Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­lo­gie­ta­bel­le Druck - Po­ten­zi­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Was­ser­strom­kreis Elek­tri­scher Strom­kreis
Die Be­häl­ter 1 und 2 sind bis zur Höhe h 1 bzw. h 2 mit Was­ser ge­füllt.
An den Öff­nun­gen der Be­häl­ter herrscht der Druck p 1 und p 2 .
Dem Druck ent­spricht im elek­tri­schen Strom­kreis das so ge­nann­te elek­tri­sche Po­ten­zi­al φ .
An den An­schlüs­sen der Bat­te­rie herrscht ein be­stimm­tes elek­tri­sches Po­ten­zi­al φ 1 und φ 2 .
1. Fall:
Beide Be­häl­ter sind gleich hoch mit Was­ser ge­füllt:
An den An­schlüs­sen der Lei­tun­gen herrscht der glei­che Druck p 1 = p 2 .
Die Druck­dif­fe­renz Δp = 0.
Es fließt kein Was­ser­strom: I Wasser = 0.
1. Fall:
Ohne Bat­te­rie oder bei lee­rer Bat­te­rie:
An den An­schlüs­sen herrscht glei­ches Po­ten­zi­al: φ 1 = φ 2 .
Die Po­ten­zi­al­dif­fe­renz Δφ = 0
Es fließt kein elek­tri­scher Strom: I = 0.
2. Fall:
In Be­häl­ter 2 ist die Höhe des Was­ser­stan­des grö­ßer als in Be­häl­ter 1: h 2 > h 1 :
Am An­schluss von Be­häl­ter 2 ist der Druck grö­ßer als am An­schluss von Be­häl­ter 1: p 2 > p 1 .
Die Druck­dif­fe­renz ist grö­ßer als Null: Δp = p 2 - p 1 > 0.
Es fließt Was­ser von Re­ser­voir 2 zu 1: I Wasser > 0.
2. Fall:
Mit in­tak­ter Bat­te­rie:
Am Plus­an­schluss ist das Po­ten­zi­al­grö­ßer als am Mi­nus­pol der Bat­te­rie: φ 2 > φ 1 . Die Po­ten­zi­al­dif­fe­renz ist grö­ßer als Null: Δφ > φ 2 - φ 1 > 0.
Es fließt Elek­tri­zi­tät vom Plus- zum Mi­nus­an­schluss der Bat­te­rie: I > 0.

Statt Po­ten­zi­al­dif­fe­renz sagt man auch elek­tri­sche Span­nung U . Die Ein­heit ist 1 V (Volt).
Eine Druck­dif­fe­renz zwi­schen den bei­den An­schlüs­sen ist not­wen­dig, damit Was­ser von einem zum an­de­ren Be­häl­ter flie­ßen kann.


Die Druck­dif­fe­renz ist ein Maß für den An­trieb des Was­ser­stroms.
Eine Po­ten­zi­al­dif­fe­renz also eine Span­nung zwi­schen den bei­den An­schlüs­sen ist not­wen­dig, damit Elek­tri­zi­tät von einem An­schluss zum an­de­ren flie­ßen kann.
Die Po­ten­zi­al­dif­fe­renz bzw. Span­nung ist ein Maß für den An­trieb des elek­tri­schen Stroms.
Die Druck­dif­fe­renz misst man mit einem Druck­mess­ge­rät, wenn man es par­al­lel zu den Re­ser­voiren in den Was­ser­strom­kreis ein­baut. Die elek­tri­sche Span­nung misst man mit einem Span­nungs­mess­ge­rät (Volt­me­ter), wenn man es par­al­lel zu den An­schlüs­sen der Bat­te­rie in den elek­tri­schen Strom­kreis schal­tet.

 

Druck und Po­ten­zi­al: Her­un­ter­la­den [doc] [97 KB]

Druck und Po­ten­zi­al: Her­un­ter­la­den [docx] [53 KB]