Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 6 + 7

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­be 6

(Quel­le: DVA Ph 2012 2-26)

Für die Luft­wi­der­stands­kraft eines Autos gilt fol­gen­de For­mel:

F L = ½·c W ·&varr­ho;·v²·A

c W : Luft­wi­der­stands­bei­wert
&varr­ho; : Dich­te der Luft
v : Ge­schwin­dig­keit des Autos
A : Quer­schnitts­flä­che des Autos
  1. Die Luft­wi­der­stands­kraft eines Autos be­trägt bei 50 km/h 120 N. Wie groß ist die Luft­wi­der­stands­kraft bei 150 km/h?
  2. Wei­sen Sie nach, dass c W keine Maß­ein­heit be­sitzt.
Auf­ga­be 7

(Quel­le: DVA Ph 2012 2-27)

Die Auf­triebs­kraft F A eines Flug­zeugs ist pro­por­tio­nal zur Luft­wi­der­stands­kraft. Für die Luft­wi­der­stands­kraft gilt:

F L = ½·c W ·&varr­ho;·v²·A

Sind die fol­gen­den Glei­chun­gen für die Auf­triebs­kraft rich­tig oder falsch?

rich­tig falsch
F A = k·F L
F A = k·(½·c W ·&varr­ho;·v²·A)
F A ·F L = kon­stant
F A / F L = kon­stant

 

Wei­ter mit Auf­ga­be 8