Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­pul­se 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Selbst­lern­ma­te­ri­al mit Schul­buch Im­pul­se 2
(ISBN 978-3-12-772453-0)

Wie­der­ho­lung der Grund­la­gen
  • S. 26 (Kenn­li­ni­en)
  • S. 60-64 (Be­we­gungs­dia­gram­me)
  • S. 65 (Dia­gram­me in­ter­pre­tie­ren)
  • S. 66-67 (Dia­gram­me mit­tels Mess­wert­er­fas­sung)
  • S. 132 (Dia­gram­me aus Mess­wer­ten)
  • S. 148-149 (Dia­gram­me und For­meln)
  • S. 210-211 (Dia­gram­me und Kli­ma­wan­del)
  • S. 257 (Dia­gram­me mit­tels Mess­wert­er­fas­sung)
  • S. 269 (Flä­chen unter Kur­ven)
  • S. 271 (Kraft­ver­lauf)
Pas­sen­de Übungs­auf­ga­ben
Er­klä­ren

Er­klä­ren Sie - mög­lichst an­hand von Bei­spie­len und Skiz­zen - wie man ...

  • Mess­wer­te in ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem ein­trägt
  • Mess­wer­te aus Dia­gram­men ab­liest
  • in einem Dia­gramm eine Aus­gleichs­kur­ve zeich­net
  • ein Dia­gramm aus Mess­wer­ten zeich­net
  • den Ver­lauf von Dia­gram­men in Wor­ten be­schreibt
  • die Stei­gung eines Dia­gram­mes zeich­ne­risch be­stimmt
  • die Stei­gung eines Dia­gram­mes rech­ne­risch be­stimmt
  • die Stei­gung eines Dia­gram­mes phy­si­ka­lisch in­ter­pre­tiert
  • aus einem Dia­gramm er­kennt, ob eine Pro­por­tio­na­li­tät vor­liegt
  • aus Mess­wer­ten er­kennt, ob eine Pro­por­tio­na­li­tät vor­liegt
  • Be­we­gungs­dia­gram­me (s-t-, v-t-, und a-t-) un­ter­schei­det
  • zu ge­ge­be­nen s- / v-t-Dia­gram­men pas­sen­de v- / a- / s-Dia­gram­me zeich­net
  • U-I-Kenn­li­ni­en in Wor­ten be­schreibt
  • un­be­kann­te Dia­gram­me mit­hil­fe ihrer Ach­sen­be­schrif­tung ver­steht und be­schreibt