Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­kar­tei

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Lern­kar­tei dient zur Ver­bes­se­rung der Nach­hal­tig­keit des ge­lern­ten Wis­sens, zur Vor­be­rei­tung auf die Klas­sen­ar­bei­ten, zur Ver­hin­de­rung ech­ter Spick­zet­tel in Klas­sen­ar­bei­ten sowie als ein­fa­che Mög­lich­keit, be­reits Ge­lern­tes aus ver­gan­ge­nen Schul­jah­ren auf­zu­fri­schen.

Die Schü­ler 1 er­hal­ten zu Be­ginn des Phy­sik­un­ter­richts der Klas­se 7 den Auf­trag, ver­schie­den­far­bi­ge Kar­tei­kar­ten der Größe A7 (be­vor­zugt klein­ka­riert) zu kau­fen. Da es klein­ka­rier­te Kar­tei­kar­ten die­ser Größe i.A. nur in Pa­ckun­gen von 100 Stück einer Farbe gibt, ist es sinn­voll, wenn sich meh­re­re Schü­ler zu­sam­men­tun und die Kar­tei­kar­ten un­ter­ein­an­der auf­tei­len. Al­ter­na­tiv kann auch der Leh­rer die Kar­tei­kar­ten in aus­rei­chen­der An­zahl kau­fen und sie dann unter den Schü­lern auf­tei­len.

Die Ver­wen­dung ver­schie­de­ner Far­ben hat sich be­währt, da man damit die ver­schie­de­nen Fach­ge­bie­te der Phy­sik (Akus­tik, Me­cha­nik, Optik, Elek­tri­zi­täts­leh­re, Wär­me­leh­re, Struk­tur der Ma­te­rie) farb­lich von­ein­an­der tren­nen kann. Wie viele Kar­tei­kar­ten für ein be­stimm­tes The­men­ge­biet be­nö­tigt wer­den, hängt ganz davon ab, wie viele Fra­gen der Leh­rer als Ba­sis­wis­sen fest­le­gen möch­te. Als grobe Ori­en­tie­rung kön­nen fol­gen­de An­ga­ben die­nen:

  • Akus­tik: 20 Kar­tei­kar­ten
  • Optik: 30 Kar­tei­kar­ten
  • Wär­me­leh­re: 40 Kar­tei­kar­ten
  • Me­cha­nik: 70 Kar­tei­kar­ten
  • E-Lehre: 50 Kar­tei­kar­ten
  • Struk­tur der Ma­te­rie: 20 Kar­tei­kar­ten

Auf die Vor­der­sei­te der Kar­tei­kar­ten wird eine be­stimm­te Frage ge­schrie­ben, auf die Rück­sei­te die Ant­wort. Die Fra­gen sol­len ein Art Ba­sis­wis­sen des be­han­del­ten Stof­fes dar­stel­len. Sie soll­ten min­des­tens die im Bil­dungs­plan ge­for­der­ten In­hal­te ab­de­cken, kön­nen aber an­ge­passt auf den vor­aus­ge­gan­ge­nen Un­ter­richt auch wei­ter­ge­hen­de In­hal­te um­fas­sen. Sie soll­ten je­doch nicht zu weit über ein üb­li­ches Ba­sis­wis­sen hin­aus­ge­hen. Eine Ab­stim­mung mit den Kol­le­gen der Fach­schaft ist hier sinn­voll.

Die Ant­wort kann ein Text, eine Glei­chung, ein Dia­gramm, eine Skiz­ze o.ä. sein. Die Schü­ler sol­len die Kar­tei­kar­ten mög­lichst selbst­stän­dig aus­fül­len und damit ler­nen. Die Rich­tig­keit wird vom Leh­rer nicht über­prüft.


Zur Klas­sen­ar­beit dür­fen die Schü­ler die Kar­tei­kar­ten des je­wei­li­gen The­mas (oder meh­re­re The­men) mit­brin­gen. Dazu be­schrif­ten sie eine Kar­tei­kar­te mit ihrem Namen und legen den Sta­pel zu Be­ginn der Klas­sen­ar­beit auf dem Leh­rer­tisch ab. Wäh­rend der Klas­sen­ar­beit kon­trol­liert der Leh­rer, wel­cher Schü­ler die Kar­tei­kar­ten vorn ab­ge­legt hat und durch Stich­pro­ben die Voll­stän­dig­keit der aus­ge­füll­ten Kar­tei­kar­ten.

