Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 7

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

(Quel­le: Pi­lo­tie­rung DVA Ph 2011 1-18)

t-s-Diagramm

Das rechts ab­ge­bil­de­te Dia­gramm be­schreibt die Be­we­gung eines 100 m-Läu­fers. Die Zeit­mes­sung be­ginnt mit dem Start­schuss bei t = 0 s. Unten ist ein ver­grö­ßer­ter Aus­schnitt die­ses Dia­gramms ab­ge­bil­det.

Ausschnitt t-s-Diagramm

  1. Nach wel­cher Zeit ab dem Start­schuss war der Läu­fer im Ziel? ( Lesen Sie ab, ohne zu mes­sen. )
    Ant­wort: Nach .................... s
  2. Schät­zen Sie die Ma­xi­mal­ge­schwin­dig­keit des Läu­fers.
    Ma­xi­mal­ge­schwin­dig­keit: .................... m/s
  3. Bis zu wel­chem Zeit­punkt be­schleu­nigt der Läu­fer?
    Zeit­punkt: .................... s
  4. Wel­ches die­ser vier Dia­gram­me gibt den Ge­schwin­dig­keits­ver­lauf des Läu­fers am bes­ten wie­der? Krei­sen Sie den Buch­sta­ben vor die­sem Dia­gramm ein.

    v-t-Diagramm

 

Wei­ter mit Auf­ga­be 8 + 9