Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

För­de­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kennt­nis­se über grund­le­gen­de Grö­ßen, Sym­bo­le, Ein­hei­ten und Ana­lo­gi­en

Auf­ga­be 1 (Selbst­ein­schät­zung be­ur­tei­len):

Be­ur­tei­le, in­wie­weit deine ge­schätz­ten und tat­säch­li­chen Kennt­nis­se über Grö­ßen, Sym­bo­le, Ein­hei­ten und Ana­lo­gi­en über­ein­stim­men.

Auf­ga­be 2 (Ver­tie­fung für alle):

Er­set­ze alle Aus­sa­gen, die auf dem Dia­gno­se­bo­gen falsch sind, durch ver­bes­ser­te rich­ti­ge Aus­sa­gen. No­tie­re diese in dei­nem Heft.

Hilfs­mit­tel: Fach­me­tho­den­ord­ner, Heft­auf­schrie­be der letz­ten Jahre, Phy­sik-Buch.

Auf­ga­be 3 (In­di­vi­du­el­le För­de­rung je nach Be­darf):

Falls du in den Dia­gno­se­bö­gen bei einem der unten ge­nann­ten Ge­bie­te Feh­ler ge­macht hast, soll­test du zur Ver­bes­se­rung dei­ner Kom­pe­ten­zen die ent­spre­chen­den Ar­beits­auf­trä­ge durch­füh­ren:

  • Grö­ßen, Sym­bo­le und Ein­hei­ten ken­nen: Fer­ti­ge eine Zu­sam­men­stel­lung aller bis­her be­han­del­ten phy­si­ka­li­schen Grö­ßen mit zu­ge­hö­ri­gen Sym­bo­len und Ein­hei­ten an. Ordne diese Grö­ßen den Ge­bie­ten: Was­ser­strö­me, Elek­tri­zi­tät und Me­cha­nik zu.
    Lerne diese Zu­sam­men­stel­lung, wie du sonst Vo­ka­beln lernst.
  • For­meln ken­nen: Fer­ti­ge eine Zu­sam­men­stel­lung aller bis­her be­han­del­ten phy­si­ka­li­schen For­meln an. Ordne diese For­meln den Ge­bie­ten: Was­ser­strö­me, Elek­tri­zi­tät und Me­cha­nik zu.
    Lerne diese Zu­sam­men­stel­lung.
  • Ana­lo­gi­en ken­nen: Ordne ana­lo­ge Grö­ßen der Ge­bie­te Was­ser­strö­me, Elek­tri­zi­tät und Me­cha­nik ein­an­der zu. Be­grün­de deine Zu­ord­nung.

Hilfs­mit­tel: Fach­me­tho­den­ord­ner, Heft­auf­schrie­be der letz­ten Jahre, Phy­sik-Buch.

Auf­ga­be 4 (Lern­zu­wachs be­ur­tei­len, ge­ge­be­nen­falls wei­ter ler­nen):

  1. Schät­ze zu­nächst dei­nen Lern­zu­wachs ein, indem du den an­fangs aus­ge­füll­ten Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen nach Be­ar­bei­tung von Auf­ga­be 2 und 3 er­neut aus­füllst. Ver­wen­de zum An­kreu­zen nun eine an­de­re Farbe.
  2. Zur Über­prü­fung dei­nes tat­säch­li­chen Lern­zu­wach­ses gehe nun wie folgt vor:
    Be­ar­bei­te den an­fangs aus­ge­füll­ten Dia­gno­se­bo­gen er­neut. Kni­cke dazu zu­nächst die Spal­ten der frü­her aus­ge­füll­ten Fel­der nach hin­ten, so­dass du die Lö­sung wäh­rend der Be­ar­bei­tung nicht sehen kannst.
  3. Be­ur­tei­le, in­wie­weit dein ge­schätz­ter und der tat­säch­li­che Lern­zu­wachs über­ein­stim­men.
  4. Falls du den Dia­gno­se­bo­gen auch beim zwei­ten Mal nicht feh­ler­frei aus­ge­füllt hast, soll­test du wei­ter an der Ver­bes­se­rung dei­ner Kennt­nis­se ar­bei­ten. Um her­aus­zu­fin­den, wie du am bes­ten wei­ter­ar­bei­test, soll­test du zu­nächst fol­gen­de Fra­gen be­ant­wor­ten:
    1. Wel­che Ur­sa­chen gibt es dafür, dass ich den Dia­gno­se­bo­gen noch nicht voll­stän­dig rich­tig aus­fül­len kann?
    2. Was kann ich tun, um meine Kennt­nis­se über grund­le­gen­de Grö­ßen, Sym­bo­le, Ein­hei­ten und Ana­lo­gi­en wei­ter zu ver­bes­sern?

 

För­de­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [44 KB]

För­de­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [85 KB]