Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cha­rak­te­ri­sie­rung

Er­läu­te­run­gen zur Pro­gres­si­on in der UE

Stun­de 1:

  • Carls Aus­se­hen be­schrei­ben (Ad­jek­ti­ve)
  • Carls Ver­hal­ten be­schrei­ben (Ad­ver­ben / Ver­ben)
  • er­wei­ter­te Liste wird vor­ge­ge­ben
  • Carl auf die­ser Basis be­schrei­ben und die Aus­sa­gen be­le­gen

Stun­de 2:

  • Carls be­schrei­ben, nach­dem er in sehr un­ter­schied­li­chen Si­tua­tio­nen ge­zeigt wurde
  • auf die­ser Basis über Carls Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge spe­ku­lie­ren ...
  • ... und über­prü­fen
  • Carl und Ellie kon­tras­tie­ren

Stun­de 3:

  • Carl und Ellie ver­glei­chen
  • Rus­sell be­schrei­ben und cha­rak­te­ri­sie­ren

Stun­de 4:

  • Dug und Kevin be­schrei­ben und cha­rak­te­ri­sie­ren
  • auf der Basis des bis­her Er­ar­bei­te­ten ein Be­zie­hungs­netz der Cha­rak­te­re er­ar­bei­ten
  • er­ken­nen, dass Muntz hier noch nicht schlüs­sig ein­ge­ord­net wer­den kann ...
  • ... was Spe­ku­la­tio­nen über den wei­te­ren Ver­lauf der Hand­lung und Muntz´s Cha­rak­ter er­mög­licht

Stun­de 6:

  • Muntz cha­rak­te­ri­sie­ren
  • Carl und Muntz kon­tras­tie­ren
  • den zen­tra­len Kon­flikt des Films (zwi­schen Carl and Muntz) auf der er­ar­bei­te­ten Basis be­schrei­ben
  • er­ken­nen, dass der zen­tra­le Kon­flikt des Films zwi­schen Carl und Muntz nicht auf un­ter­schied­li­chen In­ter­es­sen oder exis­ten­ti­el­len Be­dürf­nis­sen, son­dern auf un­ter­schied­li­chen Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten be­ruht

Stun­de 8:

  • den Ein­fluss ver­schie­de­ner Cha­rak­te­re (Ellie, Muntz, Rus­sell, evtl. Dug und Kevin) auf Carl be­schrei­ben
  • Carls cha­rak­ter­li­che Wand­lung be­schrei­ben

Stun­de 9:

  • aus den bis­he­ri­gen ex­em­pla­ri­schen Er­kennt­nis­sen über Carl all­ge­mei­ne Schlüs­se ab­lei­ten

 

Ein­füh­rung in die Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [doc][232 KB]

 

Wei­ter zu Hör-Seh-Ver­ste­hen