Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau des Skripts

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

zur Elek­tri­zi­täts­leh­re in der Mit­tel­stu­fe (Klas­se 7 - 10)

Skript

  • Fach­wis­sen­schaft­li­che Be­mer­kun­gen
  • Me­tho­disch - di­dak­ti­sche Be­mer­kun­gen
  • Lehr­gangs­skiz­ze
  • Links zu Ord­ner Ma­te­ri­al zum Skript oder ins In­ter­net

Aus­ge­wähl­te In­hal­te

Strom - An­trieb - Wi­der­stand

Ein­füh­rung der Strom­stär­ke als Ba­sis­grö­ße
Stromstärke
Po­ten­zi­al und Span­nung: Ana­lo­gie zum Was­ser­strom­kreis
Wassermodell
Si­cher­heits­as­pek­te: Mensch
OCP und FI
Ana­lo­gie elek­tri­sches Feld - ma­gne­ti­sches Feld
M-Feld

Ana­lo­gie­ta­bel­len

  • Klas­se 7/8:
    Ma­gne­ti­sches Feld
  • Klas­se 9/10:
    ma­gne­ti­sches Feld - eElek­tri­sches Feld
  • Klas­se 9/10 oder Kurs­stu­fe:
    ma­gne­ti­sches Feld - elek­tri­sches Feld - Gra­vi­ta­ti­ons­feld

E-Feld   E-Feld

Wi­der­stand - Kenn­li­ni­en von Ge­rä­ten

Bei­spie­le für Prak­ti­ka:
  • Mit ana­lo­gen oder di­gi­ta­len Strom­stär­ke- und Span­nungs­mess­ge­rä­ten
  • Si­mu­la­tio­nen mit Yenka
  • Mit com­pu­ter­un­ter­stütz­ter Mess­wert­er­fas­sung und - aus­wer­tung (siehe ZPG II - Schü­ler­ex­pe­ri­men­te mit CASSY )

Ein­fa­che elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen mit FET's

Prak­ti­kums­zir­kel

Mu­sik­über­tra­gung durch Licht:

FET   Lichtleiter   FET


Wei­ter mit Nach­hal­tig­keit