Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgabe 4 + 5

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Aufgabe 4

U-I-Diagramm

(Quelle: Pilotierung DVA Ph 2011 1-22)

Das folgende I-U-Diagramm nennt man auch Kennlinie. Es zeigt die Abhängigkeit zwischen elektrischer Stromstärke und elektrischer Spannung bei einer Lampe. (Beachten Sie, dass hier die Stromstärke I über der Spannung U aufgetragen ist.) Aus der Kennlinie der Lampe lassen sich Eigenschaften dieser Lampe ablesen. Bestimmen Sie für jede der folgenden Eigenschaften an, ob sie für diese Lampe richtig oder falsch ist.

  • Die Leistung (P = U·I) nimmt zu, wenn die angelegte Spannung zunimmt.
  • Die Spannung und die Stromstärke sind proportional zueinander.
  • Die Spannung nimmt zu, wenn die Stromstärke zunimmt.
  • Der Widerstand (R = U / I) nimmt zu, wenn die angelegte Spannung zunimmt.
  • Der Leitwert (G = I / U) nimmt zu, wenn die Stromstärke zunimmt.
Aufgabe 5

(Quelle: DVA Ph 2012 2-14)

Bei bestimmten Erkrankungen ist es wichtig zu wissen, wie groß die sogenannte Vitalkapazität (VC) des Patienten ist. Sie gibt das Volumen der Lunge an, das nach maximalem Einatmen ausgeatmet werden kann. In Medizinbüchern findet man dazu folgende Faust-Formel, die für junge Männer gilt:

VC (in l) = 7·(Körpergröße (in m) - 1)

  1. Berechnen Sie mit dieser Formel die Vitalkapazität eines 1,70 m großen jungen Mannes.
    1. 10,9 l
    2. 4,9 l
    3. 5,9 l
    4. 1,9 l
  2. Schreibt man die Formel physikalisch korrekt mit Einheiten auf, sieht sie so aus:
    VC = k·(x - 1m),
    VC: Vitalkapazität in l, x: Körpergröße in m, k: Vitalfaktor
    Wie wird dann der Vitalfaktor k korrekt angegeben?
    1. 7 m/l
    2. 1/7 m/l
    3. 7 l/m
    4. 1/7 l/m

 

Weiter mit Aufgabe 6 + 7