Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 3 + 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­be 3

(Quel­le: Pi­lo­tie­rung DVA Ph 2012 2-20)

Aus einem ant­ark­ti­schen Eis­bohr­kern lässt sich eine 400 000 Jahre zu­rück­rei­chen­de Kli­ma­ge­schich­te ab­le­sen. Dies er­mög­licht Rück­schlüs­se auf Werte

CO2

Was kann aus dem Ver­lauf der Kur­ven ge­schlos­sen wer­den?
Krei­sen Sie den Buch­sta­ben vor der rich­ti­gen Ant­wort ein.

  1. Der Ver­lauf der Kur­ven ist ein Be­weis dafür, dass ein Zu­sam­men­hang zwi­schen CO 2 -Ge­halt und Tem­pe­ra­tur be­steht.
  2. Der Ver­lauf der Kur­ven legt die Ver­mu­tung nahe, dass ein Zu­sam­men­hang zwi­schen CO 2 -Ge­halt und Tem­pe­ra­tur be­steht.
  3. Der Zu­sam­men­hang zwi­schen CO 2 -Ge­halt und Tem­pe­ra­tur gilt aus­schließ­lich für die Ant­ark­tis, da die Werte nicht über­tra­gen wer­den kön­nen.
  4. Aus dem Ver­lauf der Kur­ven lässt sich kein Zu­sam­men­hang zwi­schen CO 2 -Ge­halt und Tem­pe­ra­tur ab­lei­ten.
Auf­ga­be 4

(Quel­le: Pi­lo­tie­rung DVA Ph 2012 1-9)

Um die Kenn­li­nie eines elek­tri­schen Lei­ters auf­zu­neh­men, wird die elek­tri­sche Strom­stär­ke bei un­ter­schied­li­chen elek­tri­schen Span­nun­gen (Po­ten­zi­al­dif­fe­ren­zen) ge­mes­sen. Bei einer Mes­sung er­hält man das fol­gen­de U-I-Dia­gramm:

U-I-Diagramm

Be­stim­men Sie den elek­tri­schen Wi­der­stand an­hand der Mess­wer­te in D.

 

Wei­ter mit Auf­ga­be 5 + 6