­blät­ter zur Er­ar­bei­tung einer Regel.
  • Au­ßer­dem gibt es sup­port, der ver­wen­det wer­den kann. Das sind Hil­fen zu Me­tho­den und sprach­li­chen Mit­teln, die be­reits ver­füg­bar sein soll­ten,.

 

Aus­gangs­über­le­gung: Her­un­ter­la­den [docx][35 KB]

 

Wei­ter zu Ab­lauf