Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den 7 - 8

Std./Ziel

Thema/Stun­den­ver­lauf

Buch/WS[1]/Mat[2]

Teil­kom­pe­tenz LV[3]

Pro­gres­si­on[4]

7 – 8

Sprach­ar­beit

Ein­stiegs­im­puls: How many words does Greg know for „fool“?

Mit der Frage nach der Lexik wird die Ver­bin­dung ei­ner­seits zur HA her­ge­stellt, an­de­rer­seits wird zu Greg, der immer wie­der in pein­li­che Si­tua­tio­nen gerät, über­ge­lei­tet.

1. aus­ge­hend vom Be­griff „fool“ kann eine mind map an der TA ent­wi­ckelt wer­den. Zu den Be­grif­fen kön­nen ad­jec­tives, phra­ses, verbs, etc. ge­sam­melt und zu clus­ter ge­ord­net wer­den. Die S. kön­nen aus dem ei­ge­nen Wort­schatz er­gän­zen.

Aus­gangs­punkt kön­nen die Be­grif­fe aus dem Text sein: Sissy, moron, dork, idiot, jerk,…

Da die fol­gen­de Ak­ti­vi­tät viel Zeit be­an­sprucht, soll­te die Wort­schatz­übung kurz und zügig durch­ge­führt wer­den. Die Aus­ar­bei­tung zu clus­ter kann in die Haus­auf­ga­be ver­la­gert wer­den.

 

Mind map­ping/

Clus­te­ring

In­te­gra­ti­ve Er­ar­bei­tung sprach­li­cher Mit­tel

Wort­feld

Zu­rück­grei­fen auf den ei­ge­nen Wort­schatz

 

Se­lek­ti­on von In­for­ma­tio­nen durch Scan­nen grö­ßer wer­den­der Text­pas­sa­gen;

Re­fle­xi­on

WS 7 Em­bar­rass­ments

Das Ar­beits­blatt weist vier pein­li­che Si­tua­tio­nen auf. Für die Be­ar­bei­tung wird eine ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit (GA) vor­ge­schla­gen.

Das Malen des Car­toons ist zu­sätz­li­cher Spaß­fak­tor und dem Co­py­right ge­schul­det…

Für die Er­geb­nis­se müs­sen nun grö­ße­re Text­pas­sa­gen auf re­le­van­te Er­eig­nis­se ge­scannt wer­den. Diese müs­sen dann mit dem Car­toon in­ter­pre­tiert wer­den.

Prä­sen­ta­ti­on/Er­geb­nis­si­che­rung:

Die Grup­pen er­fas­sen die Er­geb­nis­se auf Fo­li­en und prä­sen­tie­ren am OHP. Alle S. tra­gen auf den Blät­tern ein.

UG: Mdl. Vor­be­rei­tung der schrift­li­chen Haus­ar­beit mit dem AA: “Why does Greg often ex­pe­ri­ence em­bar­ras­se­ments?“.

WS 7

pp. 1 - 37

OHP Fo­li­en

Mar­kie­ren, scan­nen,

car­toons deu­ten durch kon­tex­tu­el­les Ver­ste­hen und

in­fe­rie­ren­des Lesen

einer grö­ße­ren Text­pas­sa­ge

Re­fle­xi­on der ver­schie­de­nen Vor­komm­nis­se

Stu­fen 1 - 4

Read on

Haus­auf­ga­ben: Wei­ter­le­sen bis p.94, ggf. Aus­ar­bei­tung der mind map „fool“ zum clus­ter.

Re­fle­xi­on über „em­bar­rass­ments“ in einem kur­zen Essay oder zu­sam­men­fas­send und deu­tend: „Why does Greg often ex­pe­ri­ence em­bar­ras­se­ments“? Dabei liegt der Schwer­punkt auf der Wie­der­ga­be der im Un­ter­richt be­spro­che­nen Si­tua­tio­nen. Eine psy­cho­lo­gi­sche Deu­tung wird nicht er­war­tet.

     

[1] WS = works­heet / Ar­beits­blatt

[2] Ma­te­ria­li­en

[3] LV = Le­se­ver­ste­hen

[4] Stu­fen des Le­se­ver­ste­hens­kom­pe­tenz­zu­wach­ses fol­gen dem Sche­ma in der Prä­sen­ta­ti­on Folie Nr.13 ( Stufe 1 = glo­ba­les Ver­ste­hen, Stufe 2 = se­lek­ti­ves Ver­ste­hen, Stufe 3 = de­teail­lier­tes Ver­ste­hen, Stufe 4= kri­tisch-re­flek­tie­ren­des Ver­ste­hen)

 

Re­a­der: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

 

Wei­ter zu Stun­de 9