Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 4 bzw. 5

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mo­dell­bil­dung

Die Schü­ler haben be­reits zum frei­en Fall und zum senk­rech­ten Wurf nach oben Mo­dell­bil­dung be­trie­ben. In­so­fern ist hier keine aus­führ­li­che An­lei­tung mehr not­wen­dig. Es macht auch Sinn, diese Stun­de im Com­pu­ter­raum durch­zu­füh­ren, damit jeder der SuS selbst­stän­dig die Auf­ga­ben mit dem Rech­ner be­ar­bei­ten kann. Für die Auf­ga­ben ste­hen ge­stuf­te Hil­fen zur Ver­fü­gung. Diese lie­gen am Pult in den ent­spre­chen­den Um­schlä­gen be­reit.

Ar­beits­blatt , ge­stuf­te Hil­fen , die Da­tei­en zur Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on .

Zu den Auf­ga­ben:
  1. Die Hil­fen füh­ren über das Be­wusst­ma­chen der wir­ken­den Kräf­te und der Zu­sam­men­set­zung der re­sul­tie­ren­den Kraft zur Be­schleu­ni­gung beim Fal­len in Luft. Auf­grund des Schwie­rig­keits­gra­des wird hier le­dig­lich das Be­stä­ti­gen einer vor­ge­ge­be­nen For­mel ver­langt.
  2. Die Re­chen­schlei­fe ist den SuS be­reits be­kannt. Schwie­rig wird hier sein, die kom­pli­zier­te Be­zie­hung zur Be­schleu­ni­gung in­ner­halb der Re­chen­schlei­fe zu ver­wen­den. Die ge­stuf­ten Hil­fen lei­ten hier­zu ge­zielt an. Im c)-Teil der Auf­ga­be soll dann die Stär­ke des mo­del­lier­ten t-v-Dia­gramms ge­nutzt wer­den, indem die Aus­wir­kung der Än­de­rung ein­zel­ner Pa­ra­me­ter di­rekt im Dia­gramm sicht­bar wird. Zuvor sol­len die Aus­wir­kun­gen ver­mu­tet wer­den. Um eine ge­wis­se Si­che­rung zu haben, sol­len die Schü­ler ein­zel­ne Dia­gram­me aus­dru­cken.

Zur Ab­run­dung der ge­sam­ten Ein­heit kann von der Lehr­kraft die Ge­samt­mo­del­lie­rung des Sprungs ge­nutzt wer­den, um das Zu­sam­men­spiel der Grö­ßen zu be­trach­ten. Hier bie­tet sich vor allem das t-v-Dia­gramm an (Dies wird hier ohne Schir­m­öff­nung be­rech­net!). Damit wäre wie­der ein Bezug zum Ein­stieg her­ge­stellt; ins­ge­samt je­doch mit einem (hof­fent­lich) we­sent­lich hö­he­ren Ge­samt­ver­ständ­nis.

Mo­del­lie­rung Ge­samt­s­prung