Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 8 + 9

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­be 8

(Quel­le: Pi­lo­tie­rung DVA Ph 2011 1-19)

Das ab­ge­bil­de­te Dia­gramm be­schreibt die Be­we­gung eines Fall­schirm­sprin­gers. Das Dia­gramm lässt sich in un­ter­schied­li­che Pha­sen A, B, C, D, E und F ein­tei­len.

t-v-Diagramm

Kön­nen die fol­gen­den Aus­sa­gen aus die­sem Dia­gramm ent­nom­men wer­den (ja/nein)?

  • In Phase A fällt der Fall­schirm­sprin­ger an­nä­hernd im frei­en Fall.
  • In Phase B nimmt die Ge­schwin­dig­keit des Sprin­gers ab.
  • In Phase C fällt der Sprin­ger ohne Be­schleu­ni­gung in der Luft.
  • In Phase D klappt der Fall­schirm des Sprin­gers kurz­zei­tig zu­sam­men (z. B. durch eine Wind­böe).
  • In Phase E ist die Be­schleu­ni­gung des Sprin­gers kon­stant.
  • In Phase F könn­te der Sprin­ger in einem Baum ge­lan­det sein.
Auf­ga­be 9

(Quel­le: DVA Ph 2011 2-19)

In einem 800-m-Lauf star­ten zwei Läu­fer ge­gen­ein­an­der. Unten sehen Sie die (idea­li­sier­ten) Dia­gram­me bei­der Läu­fer. Die Dia­gram­me stel­len je­weils die Be­we­gung vom Start bis zur An­kunft im Ziel dar. Be­ach­ten Sie die un­ter­schied­li­chen Be­schrif­tun­gen der Hoch­ach­sen.

t-s- und t-v-Diagramm

Ent­schei­den Sie für jede der fol­gen­den Aus­sa­ge, ob sie rich­tig oder falsch ist.

  • Läu­fer 2 ist vor Läu­fer 1 im Ziel.
  • Nach der ers­ten Runde (also nach 400 m) führt Läu­fer 2 vor Läu­fer 1.
  • Läu­fer 1 hat zwi­schen 25 s und 55 s eine grö­ße­re Ge­schwin­dig­keit als Läu­fer 2.
  • Nach 95 s hat Läu­fer 1 etwa 100 m Vor­sprung vor Läu­fer 2.

 

Wei­ter mit Auf­ga­be 10