Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 4 + 5

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­be 4

U-I-Diagramm

(Quel­le: Pi­lo­tie­rung DVA Ph 2011 1-22)

Das fol­gen­de I-U-Dia­gramm nennt man auch Kenn­li­nie. Es zeigt die Ab­hän­gig­keit zwi­schen elek­tri­scher Strom­stär­ke und elek­tri­scher Span­nung bei einer Lampe. (Be­ach­ten Sie, dass hier die Strom­stär­ke I über der Span­nung U auf­ge­tra­gen ist.) Aus der Kenn­li­nie der Lampe las­sen sich Ei­gen­schaf­ten die­ser Lampe ab­le­sen. Be­stim­men Sie für jede der fol­gen­den Ei­gen­schaf­ten an, ob sie für diese Lampe rich­tig oder falsch ist.

  • Die Leis­tung (P = U·I) nimmt zu, wenn die an­ge­leg­te Span­nung zu­nimmt.
  • Die Span­nung und die Strom­stär­ke sind pro­por­tio­nal zu­ein­an­der.
  • Die Span­nung nimmt zu, wenn die Strom­stär­ke zu­nimmt.
  • Der Wi­der­stand (R = U / I) nimmt zu, wenn die an­ge­leg­te Span­nung zu­nimmt.
  • Der Leit­wert (G = I / U) nimmt zu, wenn die Strom­stär­ke zu­nimmt.
Auf­ga­be 5

(Quel­le: DVA Ph 2012 2-14)

Bei be­stimm­ten Er­kran­kun­gen ist es wich­tig zu wis­sen, wie groß die so­ge­nann­te Vi­tal­ka­pa­zi­tät (VC) des Pa­ti­en­ten ist. Sie gibt das Vo­lu­men der Lunge an, das nach ma­xi­ma­lem Ein­at­men aus­ge­at­met wer­den kann. In Me­di­zin­bü­chern fin­det man dazu fol­gen­de Faust-For­mel, die für junge Män­ner gilt:

VC (in l) = 7·(Kör­per­grö­ße (in m) - 1)

  1. Be­rech­nen Sie mit die­ser For­mel die Vi­tal­ka­pa­zi­tät eines 1,70 m gro­ßen jun­gen Man­nes.
    1. 10,9 l
    2. 4,9 l
    3. 5,9 l
    4. 1,9 l
  2. Schreibt man die For­mel phy­si­ka­lisch kor­rekt mit Ein­hei­ten auf, sieht sie so aus:
    VC = k·(x - 1m),
    VC: Vi­tal­ka­pa­zi­tät in l, x: Kör­per­grö­ße in m, k: Vi­tal­fak­tor
    Wie wird dann der Vi­tal­fak­tor k kor­rekt an­ge­ge­ben?
    1. 7 m/l
    2. 1/7 m/l
    3. 7 l/m
    4. 1/7 l/m

 

Wei­ter mit Auf­ga­be 6 + 7