Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­blick 2/12 bis 12/12

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wär­me­leh­re 2/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
2h Ana­lo­gi­en und Struk­tu­ren:
Grund­le­gen­de Sym­bo­le, Ein­hei­ten und Zu­sam­men­hän­ge ken­nen



un­be­kann­te Ana­lo­gi­en er­ken­nen
Wie­der­ho­lung Strom-An­trieb-Wi­der­stands-Kon­zept, Sym­bo­le, Grö­ßen, Ein­hei­ten
Haupt­ziel: Neues Ge­biet der Wär­me­leh­re in Ana­lo­gie er­schlie­ßen

Wär­me­leh­re 3/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
2h Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se an­wen­den:
Hy­po­the­se über­prü­fen:
Ex­pe­ri­men­te pla­nen, durch­füh­ren, aus­wer­ten (vor­ge­ge­be­nes Ma­te­ri­al)
Tem­pe­ra­tur­dif­fe­renz als An­trieb

Wär­me­leh­re 4/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
2h Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se an­wen­den:
Hy­po­the­sen­bil­dung, Hy­po­the­se über­prü­fen:
Ex­pe­ri­men­te pla­nen, durch­füh­ren, aus­wer­ten (vor­ge­ge­be­nes Ma­te­ri­al) (Ver­suchs­rei­hen)



Texte ver­ste­hen
De­tail­lier­te Funk­ti­ons­wei­se von ein­fa­chen Wär­me­kraft­ma­schi­nen
Aus­deh­nung von Gasen, Flüs­sig­kei­ten und Fest­kör­pern bei Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung
Kon­vek­ti­on, Wär­me­lei­tung, Wär­me­strah­lung

Wär­me­leh­re 5/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
1h his­to­ri­sche Ent­wick­lung des Tem­pe­ra­tur-be­griffs ken­nen Ther­mo­me­ter, Tem­pe­ra­turska­len, Fix­punk­te

Wär­me­leh­re 6/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
2h Um­gang mit Schau­bil­dern

Um­gang mit un­be­kann­ten For­meln

funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen
Wei­te­re Ei­gen­schaf­ten der En­tro­pie:
  • Stoff­men­ge und En­tro­pie
  • Tem­pe­ra­tur und En­tro­pie
  • Ab­so­lu­te Tem­pe­ra­tur­ska­la

Wär­me­leh­re 7/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
4h Lern­werk­statt: in­di­vi­du­el­les Kom­pe­tenz­trai­ning

Schau­bil­der, Ta­bel­len

un­be­kann­te For­meln

funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen

All­tags­be­zug phy­si­ka­li­scher Phä­no­me­ne

Texte ver­ste­hen
Tech­ni­sche An­wen­dun­gen und Um­welt­phy­sik
Aus­deh­nung bei Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung, Wär­me­ka­pa­zi­tät

Wär­me­leh­re 8/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
6h Kom­mu­ni­ka­ti­on: phy­si­ka­li­sche In­hal­te adres­sa­ten­ge­recht prä­sen­tie­ren

Um­welt­schutz: Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen lo­ka­lem Han­deln und glo­ba­len Aus­wir­kun­gen er­ken­nen und die­ses Wis­sen für ihr ei­ge­nes ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Han­deln ein­set­zen
Auf­bau und Funk­ti­ons­wei­se von Wär­me­kraft­ma­schi­nen Um­welt­schä­di­gung durch Wär­me­kraft­ma­schi­nen Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten
  • Stir­ling­mo­tor
  • Zwei­takt­mo­tor (Ben­zin)
  • Vier­takt­mo­tor (Ben­zin)
  • Vier­takt­mo­tor (Die­sel)
  • Hy­brid­an­trieb eines Autos
  • Ge­schich­te der Dampf­ma­schi­ne
  • Ge­mein­sam­kei­ten von Kohle-, Gas- und Kern­kraft­wer­ken
Grup­pen­ar­beit: Re­cher­che (2h)

Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on (4h)

Wär­me­leh­re 9/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
2h Her­lei­tung Wir­kungs­grad einer idea­len Wär­me­kraft­ma­schi­ne nach­voll­zie­hen kön­nen

His­to­ri­sche Ent­wick­lung: Sadi Car­not und der Wir­kungs­grad von Wär­me­kraft­ma­schi­nen

Um­gang mit For­meln
Wir­kungs­grad einer idea­len Wär­me­kraft­ma­schi­ne

Leh­rer­vor­trag: De­fi­ni­ti­on Wir­kungs­grad

Wär­me­leh­re 10/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
3h Fach­kennt­nis­se zur En­tro­pie an­wen­den und er­wei­tern

Um­gang mit For­meln
En­tro­pie­er­zeu­gung, 2. Haupt­satz
En­tro­pie­zu­nah­me bei Wär­me­lei­tung
Wir­kungs­grad rea­ler Wär­me­kraft­ma­schi­nen
En­er­gie­ent­wer­tung
  • Be­spre­chung Haus­auf­ga­be Car­not'sche Wir­kungs­gra­de
  • Warum sind Car­not'sche Wir­kungs­gra­de grö­ßer als reale Wir­kungs­gra­de?
  • Auf­ga­ben mit ge­stuf­ten Hil­fen
    • Ein­zel­ar­beit: Auf­ga­be 1
    • Ich-Du-Wir: Auf­ga­ben 2, 3
    • Zu­sam­men­fas­sung durch Leh­rer
    • Fi­xie­rung: En­tro­pie kann er­zeugt, aber nicht ver­nich­tet wer­den
    • Ich-Du-Wir: Auf­ga­ben 4, 5, 6
    • Ich-Du-Wir: Auf­ga­ben 7, 8, 9, 10

Wär­me­leh­re 11/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
30 min Kom­mu­ni­ka­ti­on: phy­si­ka­li­sche In­hal­te adres­sa­ten­ge­recht prä­sen­tie­ren

Um­welt­schutz: Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen lo­ka­lem Han­deln und glo­ba­len Aus­wir­kun­gen er­ken­nen und die­ses Wis­sen für ihr ei­ge­nes ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Han­deln ein­set­zen

Re­fle­xi­on: Lösen von kom­ple­xen Pro­ble­men
En­er­ge­ti­ka:
Er­folg­rei­che Stra­te­gi­en zur En­er­gie­wen­de
  • Sie­ger­eh­rung
    (Ur­kun­den: Gold, Sil­ber, Bron­ze)
  • Sie­ger­grup­pen prä­sen­tie­ren Stra­te­gi­en
  • Dis­kus­si­on:
    • Wie rea­lis­tisch ist dies?
    • Was ge­schieht mo­men­tan in Deutsch­land?
    • Was soll­te die Bun­des­re­gie­rung un­ter­neh­men?

Wär­me­leh­re 12/12

Zeit Kom­pe­ten­zen In­hal­te, Me­tho­den und Ma­te­ria­li­en
6h bis 8h Mit Wis­sen han­deln : kom­ple­xe Fra­ge­stel­lun­gen unter phy­si­ka­li­schen Ge­sichts­punk­ten be­ar­bei­ten

Um­welt­schutz: Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen lo­ka­lem Han­deln und glo­ba­len Aus­wir­kun­gen er­ken­nen und die­ses Wis­sen für ihr ei­ge­nes ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Han­deln ein­set­zen

Kom­mu­ni­ka­ti­on: phy­si­ka­li­sche In­hal­te adres­sa­ten­ge­recht prä­sen­tie­ren
Er­stel­lung einer Wis­sen­schafts­sen­dung (Rat­ge­ber) zum Thema: Wie kön­nen wir den Kli­ma­wan­del stop­pen?
Pro­jekt­ar­beit
Bei­spie­le für The­men­fel­der
Prä­sen­ta­ti­on am Schul­fest


Wei­ter mit Pro­jekt