Wäh­rend der Klas­sen­ar­beit darf ein Schü­ler auf­ste­hen, nach vorn kom­men und in sei­nem Kar­tei­kar­ten­sta­pel nach­schau­en. Er darf die Kar­tei­kar­ten je­doch nicht mit auf sei­nem Platz neh­men. Der Schü­ler zählt selbst­stän­dig, wie viele Male er nach vorn kommt und hält die An­zahl auf dem Auf­ga­ben­blatt der Klas­sen­ar­beit fest. In­wie­fern der Leh­rer dies bei der Kor­rek­tur und Be­wer­tung der Klas­sen­ar­beit be­rück­sich­tigt, liegt in sei­nem ei­ge­nen Er­mes­sen.


Vor­teil­haft ist es, die Fra­gen zu num­me­rie­ren. Will man in einer Klas­sen­ar­beit zu einem be­stimm­ten Thema im Sinne der im Bil­dungs­plan ge­for­der­ten Nach­hal­tig­keit eine Auf­ga­be auch zu einem be­reits län­ger zu­rück­lie­gen­den The­men­ge­biet stel­len, so kann man den Schü­lern in Vor­be­rei­tung auf die Klas­sen­ar­beit mit­tei­len, wel­che Fra­gen (z.B. Fra­gen 10 - 15) sie noch ein­mal wie­der­ho­len sol­len.


Am Ende jedes Schul­jah­res kann man einen Test zum Ba­sis­wis­sen über alle Kar­tei­kar­ten (auch über die aus vor­an­ge­gan­ge­nen Schul­jah­ren) schrei­ben. Dabei wer­den in dem Test aus­schließ­lich Fra­gen ge­stellt, die exakt so auf den Kar­tei­kar­ten ste­hen. Es bie­tet sich ein Mul­ti­ple-Choice-Test an. Die Kar­tei­kar­ten dür­fen im Ge­gen­satz zu den Klas­sen­ar­bei­ten wäh­rend des Tests je­doch NICHT be­nutzt wer­den.

Me­tho­di­sche Va­ri­an­ten:

  1. Leh­rer stellt die Fra­gen zum Ba­sis­wis­sen stets am Ende eines The­men­ge­bie­tes oder recht­zei­tig vor einer Klas­sen­ar­beit zu­sam­men und teilt diese aus, die Schü­ler fül­len die Kar­tei­kar­ten selbst­stän­dig da­heim aus.
  2. Schü­ler und Leh­rer er­ar­bei­ten sich am Ende eines The­men­ge­bie­tes oder recht­zei­tig vor einer Klas­sen­ar­beit grund­le­gen­de Fra­gen als Ba­sis­wis­sen ge­mein­sam und fül­len die Kar­tei­kar­ten im Un­ter­richt aus.

Er­fah­run­gen:

  1. Die Schü­ler be­wer­ten das Kar­tei­kar­ten­sys­tem durch alle Klas­sen­stu­fen hin­weg (sogar noch in der Kurs­stu­fe) als aus­ge­spro­chen hilf­reich und als ein her­vor­ra­gen­des Mit­tel zur Vor­be­rei­tung auf Klas­sen­ar­bei­ten und zum Wie­der­ho­len des Stof­fes.
  2. Wäh­rend einer Klas­sen­ar­beit kom­men ma­xi­mal 1-2 Schü­ler nach vorn, um in ihren Kar­tei­kar­ten nach­zu­schau­en, es ent­steht also wäh­rend der Klas­sen­ar­beit keine un­nö­ti­ge Un­ru­he.
  3. Es hat sich be­währt, das Kar­tei­kar­ten­sys­tem in allen Klas­sen mit Be­ginn der Klas­se 7 ein­zu­füh­ren. Ge­schieht dies nicht, kann es in Klas­se 8 auf­grund der Spra­chen­wahl ge­sche­hen, dass in der Klas­se Schü­ler sind, die das Kar­tei­kar­ten­sys­tem nicht ken­nen. Es lohnt sich trotz­dem, das Kar­tei­kar­ten­sys­tem wei­ter zu füh­ren!

Bei­spie­le:

Im fol­gen­den wer­den Bei­spie­le für Kar­tei­kar­ten­fra­gen zum Ba­sis­wis­sen zur Elek­tri­zi­täts­leh­re ge­ge­ben. Diese Bei­spiel­fra­gen sind aus dem durch­ge­führ­ten Un­ter­richt ent­stan­den und er­he­ben kei­ner­lei An­spruch auf Voll­stän­dig­keit. Sie gehen an ei­ni­gen Stel­len durch­aus über ein grund­le­gen­des Ba­sis­wis­sen hin­aus.


Mit der Be­zeich­nung Schü­ler und Leh­rer sind immer auch die Schü­le­rin­nen und Leh­re­rin­nen ge­meint.


Wei­ter mit Ei­ge­ne Lern­kar­tei

 

Lern­kar­tei: Her­un­ter­la­den [doc] [73 KB]

Lern­kar­tei: Her­un­ter­la­den [docx] [62 KB]