Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­pe­ri­ment 1 (Ther­mo­ele­ment 1)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Aufbau des Experiments

Obi­ges Bild zeigt eine ein­fa­che Wär­me­kraft­ma­schi­ne. Hier strömt zu­nächst En­er­gie zu­sam­men mit En­tro­pie in das Ther­mo­ele­ment. Im Ther­mo­ele­ment wird die En­er­gie dann um­ge­la­den und strömt nun zu­sam­men mit La­dung zum Lüf­ter ...

Du hast be­reits Ver­mu­tun­gen über den An­trieb von En­tro­pie­strö­men und den damit ge­kop­pel­ten En­er­gie­strö­men for­mu­liert.

Auf­ga­be:

  1. Über­prü­fe deine Ver­mu­tun­gen mit ge­eig­ne­ten Ex­pe­ri­men­ten. Plane diese Ex­pe­ri­men­te zu­nächst schrift­lich und führe sie dann erst durch. Kor­ri­gie­re ge­ge­be­nen­falls deine Ver­mu­tun­gen nach Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te. Für deine Ver­su­che ste­hen dir fol­gen­de Ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung:
    • obi­ger Ver­suchs­auf­bau
    • Eis­wür­fel
    • Holz­stab
    Mit dem Holz­stab kannst du von oben auf das Ther­mo­ele­ment drü­cken, damit die un­te­re Seite des Ther­mo­ele­ments einen guten Kon­takt zum Kup­fer­blech hat.
    Ach­tung:
    • Das Kup­fer­blech wird sehr heiß! Ver­bren­nungs­ge­fahr!
    • Das Kup­fer­blech dient zum Schutz des Ther­mo­ele­ments. Halte das Ther­mo­ele­ment nie di­rekt über die Kerze!
    • Achte dar­auf, dass die Kabel nicht das Kup­fer­blech be­rüh­ren, da sie sonst be­schä­digt wer­den!
  2. No­tie­re die Ver­such­s­er­geb­nis­se in dei­nem Heft.