Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­stuf­te Hil­fen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

zur Auf­ga­be
En­er­gie­strö­me beim Ther­mo­ele­ment und Lüf­ter

Du hast die Ver­ant­wor­tung für dei­nen Lern­er­folg. Daher er­hältst du zu die­ser Auf­ga­be so­fort alle Hil­fen. Be­ach­te, dass dein Lern­zu­wachs op­ti­mal ist, wenn du nur so­viel Hil­fen wie nötig in An­spruch nimmst.

Diese Hil­fen ent­hal­ten nicht die Ge­samt­lö­sung, da wir diese an­schlie­ßend im Ple­num dis­ku­tie­ren wer­den.


Hilfe 1: Lies den Text zu Ex­pe­ri­ment 2 genau durch. For­mu­lie­re an­schlie­ßend die Auf­ga­ben­stel­lung mit ei­ge­nen Wor­ten.


Hilfe 2: Ver­wen­de die Ta­bel­le Ana­lo­gi­en: Strom-An­trieb-Wi­der­stand als Hilfs­mit­tel.


Hilfe 3: En­tro­pie (Wärme) fließt vom war­men zum kal­ten Was­ser. Da­durch wird das warme Was­ser käl­ter und das kalte Was­ser wär­mer.


Hilfe 4: Die Brei­te der Pfei­le stellt die pro Se­kun­de flie­ßen­de Menge des En­er­gie­trä­gers bzw. der En­er­gie dar. Mit­hil­fe der Brei­te der Pfei­le kannst du ent­schei­den, ob die ge­stri­chel­ten oder durch­ge­zo­ge­nen Pfei­le die En­er­gie dar­stel­len.


Hilfe 5: Lö­sung zu Hilfe 4: Bei der Um­la­dung der En­er­gie im Ther­mo­ele­ment wird ein Teil der En­er­gie auf die La­dung um­ge­la­den, der Rest fließt mit En­tro­pie zum Be­häl­ter mit kal­tem Was­ser. Daher än­dert sich hier die Brei­te des En­er­gie­pfeils. Folg­lich stel­len die Pfei­le mit durch­ge­zo­ge­ner Linie die En­er­gie dar.


Hilfe 6: La­dung kann weder er­zeugt noch ver­nich­tet wer­den. Im­puls kann weder er­zeugt noch ver­nich­tet wer­den.


Hilfe 7: Die La­dung fließt bei einem elek­tri­schen Strom­kreis im Kreis. Der Im­puls fließt eben­falls im Kreis: Der Lüf­ter setzt die Luft in Be­we­gung, d. h., er über­trägt Im­puls auf die Luft. Die­ser Im­puls gibt die Luft nach und nach wie­der an die Erde ab. In der Erde strömt der Im­puls zu­rück zur Hal­te­rung des Lüf­ters und wie­der in den Lüf­ter hin­ein.

 

Ge­stuf­te Hil­fen: Her­un­ter­la­den [doc] [35 KB]

Ge­stuf­te Hil­fen: Her­un­ter­la­den [pdf] [72 KB]