Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schritte 6 – 9

Schritt 6 (Aufgabe 7): L. zeigt den Film „Cultural Differences“ bis 2:40. Dann erhalten S. Seite 5 und bearbeiten Aufgabe 7 in EA. Die Auswertung erfolgt im Plenum, einzelne S. tragen ihre Ideen vor.

Fachdidaktische Erläuterungen:

Arbeitsblatt

Bilder auf dem Arbeitsblatt (C) Ernst Klett Verlag GmbH

Die Äußerung Joshs soll hier zum Anlass genommen werden um über Gemeinsamkeiten verschiedener Kulturen zu sprechen. Es ist üblich und sinnvoll im Fremdsprachenunterricht immer wieder andere Kulturen wie auch die eigene Kultur zu thematisieren (im Bildungsplan 2016 kommt der interkulturellen kommunikativen Kompetenz ein hoher Stellenwert zu). Häufig steht dabei die Frage im Vordergrund, wo die Unterschiede zwischen den Kulturen liegen und wie wir mit diesen Unterschieden umgehen sollten. Bei allen Unterschieden weisen die Kulturen jedoch auch zahlreiche Gemeinsamkeiten auf. Das Wissen um solche Gemeinsamkeiten erleichtert den Umgang mit Menschen anderer Kulturkreise und sollte deshalb Teil eines Unterrichts sein, der interkulturelle Kompetenz fördert. Sprachlich lässt sich die Aufgabe kaum vorbereiten, weil die S. vermutlich sehr unterschiedliche Aussagen formulieren.

Schritt 7 (Aufgabe 8): Falls diese Aufgabe am Beginn einer Unterrichtsstunde steht, zeigt L. den Film „Cultural Differences“ am Stück bis 2:40. Andernfalls ist die Handlung bis 2:40 den S. präsent. L. erläutert Merkmale einer guten Zusammenfassung im Plenum und notiert sie an der Tafel (simple present, sachlich, ohne persönliche Wertung, Leser muss die Handlung des Werkes nachvollziehen können, auf die sich die Zusammenfassung bezieht, etc.). Dann bearbeiten die S. Aufgabe 8 in EA. Die Auswertung erfolgt im peer-assessment Verfahren. Dazu verwenden die S. die Kriterien, die L. vorher erläutert hat. Schnellere S. tauschen ihre Zusammenfassungen mit anderen schnellen Schülern aus, sie bewerten dann unter Umständen mehrere Zusammenfassungen, während langsamere S. in der selben Zeit nur eine Zusammenfassung bewerten (Lerntempoduett).

Fachdidaktische Erläuterungen:

Schritt 7 bereitet sowohl auf Abschlussaufgabe 16 (summary of the film) als auch auf Abschlussaufgabe 17 (film review) vor. Außerdem erhalten die S. in diesem Schritt die Möglichkeit, kurze Texte von Mitschülern zu bewerten (peer-assessment). Die Bewertung von Texten durch Schüler ist meist nur dann zielführend, wenn den S. klare Bewertungskriterien vorliegen und wenn sie mit dem Thema der zu bewertenden Texte vertraut sind. Beides ist hier der Fall. Bei Klassen, die über wenig Erfahrung mit dieser Methode verfügen, sollte L. vorab an einem Beispiel erläutern, wie genau eine Bewertung aussehen könnte. Hierzu verfasst L. eine Zusammenfassung mit einigen Fehlern (z.B. teils falsche tenses, persönliche Wertung, inhaltlicher Sprung) und unterstreicht dann auf einer Folie die entsprechenden Stellen. L. sollte allerdings gleichzeitig positive Merkmale des Textes herausstreichen und die S. auch dazu anhalten.

Schritt 8 (Aufgabe 9): L. zeigt den Film „Cultural Differences“ bis 4:02. Im Anschluss sollen die S. über den weiteren Verlauf der Handlung spekulieren in Bezug auf den Kellner, Ashna und Greg. Eventuell sollte L. die Bildung des will-future wiederholen, insbesondere die Verneinung. Die Auswertung erfolgt zunächst in PA, dann im Plenum. Im Anschluss zeigt L. den Film von 2:15 – 5:17. Diese Sequenz dient gleichzeitig als Grundlage für Schritt 9.

Fachdidaktische Erläuterungen:

Arbeitsblatt

Bilder auf dem Arbeitsblatt (C) Ernst Klett Verlag GmbH

Schritt 8 kommt die Funktion einer knappen Wiederholung des will-future zu. Diese tense können die S. später beim Schreiben der Dialoge gebrauchen. Die Wiederholung ist hier eingebettet in einen altersgerechten inhaltlichen Kontext. Das Cliffhanger-Verfahren – das auch an weiteren Stellen zur Anwendung kommt – sorgt in doppelter Hinsicht für Motivation: einerseits entsteht durch das Anhalten bei 4:02 eine Leerstelle, die zu füllen den meisten S. ein Bedürfnis ist, zumal es Hinweise gibt (die sich dann zwar als falsch herausstellen, das ist aber für die Übung unerheblich). Zum anderen möchten die S. den Film weiter schauen um zu erfahren, wie es tatsächlich weitergeht und das spornt sie an, die Aufgabe zügig zu erledigen.

Schritt 9 (Aufgabe 10): die S. erhalten Seite 6 und bearbeiten Aufgabe 10. L. sollte vorab darauf hinweisen, dass die Begriffe in den Kästen teils hilfreich, teils aber auch nicht hilfreich sind. Alternativ kann L. dazu auffordern, zuerst in den drei Kästen diejenigen Begriffe zu unterstreichen, die hilfreich sein könnten (different gods, Hindu religion, Ganesh, the elephant god, Rama; traditionally, the right one, as something dirty, after going to the bathroom, to wash yourself; meat, vegetarian, to hurt animals). Die Auswertung erfolgt entweder im Plenum mit Hilfe einer Folie oder mit Hilfe von vergrößerten Arbeitsblättern an den Wänden, die von schnelleren S. ausgefüllt werden.

Fachdidaktische Erläuterungen:

Bei dieser Übung sollen die S. Wissen über Indien erwerben, das sie unter anderem befähigen kann zu kulturell angemessenem Verhalten. Die Filmsequenz und die Übung könnten zu dem Eindruck führen, viele British-Indians seien kulturell gänzlich ihrem Mutterland verschrieben. L. sollte durch entsprechende Erläuterungen – zum Beispiel mit dem Hinweis darauf, dass sowohl Ashna als auch der Kellner British-English sprechen – diesem Eindruck entgegen wirken.

 

Material 3 – Lehrerversion: Herunterladen [docx][16 MB]

Material 3 – Lehrerversion: Herunterladen [pdf][15 MB]

 

Weiter zu Schritte 10 – 14